Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.verliebte Gedichte. So hat es auch allhier den falschen weg erwehlet/Jch weiß ja gantz gewiß daß Clelie dies hat/ Nachdem so mancher held verwegne sprünge that/ Den purpur mein' ich hier; es sind gewisse zeiten/ Da legt sie selben aus und läst ihn abwerts gleiten/ Jndem er fliessend ist/ und wird offt jenes pracht Durch diesen hohen glantz wol gar beschämbt gemacht. Gib meiner Clelien/ O Rom/ nun deinen tittel/ Und kleide deine pracht in einen schlechtern kittel/ Du hast denselbigen noch glücklich eingebüst. Weil diese/ die ihn erbt/ mehr dessen würdig ist. Geh nun zur Tyber hin/ was ich bey dir gefunden/ Das zeigt mein neues Rom mir eben alle stunden/ Ja noch vortrefflicher. Hier ist kein alter graus: Hier bebt die erde nicht: hier ist kein krancken hauß; Liegt meine Seele gleich manchmahl in diesem spittel/ So gibt mir Clelie bald den gesundheits-tittel Auf Jungfern wachs gedrückt/ und macht mich wieder frey/ Damit das Fieber mir nicht irgend tödlich sey. Hier leget euch nun hin ihr Siegerischen waffen/ Denn meine Clelie die sehnt sich nach dem schlaffen/ Es ist schon hohe zeit/ drum hört mit siegen auff/ Verfolgt ein andermahl den vorgesetzten lauff/ Schaut/ schaut da lieget schon die schlummernde darnieder/ Drum auf! und fanget an schlaff-träum- und abend-lieder. Als Sie ihn zu ihrem Leib-Artzte machte. C. H. WJlstu mir deinen leib auf meine seele binden? Soll ein Recept von mir dein lebens-balsam seyn? Wilstu in meiner hand die süsse kühlung finden? Soll meine gegenwart dein zartes hertz erfreun? So sag ich: Fahret hin ihr andern patienten/ Lebt/ B 5
verliebte Gedichte. So hat es auch allhier den falſchen weg erwehlet/Jch weiß ja gantz gewiß daß Clelie dies hat/ Nachdem ſo mancher held verwegne ſpruͤnge that/ Den purpur mein’ ich hier; es ſind gewiſſe zeiten/ Da legt ſie ſelben aus und laͤſt ihn abwerts gleiten/ Jndem er flieſſend iſt/ und wird offt jenes pracht Durch dieſen hohen glantz wol gar beſchaͤmbt gemacht. Gib meiner Clelien/ O Rom/ nun deinen tittel/ Und kleide deine pracht in einen ſchlechtern kittel/ Du haſt denſelbigen noch gluͤcklich eingebuͤſt. Weil dieſe/ die ihn erbt/ mehr deſſen wuͤrdig iſt. Geh nun zur Tyber hin/ was ich bey dir gefunden/ Das zeigt mein neues Rom mir eben alle ſtunden/ Ja noch vortrefflicher. Hier iſt kein alter graus: Hier bebt die erde nicht: hier iſt kein krancken hauß; Liegt meine Seele gleich manchmahl in dieſem ſpittel/ So gibt mir Clelie bald den geſundheits-tittel Auf Jungfern wachs gedruͤckt/ und macht mich wieder frey/ Damit das Fieber mir nicht irgend toͤdlich ſey. Hier leget euch nun hin ihr Siegeriſchen waffen/ Denn meine Clelie die ſehnt ſich nach dem ſchlaffen/ Es iſt ſchon hohe zeit/ drum hoͤrt mit ſiegen auff/ Verfolgt ein andermahl den vorgeſetzten lauff/ Schaut/ ſchaut da lieget ſchon die ſchlummernde darnieder/ Drum auf! und fanget an ſchlaff-traͤum- und abend-lieder. Als Sie ihn zu ihrem Leib-Artzte machte. C. H. WJlſtu mir deinen leib auf meine ſeele binden? Soll ein Recept von mir dein lebens-balſam ſeyn? Wilſtu in meiner hand die ſuͤſſe kuͤhlung finden? Soll meine gegenwart dein zartes hertz erfreun? So ſag ich: Fahret hin ihr andern patienten/ Lebt/ B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0027" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>So hat es auch allhier den falſchen weg erwehlet/</l><lb/> <l>Jch weiß ja gantz gewiß daß Clelie dies hat/</l><lb/> <l>Nachdem ſo mancher held verwegne ſpruͤnge that/</l><lb/> <l>Den purpur mein’ ich hier; es ſind gewiſſe zeiten/</l><lb/> <l>Da legt ſie ſelben aus und laͤſt ihn abwerts gleiten/</l><lb/> <l>Jndem er flieſſend iſt/ und wird offt jenes pracht</l><lb/> <l>Durch dieſen hohen glantz wol gar beſchaͤmbt gemacht.</l><lb/> <l>Gib meiner Clelien/ O Rom/ nun deinen tittel/</l><lb/> <l>Und kleide deine pracht in einen ſchlechtern kittel/</l><lb/> <l>Du haſt denſelbigen noch gluͤcklich eingebuͤſt.</l><lb/> <l>Weil dieſe/ die ihn erbt/ mehr deſſen wuͤrdig iſt.</l><lb/> <l>Geh nun zur Tyber hin/ was ich bey dir gefunden/</l><lb/> <l>Das zeigt mein neues Rom mir eben alle ſtunden/</l><lb/> <l>Ja noch vortrefflicher. Hier iſt kein alter graus:</l><lb/> <l>Hier bebt die erde nicht: hier iſt kein krancken hauß;</l><lb/> <l>Liegt meine Seele gleich manchmahl in dieſem ſpittel/</l><lb/> <l>So gibt mir Clelie bald den geſundheits-tittel</l><lb/> <l>Auf Jungfern wachs gedruͤckt/ und macht mich wieder frey/</l><lb/> <l>Damit das Fieber mir nicht irgend toͤdlich ſey.</l><lb/> <l>Hier leget euch nun hin ihr Siegeriſchen waffen/</l><lb/> <l>Denn meine Clelie die ſehnt ſich nach dem ſchlaffen/</l><lb/> <l>Es iſt ſchon hohe zeit/ drum hoͤrt mit ſiegen auff/</l><lb/> <l>Verfolgt ein andermahl den vorgeſetzten lauff/</l><lb/> <l>Schaut/ ſchaut da lieget ſchon die ſchlummernde darnieder/</l><lb/> <l>Drum auf! und fanget an ſchlaff-traͤum- und abend-lieder.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Als Sie ihn zu ihrem Leib-Artzte<lb/> machte.<lb/> C. H.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Jlſtu mir deinen leib auf meine ſeele binden?</l><lb/> <l>Soll ein Recept von mir dein lebens-balſam ſeyn?</l><lb/> <l>Wilſtu in meiner hand die ſuͤſſe kuͤhlung finden?</l><lb/> <l>Soll meine gegenwart dein zartes hertz erfreun?</l><lb/> <l>So ſag ich: Fahret hin ihr andern patienten/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Lebt/</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [25/0027]
verliebte Gedichte.
So hat es auch allhier den falſchen weg erwehlet/
Jch weiß ja gantz gewiß daß Clelie dies hat/
Nachdem ſo mancher held verwegne ſpruͤnge that/
Den purpur mein’ ich hier; es ſind gewiſſe zeiten/
Da legt ſie ſelben aus und laͤſt ihn abwerts gleiten/
Jndem er flieſſend iſt/ und wird offt jenes pracht
Durch dieſen hohen glantz wol gar beſchaͤmbt gemacht.
Gib meiner Clelien/ O Rom/ nun deinen tittel/
Und kleide deine pracht in einen ſchlechtern kittel/
Du haſt denſelbigen noch gluͤcklich eingebuͤſt.
Weil dieſe/ die ihn erbt/ mehr deſſen wuͤrdig iſt.
Geh nun zur Tyber hin/ was ich bey dir gefunden/
Das zeigt mein neues Rom mir eben alle ſtunden/
Ja noch vortrefflicher. Hier iſt kein alter graus:
Hier bebt die erde nicht: hier iſt kein krancken hauß;
Liegt meine Seele gleich manchmahl in dieſem ſpittel/
So gibt mir Clelie bald den geſundheits-tittel
Auf Jungfern wachs gedruͤckt/ und macht mich wieder frey/
Damit das Fieber mir nicht irgend toͤdlich ſey.
Hier leget euch nun hin ihr Siegeriſchen waffen/
Denn meine Clelie die ſehnt ſich nach dem ſchlaffen/
Es iſt ſchon hohe zeit/ drum hoͤrt mit ſiegen auff/
Verfolgt ein andermahl den vorgeſetzten lauff/
Schaut/ ſchaut da lieget ſchon die ſchlummernde darnieder/
Drum auf! und fanget an ſchlaff-traͤum- und abend-lieder.
Als Sie ihn zu ihrem Leib-Artzte
machte.
C. H.
WJlſtu mir deinen leib auf meine ſeele binden?
Soll ein Recept von mir dein lebens-balſam ſeyn?
Wilſtu in meiner hand die ſuͤſſe kuͤhlung finden?
Soll meine gegenwart dein zartes hertz erfreun?
So ſag ich: Fahret hin ihr andern patienten/
Lebt/
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/27 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/27>, abgerufen am 16.02.2025. |