Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Sinn-Gedichte. T. DEr thee der macht gesund: wer sagt nun das die knaben Die in die schule gehn/ gesunde müssen seyn? Da sie all' augenblick des T es nöhtig haben/ Es trifft bey ihnen mehr/ das T macht kranckheit/ ein. Die Liebe. C. H. ES ist die buhlerey numehr sehr hoch gestiegen/ Und gleichwohl will sie doch noch immer niederliegen. Die Laute. DJe laute träget offt durch ihren süssen thon/ Zum lohne manches hertz und manchen geist davon; Doch muß's kein stümper seyn/ der sie begehrt zu spielen/ Sonst wird er nimmermehr den rechten zweck erzielen. Die Liebe. WEnn du im winter wilst das geld zum holtz' ersparen/ So laß die liebe nur dir in dein hertze fahren. Jtem. WEnn man nicht lieben soll/ was nützet uns das leben? Die liebe hat es uns ja nicht umsonst gegeben. Der T 2
Sinn-Gedichte. T. DEr thee der macht geſund: wer ſagt nun das die knaben Die in die ſchule gehn/ geſunde muͤſſen ſeyn? Da ſie all’ augenblick des T es noͤhtig haben/ Es trifft bey ihnen mehr/ das T macht kranckheit/ ein. Die Liebe. C. H. ES iſt die buhlerey numehr ſehr hoch geſtiegen/ Und gleichwohl will ſie doch noch immer niederliegen. Die Laute. DJe laute traͤget offt durch ihren ſuͤſſen thon/ Zum lohne manches hertz und manchen geiſt davon; Doch muß’s kein ſtuͤmper ſeyn/ der ſie begehrt zu ſpielen/ Sonſt wird er nimmermehr den rechten zweck erzielen. Die Liebe. WEnn du im winter wilſt das geld zum holtz’ erſparen/ So laß die liebe nur dir in dein hertze fahren. Jtem. WEnn man nicht lieben ſoll/ was nuͤtzet uns das leben? Die liebe hat es uns ja nicht umſonſt gegeben. Der T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0293" n="291"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">T.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er thee der macht geſund: wer ſagt nun das die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">knaben</hi> </l><lb/> <l>Die in die ſchule gehn/ geſunde muͤſſen ſeyn?</l><lb/> <l>Da ſie all’ augenblick des T es noͤhtig haben/</l><lb/> <l>Es trifft bey ihnen mehr/ das T macht kranckheit/ ein.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Liebe.<lb/> C. H.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>S iſt die buhlerey numehr ſehr hoch geſtiegen/</l><lb/> <l>Und gleichwohl will ſie doch noch immer niederliegen.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Laute.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je laute traͤget offt durch ihren ſuͤſſen thon/</l><lb/> <l>Zum lohne manches hertz und manchen geiſt davon;</l><lb/> <l>Doch muß’s kein ſtuͤmper ſeyn/ der ſie begehrt zu ſpielen/</l><lb/> <l>Sonſt wird er nimmermehr den rechten zweck erzielen.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Liebe.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Enn du im winter wilſt das geld zum holtz’ erſparen/</l><lb/> <l>So laß die liebe nur dir in dein hertze fahren.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Jtem.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Enn man nicht lieben ſoll/ was nuͤtzet uns das leben?</l><lb/> <l>Die liebe hat es uns ja nicht umſonſt gegeben.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">T 2</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [291/0293]
Sinn-Gedichte.
T.
DEr thee der macht geſund: wer ſagt nun das die
knaben
Die in die ſchule gehn/ geſunde muͤſſen ſeyn?
Da ſie all’ augenblick des T es noͤhtig haben/
Es trifft bey ihnen mehr/ das T macht kranckheit/ ein.
Die Liebe.
C. H.
ES iſt die buhlerey numehr ſehr hoch geſtiegen/
Und gleichwohl will ſie doch noch immer niederliegen.
Die Laute.
DJe laute traͤget offt durch ihren ſuͤſſen thon/
Zum lohne manches hertz und manchen geiſt davon;
Doch muß’s kein ſtuͤmper ſeyn/ der ſie begehrt zu ſpielen/
Sonſt wird er nimmermehr den rechten zweck erzielen.
Die Liebe.
WEnn du im winter wilſt das geld zum holtz’ erſparen/
So laß die liebe nur dir in dein hertze fahren.
Jtem.
WEnn man nicht lieben ſoll/ was nuͤtzet uns das leben?
Die liebe hat es uns ja nicht umſonſt gegeben.
Der
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/293 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/293>, abgerufen am 16.02.2025. |