Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Hochzeit-Bedichte. Die schlaffende Venus. Bey dem Freytag-Rötelischen Hochzeit-Feste. C. H. v. H. DJe Göttinn/ der die welt so brandt als opffer raucht/ Die unsre hertzen selbst zu dem altar gebraucht/ Und grüner jahre lentz den besten weyrauch nennet/ Erhub sich/ als das licht/ so uns zum besten brennet/ Der erde kalte brust mit neuer brunst beschwang/ Zu schauen/ wie das gras aus thal und bergen drang/ So vor die Flora sich zu einem teppicht machte. Die Venus/ der die lust aus mund und augen lachte/ That itzt/ was nimmermehr der Phöbus würcken kan/ Jhr antlitz richte hier den ersten frühling an: Wohin der süsse blick der augen kam zu schliessen/ Da wuchs ein tulipan umzircket mit narcissen: Man spürte wie der mund/ so nichts/ als amber/ blies/ Aus vieler knospen schooß die blühte steigen hieß/ Und durch den süssen dampff/ der todten könnt' erwe- cken/ Durch frische rosen hieß die vollen brüste decken/ Da auch noch rosen stehn. Es ließ das schöne weib/ Durch diesen ort gereitzt/ den angenehmen leib/ Der nur ihm selber gleicht/ in höchster lust zur erden; Der kräuter gröster wunsch war so gedruckt zu werden. Jch weiß nicht wie die krafft/ die aus den blumen drang/ Der göttinn heissen geist so meisterlich beschwang/ Daß sie aus schläffrigkeit die augen muste schliessen: Man Hofm. w. IV. Th. M
Hochzeit-Bedichte. Die ſchlaffende Venus. Bey dem Freytag-Roͤteliſchen Hochzeit-Feſte. C. H. v. H. DJe Goͤttinn/ der die welt ſo brandt als opffer raucht/ Die unſre hertzen ſelbſt zu dem altar gebraucht/ Und gruͤner jahre lentz den beſten weyrauch nennet/ Erhub ſich/ als das licht/ ſo uns zum beſten brennet/ Der erde kalte bruſt mit neuer brunſt beſchwang/ Zu ſchauen/ wie das gras aus thal und bergen drang/ So vor die Flora ſich zu einem teppicht machte. Die Venus/ der die luſt aus mund und augen lachte/ That itzt/ was nimmermehr der Phoͤbus wuͤrcken kan/ Jhr antlitz richte hier den erſten fruͤhling an: Wohin der ſuͤſſe blick der augen kam zu ſchlieſſen/ Da wuchs ein tulipan umzircket mit narciſſen: Man ſpuͤrte wie der mund/ ſo nichts/ als amber/ blies/ Aus vieler knoſpen ſchooß die bluͤhte ſteigen hieß/ Und durch den ſuͤſſen dampff/ der todten koͤnnt’ erwe- cken/ Durch friſche roſen hieß die vollen bruͤſte decken/ Da auch noch roſen ſtehn. Es ließ das ſchoͤne weib/ Durch dieſen ort gereitzt/ den angenehmen leib/ Der nur ihm ſelber gleicht/ in hoͤchſter luſt zur erden; Der kraͤuter groͤſter wunſch war ſo gedruckt zu werden. Jch weiß nicht wie die krafft/ die aus den blumen drang/ Der goͤttinn heiſſen geiſt ſo meiſterlich beſchwang/ Daß ſie aus ſchlaͤffrigkeit die augen muſte ſchlieſſen: Man Hofm. w. IV. Th. M
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0179" n="177"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Hochzeit-Bedichte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die ſchlaffende Venus.<lb/> Bey dem Freytag-Roͤteliſchen<lb/> Hochzeit-Feſte.<lb/> C. H. v. H.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Goͤttinn/ der die welt ſo brandt als opffer raucht/</l><lb/> <l>Die unſre hertzen ſelbſt zu dem altar gebraucht/</l><lb/> <l>Und gruͤner jahre lentz den beſten weyrauch nennet/</l><lb/> <l>Erhub ſich/ als das licht/ ſo uns zum beſten brennet/</l><lb/> <l>Der erde kalte bruſt mit neuer brunſt beſchwang/</l><lb/> <l>Zu ſchauen/ wie das gras aus thal und bergen drang/</l><lb/> <l>So vor die Flora ſich zu einem teppicht machte.</l><lb/> <l>Die Venus/ der die luſt aus mund und augen lachte/</l><lb/> <l>That itzt/ was nimmermehr der Phoͤbus wuͤrcken kan/</l><lb/> <l>Jhr antlitz richte hier den erſten fruͤhling an:</l><lb/> <l>Wohin der ſuͤſſe blick der augen kam zu ſchlieſſen/</l><lb/> <l>Da wuchs ein tulipan umzircket mit narciſſen:</l><lb/> <l>Man ſpuͤrte wie der mund/ ſo nichts/ als amber/ blies/</l><lb/> <l>Aus vieler knoſpen ſchooß die bluͤhte ſteigen hieß/</l><lb/> <l>Und durch den ſuͤſſen dampff/ der todten koͤnnt’ erwe-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">cken/</hi> </l><lb/> <l>Durch friſche roſen hieß die vollen bruͤſte decken/</l><lb/> <l>Da auch noch roſen ſtehn. Es ließ das ſchoͤne weib/</l><lb/> <l>Durch dieſen ort gereitzt/ den angenehmen leib/</l><lb/> <l>Der nur ihm ſelber gleicht/ in hoͤchſter luſt zur erden;</l><lb/> <l>Der kraͤuter groͤſter wunſch war ſo gedruckt zu werden.</l><lb/> <l>Jch weiß nicht wie die krafft/ die aus den blumen drang/</l><lb/> <l>Der goͤttinn heiſſen geiſt ſo meiſterlich beſchwang/</l><lb/> <l>Daß ſie aus ſchlaͤffrigkeit die augen muſte ſchlieſſen:</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hofm. w. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. M</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [177/0179]
Hochzeit-Bedichte.
Die ſchlaffende Venus.
Bey dem Freytag-Roͤteliſchen
Hochzeit-Feſte.
C. H. v. H.
DJe Goͤttinn/ der die welt ſo brandt als opffer raucht/
Die unſre hertzen ſelbſt zu dem altar gebraucht/
Und gruͤner jahre lentz den beſten weyrauch nennet/
Erhub ſich/ als das licht/ ſo uns zum beſten brennet/
Der erde kalte bruſt mit neuer brunſt beſchwang/
Zu ſchauen/ wie das gras aus thal und bergen drang/
So vor die Flora ſich zu einem teppicht machte.
Die Venus/ der die luſt aus mund und augen lachte/
That itzt/ was nimmermehr der Phoͤbus wuͤrcken kan/
Jhr antlitz richte hier den erſten fruͤhling an:
Wohin der ſuͤſſe blick der augen kam zu ſchlieſſen/
Da wuchs ein tulipan umzircket mit narciſſen:
Man ſpuͤrte wie der mund/ ſo nichts/ als amber/ blies/
Aus vieler knoſpen ſchooß die bluͤhte ſteigen hieß/
Und durch den ſuͤſſen dampff/ der todten koͤnnt’ erwe-
cken/
Durch friſche roſen hieß die vollen bruͤſte decken/
Da auch noch roſen ſtehn. Es ließ das ſchoͤne weib/
Durch dieſen ort gereitzt/ den angenehmen leib/
Der nur ihm ſelber gleicht/ in hoͤchſter luſt zur erden;
Der kraͤuter groͤſter wunſch war ſo gedruckt zu werden.
Jch weiß nicht wie die krafft/ die aus den blumen drang/
Der goͤttinn heiſſen geiſt ſo meiſterlich beſchwang/
Daß ſie aus ſchlaͤffrigkeit die augen muſte ſchlieſſen:
Man
Hofm. w. IV. Th. M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/179 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/179>, abgerufen am 17.02.2025. |