Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermischte Gedichte.
Die Liebe des alten Deutschen
Frauenzimmers.
C. H.
ALs Deutschland meist ein wald und sitz der unschuld
war/
Der helden-wohnungen aus seinen zweigen flochte;
Und dessen Königinn mit ihrer weiber-schaar
Die wohllust/ wie ihr Fürst der Römer macht/ befochte/
Da war der deutsche wald recht treu und deutsch gesinnt/
Kein mehl-thau hatte noch die blätter nicht beflecket/
Kein straal der üppigkeit die gipfel angezündt/
Noch ein verderbter safft die wurtzeln angestecket.
Da lag die treue nicht nur in der männer hand/
Auch in den liebenden und frommen weiber-sinnen
Ward ihrem heiligthum ein opffer angebrannt/
Dadurch die götter und die männer zu gewinnen.
Vornehmlich aber war der liebe-tempel rein/
Kein fremder weyrauch kam auf sein altar zu brennen/
Es muste/ was geschickt zum räuchern solte seyn/
Sich nach der deutschen art/ getreu und reine nennen.
Die tugend hatte selbst das amt der priesterinn/
Die opffer-sorge war der keuschheit zugeschrieben/
Beym Gottes-dienst erschien so wol die Königinn/
Als alle/ denen schon die zeit befahl das lieben.
Die brutt der eyfer sucht und was man laster hieß/
Das muste noch in Rom und an der Tyber bleiben/
Jndem der keusche Rhein nichts zu den deutschen ließ/
Was treu und glaube könnt' aus ihren hertzen treiben/
Wie glücklich! wie vergnügt! war da ein teutscher mann/
Er dörffte nicht aus furcht zum frauen-hüter werden/
Die weiber thaten selbst den argwohn in den bann/
Und machten fremden nicht verdächtige gebehrden.
Nahm denn Arminius die männer mit ins feld/
Das kriegerische Rom vom Rheine wegzuschlagen/
So
Vermiſchte Gedichte.
Die Liebe des alten Deutſchen
Frauenzimmers.
C. H.
ALs Deutſchland meiſt ein wald und ſitz der unſchuld
war/
Der helden-wohnungen aus ſeinen zweigen flochte;
Und deſſen Koͤniginn mit ihrer weiber-ſchaar
Die wohlluſt/ wie ihr Fuͤrſt der Roͤmer macht/ befochte/
Da war der deutſche wald recht treu und deutſch geſinnt/
Kein mehl-thau hatte noch die blaͤtter nicht beflecket/
Kein ſtraal der uͤppigkeit die gipfel angezuͤndt/
Noch ein verderbter ſafft die wurtzeln angeſtecket.
Da lag die treue nicht nur in der maͤnner hand/
Auch in den liebenden und frommen weiber-ſinnen
Ward ihrem heiligthum ein opffer angebrannt/
Dadurch die goͤtter und die maͤnner zu gewinnen.
Vornehmlich aber war der liebe-tempel rein/
Kein fremder weyrauch kam auf ſein altar zu brennen/
Es muſte/ was geſchickt zum raͤuchern ſolte ſeyn/
Sich nach der deutſchen art/ getreu und reine nennen.
Die tugend hatte ſelbſt das amt der prieſterinn/
Die opffer-ſorge war der keuſchheit zugeſchrieben/
Beym Gottes-dienſt erſchien ſo wol die Koͤniginn/
Als alle/ denen ſchon die zeit befahl das lieben.
Die brutt der eyfer ſucht und was man laſter hieß/
Das muſte noch in Rom und an der Tyber bleiben/
Jndem der keuſche Rhein nichts zu den deutſchen ließ/
Was treu und glaube koͤnnt’ aus ihren hertzen treiben/
Wie gluͤcklich! wie vergnuͤgt! war da ein teutſcher mann/
Er doͤrffte nicht aus furcht zum frauen-huͤter werden/
Die weiber thaten ſelbſt den argwohn in den bann/
Und machten fremden nicht verdaͤchtige gebehrden.
Nahm denn Arminius die maͤnner mit ins feld/
Das kriegeriſche Rom vom Rheine wegzuſchlagen/
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0308" n="306"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">Die Liebe des alten Deut&#x017F;chen<lb/>
Frauenzimmers.<lb/>
C. H.</hi> </head><lb/>
          <lg>
            <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls Deut&#x017F;chland mei&#x017F;t ein wald und &#x017F;itz der un&#x017F;chuld</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">war/</hi> </l><lb/>
            <l>Der helden-wohnungen aus &#x017F;einen zweigen flochte;</l><lb/>
            <l>Und de&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;niginn mit ihrer weiber-&#x017F;chaar</l><lb/>
            <l>Die wohllu&#x017F;t/ wie ihr Fu&#x0364;r&#x017F;t der Ro&#x0364;mer macht/ befochte/</l><lb/>
            <l>Da war der deut&#x017F;che wald recht treu und deut&#x017F;ch ge&#x017F;innt/</l><lb/>
            <l>Kein mehl-thau hatte noch die bla&#x0364;tter nicht beflecket/</l><lb/>
            <l>Kein &#x017F;traal der u&#x0364;ppigkeit die gipfel angezu&#x0364;ndt/</l><lb/>
            <l>Noch ein verderbter &#x017F;afft die wurtzeln ange&#x017F;tecket.</l><lb/>
            <l>Da lag die treue nicht nur in der ma&#x0364;nner hand/</l><lb/>
            <l>Auch in den liebenden und frommen weiber-&#x017F;innen</l><lb/>
            <l>Ward ihrem heiligthum ein opffer angebrannt/</l><lb/>
            <l>Dadurch die go&#x0364;tter und die ma&#x0364;nner zu gewinnen.</l><lb/>
            <l>Vornehmlich aber war der liebe-tempel rein/</l><lb/>
            <l>Kein fremder weyrauch kam auf &#x017F;ein altar zu brennen/</l><lb/>
            <l>Es mu&#x017F;te/ was ge&#x017F;chickt zum ra&#x0364;uchern &#x017F;olte &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Sich nach der deut&#x017F;chen art/ getreu und reine nennen.</l><lb/>
            <l>Die tugend hatte &#x017F;elb&#x017F;t das amt der prie&#x017F;terinn/</l><lb/>
            <l>Die opffer-&#x017F;orge war der keu&#x017F;chheit zuge&#x017F;chrieben/</l><lb/>
            <l>Beym Gottes-dien&#x017F;t er&#x017F;chien &#x017F;o wol die Ko&#x0364;niginn/</l><lb/>
            <l>Als alle/ denen &#x017F;chon die zeit befahl das lieben.</l><lb/>
            <l>Die brutt der eyfer &#x017F;ucht und was man la&#x017F;ter hieß/</l><lb/>
            <l>Das mu&#x017F;te noch in Rom und an der Tyber bleiben/</l><lb/>
            <l>Jndem der keu&#x017F;che Rhein nichts zu den deut&#x017F;chen ließ/</l><lb/>
            <l>Was treu und glaube ko&#x0364;nnt&#x2019; aus ihren hertzen treiben/</l><lb/>
            <l>Wie glu&#x0364;cklich! wie vergnu&#x0364;gt! war da ein teut&#x017F;cher mann/</l><lb/>
            <l>Er do&#x0364;rffte nicht aus furcht zum frauen-hu&#x0364;ter werden/</l><lb/>
            <l>Die weiber thaten &#x017F;elb&#x017F;t den argwohn in den bann/</l><lb/>
            <l>Und machten fremden nicht verda&#x0364;chtige gebehrden.</l><lb/>
            <l>Nahm denn Arminius die ma&#x0364;nner mit ins feld/</l><lb/>
            <l>Das kriegeri&#x017F;che Rom vom Rheine wegzu&#x017F;chlagen/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0308] Vermiſchte Gedichte. Die Liebe des alten Deutſchen Frauenzimmers. C. H. ALs Deutſchland meiſt ein wald und ſitz der unſchuld war/ Der helden-wohnungen aus ſeinen zweigen flochte; Und deſſen Koͤniginn mit ihrer weiber-ſchaar Die wohlluſt/ wie ihr Fuͤrſt der Roͤmer macht/ befochte/ Da war der deutſche wald recht treu und deutſch geſinnt/ Kein mehl-thau hatte noch die blaͤtter nicht beflecket/ Kein ſtraal der uͤppigkeit die gipfel angezuͤndt/ Noch ein verderbter ſafft die wurtzeln angeſtecket. Da lag die treue nicht nur in der maͤnner hand/ Auch in den liebenden und frommen weiber-ſinnen Ward ihrem heiligthum ein opffer angebrannt/ Dadurch die goͤtter und die maͤnner zu gewinnen. Vornehmlich aber war der liebe-tempel rein/ Kein fremder weyrauch kam auf ſein altar zu brennen/ Es muſte/ was geſchickt zum raͤuchern ſolte ſeyn/ Sich nach der deutſchen art/ getreu und reine nennen. Die tugend hatte ſelbſt das amt der prieſterinn/ Die opffer-ſorge war der keuſchheit zugeſchrieben/ Beym Gottes-dienſt erſchien ſo wol die Koͤniginn/ Als alle/ denen ſchon die zeit befahl das lieben. Die brutt der eyfer ſucht und was man laſter hieß/ Das muſte noch in Rom und an der Tyber bleiben/ Jndem der keuſche Rhein nichts zu den deutſchen ließ/ Was treu und glaube koͤnnt’ aus ihren hertzen treiben/ Wie gluͤcklich! wie vergnuͤgt! war da ein teutſcher mann/ Er doͤrffte nicht aus furcht zum frauen-huͤter werden/ Die weiber thaten ſelbſt den argwohn in den bann/ Und machten fremden nicht verdaͤchtige gebehrden. Nahm denn Arminius die maͤnner mit ins feld/ Das kriegeriſche Rom vom Rheine wegzuſchlagen/ So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/308
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/308>, abgerufen am 25.11.2024.