Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Galante und Lebt/ sterbt/ thut was ihr wolt/ und was der himmel will/Jch sehne mich nicht mehr nach euren kargen renten/ Jhr gebt ohndem offt eh zu wenig/ als zu viel. Was muß man nicht um euch vor kummer in sich fressen/ Weib/ kinder/ schreien da die ohren offt so voll/ Daß man darüber kan der besten kunst vergessen/ Daß einem dies entfält/ was man doch brauchen soll. Seht euch nach andern um/ ich bin itzt schon vergnüget/ Die eine habe ich mehr als eurer tausend lieb/ Das glücke hat es wohl durch seinen zug gefüget/ Da dies die schöne brust zu meiner neigung trieb. Doch mag ich mich mit euch nicht lange hier verweilen/ Genung: ich laß euch loß: nehmt einen andern an: Und last ins künfftige durch dessen kunst euch heilen/ So werdet ihr gewahr/ was auch ein andrer kan. Dir aber netter leib/ euch wohlgewachsnen gliedern/ Euch lippen/ brüsten/ schoß/ euch adern/ hertz und blut/ Will zu gefallen ich die pfeile gerne fiedern/ Und zeigen/ was ein artzt vor süsse dienste thut. Nun laß' ich/ schönste/ mich bey deinem bette nieder/ (Du weist es/ daß ein artzt da am geschicksten sitzt) Entdecke mir genau den zufall deiner glieder/ Ob sie erkältet sind/ ob sie ein feuer erhitzt. Die hitze kan ich schon' aus deinem pulse schliessen/ Die adern sind voll blut/ das angesichte roht/ Jch werde dir wol bald zur ader lassen müssen/ Und denn durch kühlungen zerstreuen diese Noht. Doch wenn ich dir die gluht im blute soll curiren/ So muß dein finstrer mann mir nicht im lichten stehn/ Sonst möcht ich gar den safft verschütten und verliehren/ Drum soll ihn Opium zu bette heissen gehn. Den durst stillt mandelmilch: (ich hätt mich bald verschrieben Und statt der mandelmilch die mannes-milch gesetzt) So wird des fieber-macht ohnfehlbahr aufgerieben/ Und dein gekränckter geist durch dessen schluß ergötzt. Wenn nun dein netter leib das fieber überstanden/ Und meine cur geschmeckt/ so nimm dich ja in acht/ Auf
Galante und Lebt/ ſterbt/ thut was ihr wolt/ und was der himmel will/Jch ſehne mich nicht mehr nach euren kargen renten/ Jhr gebt ohndem offt eh zu wenig/ als zu viel. Was muß man nicht um euch vor kummer in ſich freſſen/ Weib/ kinder/ ſchreien da die ohren offt ſo voll/ Daß man daruͤber kan der beſten kunſt vergeſſen/ Daß einem dies entfaͤlt/ was man doch brauchen ſoll. Seht euch nach andern um/ ich bin itzt ſchon vergnuͤget/ Die eine habe ich mehr als eurer tauſend lieb/ Das gluͤcke hat es wohl durch ſeinen zug gefuͤget/ Da dies die ſchoͤne bruſt zu meiner neigung trieb. Doch mag ich mich mit euch nicht lange hier verweilen/ Genung: ich laß euch loß: nehmt einen andern an: Und laſt ins kuͤnfftige durch deſſen kunſt euch heilen/ So werdet ihr gewahr/ was auch ein andrer kan. Dir aber netter leib/ euch wohlgewachſnen gliedern/ Euch lippen/ bruͤſten/ ſchoß/ euch adern/ hertz und blut/ Will zu gefallen ich die pfeile gerne fiedern/ Und zeigen/ was ein artzt vor ſuͤſſe dienſte thut. Nun laß’ ich/ ſchoͤnſte/ mich bey deinem bette nieder/ (Du weiſt es/ daß ein artzt da am geſchickſten ſitzt) Entdecke mir genau den zufall deiner glieder/ Ob ſie erkaͤltet ſind/ ob ſie ein feuer erhitzt. Die hitze kan ich ſchon’ aus deinem pulſe ſchlieſſen/ Die adern ſind voll blut/ das angeſichte roht/ Jch werde dir wol bald zur ader laſſen muͤſſen/ Und denn durch kuͤhlungen zerſtreuen dieſe Noht. Doch wenn ich dir die gluht im blute ſoll curiren/ So muß dein finſtrer mann mir nicht im lichten ſtehn/ Sonſt moͤcht ich gar den ſafft verſchuͤtten und verliehren/ Drum ſoll ihn Opium zu bette heiſſen gehn. Den durſt ſtillt mandelmilch: (ich haͤtt mich bald verſchrieben Und ſtatt der mandelmilch die mannes-milch geſetzt) So wird des fieber-macht ohnfehlbahr aufgerieben/ Und dein gekraͤnckter geiſt durch deſſen ſchluß ergoͤtzt. Wenn nun dein netter leib das fieber uͤberſtanden/ Und meine cur geſchmeckt/ ſo nimm dich ja in acht/ Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0028" n="26"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante und</hi> </fw><lb/> <l>Lebt/ ſterbt/ thut was ihr wolt/ und was der himmel will/</l><lb/> <l>Jch ſehne mich nicht mehr nach euren kargen renten/</l><lb/> <l>Jhr gebt ohndem offt eh zu wenig/ als zu viel.</l><lb/> <l>Was muß man nicht um euch vor kummer in ſich freſſen/</l><lb/> <l>Weib/ kinder/ ſchreien da die ohren offt ſo voll/</l><lb/> <l>Daß man daruͤber kan der beſten kunſt vergeſſen/</l><lb/> <l>Daß einem dies entfaͤlt/ was man doch brauchen ſoll.</l><lb/> <l>Seht euch nach andern um/ ich bin itzt ſchon vergnuͤget/</l><lb/> <l>Die eine habe ich mehr als eurer tauſend lieb/</l><lb/> <l>Das gluͤcke hat es wohl durch ſeinen zug gefuͤget/</l><lb/> <l>Da dies die ſchoͤne bruſt zu meiner neigung trieb.</l><lb/> <l>Doch mag ich mich mit euch nicht lange hier verweilen/</l><lb/> <l>Genung: ich laß euch loß: nehmt einen andern an:</l><lb/> <l>Und laſt ins kuͤnfftige durch deſſen kunſt euch heilen/</l><lb/> <l>So werdet ihr gewahr/ was auch ein andrer kan.</l><lb/> <l>Dir aber netter leib/ euch wohlgewachſnen gliedern/</l><lb/> <l>Euch lippen/ bruͤſten/ ſchoß/ euch adern/ hertz und blut/</l><lb/> <l>Will zu gefallen ich die pfeile gerne fiedern/</l><lb/> <l>Und zeigen/ was ein artzt vor ſuͤſſe dienſte thut.</l><lb/> <l>Nun laß’ ich/ ſchoͤnſte/ mich bey deinem bette nieder/</l><lb/> <l>(Du weiſt es/ daß ein artzt da am geſchickſten ſitzt)</l><lb/> <l>Entdecke mir genau den zufall deiner glieder/</l><lb/> <l>Ob ſie erkaͤltet ſind/ ob ſie ein feuer erhitzt.</l><lb/> <l>Die hitze kan ich ſchon’ aus deinem pulſe ſchlieſſen/</l><lb/> <l>Die adern ſind voll blut/ das angeſichte roht/</l><lb/> <l>Jch werde dir wol bald zur ader laſſen muͤſſen/</l><lb/> <l>Und denn durch kuͤhlungen zerſtreuen dieſe Noht.</l><lb/> <l>Doch wenn ich dir die gluht im blute ſoll <hi rendition="#aq">curi</hi>ren/</l><lb/> <l>So muß dein finſtrer mann mir nicht im lichten ſtehn/</l><lb/> <l>Sonſt moͤcht ich gar den ſafft verſchuͤtten und verliehren/</l><lb/> <l>Drum ſoll ihn <hi rendition="#aq">Opium</hi> zu bette heiſſen gehn.</l><lb/> <l>Den durſt ſtillt mandelmilch: (ich haͤtt mich bald verſchrieben</l><lb/> <l>Und ſtatt der mandelmilch die mannes-milch geſetzt)</l><lb/> <l>So wird des fieber-macht ohnfehlbahr aufgerieben/</l><lb/> <l>Und dein gekraͤnckter geiſt durch deſſen ſchluß ergoͤtzt.</l><lb/> <l>Wenn nun dein netter leib das fieber uͤberſtanden/</l><lb/> <l>Und meine cur geſchmeckt/ ſo nimm dich ja in acht/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [26/0028]
Galante und
Lebt/ ſterbt/ thut was ihr wolt/ und was der himmel will/
Jch ſehne mich nicht mehr nach euren kargen renten/
Jhr gebt ohndem offt eh zu wenig/ als zu viel.
Was muß man nicht um euch vor kummer in ſich freſſen/
Weib/ kinder/ ſchreien da die ohren offt ſo voll/
Daß man daruͤber kan der beſten kunſt vergeſſen/
Daß einem dies entfaͤlt/ was man doch brauchen ſoll.
Seht euch nach andern um/ ich bin itzt ſchon vergnuͤget/
Die eine habe ich mehr als eurer tauſend lieb/
Das gluͤcke hat es wohl durch ſeinen zug gefuͤget/
Da dies die ſchoͤne bruſt zu meiner neigung trieb.
Doch mag ich mich mit euch nicht lange hier verweilen/
Genung: ich laß euch loß: nehmt einen andern an:
Und laſt ins kuͤnfftige durch deſſen kunſt euch heilen/
So werdet ihr gewahr/ was auch ein andrer kan.
Dir aber netter leib/ euch wohlgewachſnen gliedern/
Euch lippen/ bruͤſten/ ſchoß/ euch adern/ hertz und blut/
Will zu gefallen ich die pfeile gerne fiedern/
Und zeigen/ was ein artzt vor ſuͤſſe dienſte thut.
Nun laß’ ich/ ſchoͤnſte/ mich bey deinem bette nieder/
(Du weiſt es/ daß ein artzt da am geſchickſten ſitzt)
Entdecke mir genau den zufall deiner glieder/
Ob ſie erkaͤltet ſind/ ob ſie ein feuer erhitzt.
Die hitze kan ich ſchon’ aus deinem pulſe ſchlieſſen/
Die adern ſind voll blut/ das angeſichte roht/
Jch werde dir wol bald zur ader laſſen muͤſſen/
Und denn durch kuͤhlungen zerſtreuen dieſe Noht.
Doch wenn ich dir die gluht im blute ſoll curiren/
So muß dein finſtrer mann mir nicht im lichten ſtehn/
Sonſt moͤcht ich gar den ſafft verſchuͤtten und verliehren/
Drum ſoll ihn Opium zu bette heiſſen gehn.
Den durſt ſtillt mandelmilch: (ich haͤtt mich bald verſchrieben
Und ſtatt der mandelmilch die mannes-milch geſetzt)
So wird des fieber-macht ohnfehlbahr aufgerieben/
Und dein gekraͤnckter geiſt durch deſſen ſchluß ergoͤtzt.
Wenn nun dein netter leib das fieber uͤberſtanden/
Und meine cur geſchmeckt/ ſo nimm dich ja in acht/
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/28 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/28>, abgerufen am 16.02.2025. |