Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Vermischte Gedichte. Gantz Teutschland wünschet es: Europa freuet sich/Und billig: denn wer hofft nechst GOtt itzt nicht auf dich? Wo König Friedrich herrscht/ da wohnt die lust der er- den: Wo König Friedrich schlägt/ da muß auch friede werden. Als Se. Hoch-Gräfliche Gnaden/ Herr Hans Anthon/ Graf von Schaff- gotsch/ an der Michaelis-Messe des 1698sten Jahres gen Leipzig kam. MEin Grafe/ nun du dich zu uns genähert hast/ Und einer ceder gleich bist zu den linden kommen; So dencke nicht/ du seyst ein unbekannter gast/ Und habest herberge bey fremden angenommen. Nein: hundert hertzen sind auch hier dir zugethan/ Die dein hochtheures haupt und fürsten-antlitz kennen/ Du triffst hier überfluß an solchen gästen an/ Die voller lieb und treu bey deiner ankunfft brennen/ Doch deine gegenwart erfreuet sonderlich/ Die/ denen sonst mit dir ein vaterland zueigen: Sie schätzen sich beglückt/ und können andern dich/ Als einen wunder-schmuck der vater-erde zeigen. Jch weiß/ daß ihre brust mit heisser regung schlägt/ Wenn sie den grossen greiß/ der dich erzeugt/ bedencket/ Der um sein silber-haar die schönste krone trägt/ Die von verdiensten ihm gemacht und auch geschencket. Thut dieses schwanen-haupt auch wol ein einig werck/ Das nicht das land erbaut und seine ruhe schützet? Er ist/ O Schlesien! dein bester riesenberg/ Der noch dein wohlergehn mit treuen schultern stützet. Jedoch
Vermiſchte Gedichte. Gantz Teutſchland wuͤnſchet es: Europa freuet ſich/Und billig: denn wer hofft nechſt GOtt itzt nicht auf dich? Wo Koͤnig Friedrich herrſcht/ da wohnt die luſt der er- den: Wo Koͤnig Friedrich ſchlaͤgt/ da muß auch friede werden. Als Se. Hoch-Graͤfliche Gnaden/ Herr Hans Anthon/ Graf von Schaff- gotſch/ an der Michaelis-Meſſe des 1698ſten Jahres gen Leipzig kam. MEin Grafe/ nun du dich zu uns genaͤhert haſt/ Und einer ceder gleich biſt zu den linden kommen; So dencke nicht/ du ſeyſt ein unbekannter gaſt/ Und habeſt herberge bey fremden angenommen. Nein: hundert hertzen ſind auch hier dir zugethan/ Die dein hochtheures haupt und fuͤrſten-antlitz kennen/ Du triffſt hier uͤberfluß an ſolchen gaͤſten an/ Die voller lieb und treu bey deiner ankunfft brennen/ Doch deine gegenwart erfreuet ſonderlich/ Die/ denen ſonſt mit dir ein vaterland zueigen: Sie ſchaͤtzen ſich begluͤckt/ und koͤnnen andern dich/ Als einen wunder-ſchmuck der vater-erde zeigen. Jch weiß/ daß ihre bruſt mit heiſſer regung ſchlaͤgt/ Wenn ſie den groſſen greiß/ der dich erzeugt/ bedencket/ Der um ſein ſilber-haar die ſchoͤnſte krone traͤgt/ Die von verdienſten ihm gemacht und auch geſchencket. Thut dieſes ſchwanen-haupt auch wol ein einig werck/ Das nicht das land erbaut und ſeine ruhe ſchuͤtzet? Er iſt/ O Schleſien! dein beſter rieſenberg/ Der noch dein wohlergehn mit treuen ſchultern ſtuͤtzet. Jedoch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0306" n="304"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Gantz Teutſchland wuͤnſchet es: Europa freuet ſich/</l><lb/> <l>Und billig: denn wer hofft nechſt GOtt itzt nicht auf dich?</l><lb/> <l>Wo Koͤnig Friedrich herrſcht/ da wohnt die luſt der er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den:</hi> </l><lb/> <l>Wo Koͤnig Friedrich ſchlaͤgt/ da muß auch friede werden.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Als Se. Hoch-Graͤfliche Gnaden/<lb/> Herr Hans Anthon/ Graf von Schaff-<lb/> gotſch/ an der Michaelis-Meſſe des<lb/> 1698ſten Jahres gen Leipzig<lb/> kam.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Grafe/ nun du dich zu uns genaͤhert haſt/</l><lb/> <l>Und einer ceder gleich biſt zu den linden kommen;</l><lb/> <l>So dencke nicht/ du ſeyſt ein unbekannter gaſt/</l><lb/> <l>Und habeſt herberge bey fremden angenommen.</l><lb/> <l>Nein: hundert hertzen ſind auch hier dir zugethan/</l><lb/> <l>Die dein hochtheures haupt und fuͤrſten-antlitz kennen/</l><lb/> <l>Du triffſt hier uͤberfluß an ſolchen gaͤſten an/</l><lb/> <l>Die voller lieb und treu bey deiner ankunfft brennen/</l><lb/> <l>Doch deine gegenwart erfreuet ſonderlich/</l><lb/> <l>Die/ denen ſonſt mit dir ein vaterland zueigen:</l><lb/> <l>Sie ſchaͤtzen ſich begluͤckt/ und koͤnnen andern dich/</l><lb/> <l>Als einen wunder-ſchmuck der vater-erde zeigen.</l><lb/> <l>Jch weiß/ daß ihre bruſt mit heiſſer regung ſchlaͤgt/</l><lb/> <l>Wenn ſie den groſſen greiß/ der dich erzeugt/ bedencket/</l><lb/> <l>Der um ſein ſilber-haar die ſchoͤnſte krone traͤgt/</l><lb/> <l>Die von verdienſten ihm gemacht und auch geſchencket.</l><lb/> <l>Thut dieſes ſchwanen-haupt auch wol ein einig werck/</l><lb/> <l>Das nicht das land erbaut und ſeine ruhe ſchuͤtzet?</l><lb/> <l>Er iſt/ O Schleſien! dein beſter rieſenberg/</l><lb/> <l>Der noch dein wohlergehn mit treuen ſchultern ſtuͤtzet.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jedoch</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [304/0306]
Vermiſchte Gedichte.
Gantz Teutſchland wuͤnſchet es: Europa freuet ſich/
Und billig: denn wer hofft nechſt GOtt itzt nicht auf dich?
Wo Koͤnig Friedrich herrſcht/ da wohnt die luſt der er-
den:
Wo Koͤnig Friedrich ſchlaͤgt/ da muß auch friede werden.
Als Se. Hoch-Graͤfliche Gnaden/
Herr Hans Anthon/ Graf von Schaff-
gotſch/ an der Michaelis-Meſſe des
1698ſten Jahres gen Leipzig
kam.
MEin Grafe/ nun du dich zu uns genaͤhert haſt/
Und einer ceder gleich biſt zu den linden kommen;
So dencke nicht/ du ſeyſt ein unbekannter gaſt/
Und habeſt herberge bey fremden angenommen.
Nein: hundert hertzen ſind auch hier dir zugethan/
Die dein hochtheures haupt und fuͤrſten-antlitz kennen/
Du triffſt hier uͤberfluß an ſolchen gaͤſten an/
Die voller lieb und treu bey deiner ankunfft brennen/
Doch deine gegenwart erfreuet ſonderlich/
Die/ denen ſonſt mit dir ein vaterland zueigen:
Sie ſchaͤtzen ſich begluͤckt/ und koͤnnen andern dich/
Als einen wunder-ſchmuck der vater-erde zeigen.
Jch weiß/ daß ihre bruſt mit heiſſer regung ſchlaͤgt/
Wenn ſie den groſſen greiß/ der dich erzeugt/ bedencket/
Der um ſein ſilber-haar die ſchoͤnſte krone traͤgt/
Die von verdienſten ihm gemacht und auch geſchencket.
Thut dieſes ſchwanen-haupt auch wol ein einig werck/
Das nicht das land erbaut und ſeine ruhe ſchuͤtzet?
Er iſt/ O Schleſien! dein beſter rieſenberg/
Der noch dein wohlergehn mit treuen ſchultern ſtuͤtzet.
Jedoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/306 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/306>, abgerufen am 16.02.2025. |