Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.verliebte Arien. 3. Was ist ein blick/ ein wort/ ein kußDarnach man sich so sehr bemühet? Und welchen man/ wenn ja das glücke blühet/ Mit müh' und gelde kauffen muß/ Was ists/ als eine falsche pein/ Und angenehmes närrisch seyn. 4. Ein freund vergnügt mich ja so wohlDer mich aus treuem hertzen liebet/ Der ohne falsch nicht schmeichelworte giebet/ Und redet/ wie man glauben soll/ Als einer jungfer falscher blick/ Und ihrer glatten worte strick. 5. Und wenn man schon das mäulgen kriegt/Das mancher hat zuvor beflecket/ Und da man nur den fremden speichel lecket, Der noch auff ihren lippen liegt/ Da hat man sich denn recht benetzt/ Und ein vortrefflich diug erhetzt. 6. Wie solte mich ihr glatter leibUnd ihre brüste denn vergnügen/ Jch sehe bloß zwey stückgen fleisch da liegen/ Nur daß sie seyn von einem Weib'/ Als wären meine waden nicht Von menschen-fleische zugericht. 7. Drum schwinge dich mein feiger muth/Was höher auff/ die eitelkeiten Die können dir nichts guts bedeuten/ Die tugend gibt das höchste guth; Komm
verliebte Arien. 3. Was iſt ein blick/ ein wort/ ein kußDarnach man ſich ſo ſehr bemuͤhet? Und welchen man/ wenn ja das gluͤcke bluͤhet/ Mit muͤh’ und gelde kauffen muß/ Was iſts/ als eine falſche pein/ Und angenehmes naͤrriſch ſeyn. 4. Ein freund vergnuͤgt mich ja ſo wohlDer mich aus treuem hertzen liebet/ Der ohne falſch nicht ſchmeichelworte giebet/ Und redet/ wie man glauben ſoll/ Als einer jungfer falſcher blick/ Und ihrer glatten worte ſtrick. 5. Und wenn man ſchon das maͤulgen kriegt/Das mancher hat zuvor beflecket/ Und da man nur den fremden ſpeichel lecket, Der noch auff ihren lippen liegt/ Da hat man ſich denn recht benetzt/ Und ein vortrefflich diug erhetzt. 6. Wie ſolte mich ihr glatter leibUnd ihre bruͤſte denn vergnuͤgen/ Jch ſehe bloß zwey ſtuͤckgen fleiſch da liegen/ Nur daß ſie ſeyn von einem Weib’/ Als waͤren meine waden nicht Von menſchen-fleiſche zugericht. 7. Drum ſchwinge dich mein feiger muth/Was hoͤher auff/ die eitelkeiten Die koͤnnen dir nichts guts bedeuten/ Die tugend gibt das hoͤchſte guth; Komm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0141" n="139"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">verliebte Arien.</hi> </fw><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/> <l>Was iſt ein blick/ ein wort/ ein kuß</l><lb/> <l>Darnach man ſich ſo ſehr bemuͤhet?</l><lb/> <l>Und welchen man/ wenn ja das gluͤcke bluͤhet/</l><lb/> <l>Mit muͤh’ und gelde kauffen muß/</l><lb/> <l>Was iſts/ als eine falſche pein/</l><lb/> <l>Und angenehmes naͤrriſch ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/> <l>Ein freund vergnuͤgt mich ja ſo wohl</l><lb/> <l>Der mich aus treuem hertzen liebet/</l><lb/> <l>Der ohne falſch nicht ſchmeichelworte giebet/</l><lb/> <l>Und redet/ wie man glauben ſoll/</l><lb/> <l>Als einer jungfer falſcher blick/</l><lb/> <l>Und ihrer glatten worte ſtrick.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/> <l>Und wenn man ſchon das maͤulgen kriegt/</l><lb/> <l>Das mancher hat zuvor beflecket/</l><lb/> <l>Und da man nur den fremden ſpeichel lecket,</l><lb/> <l>Der noch auff ihren lippen liegt/</l><lb/> <l>Da hat man ſich denn recht benetzt/</l><lb/> <l>Und ein vortrefflich diug erhetzt.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/> <l>Wie ſolte mich ihr glatter leib</l><lb/> <l>Und ihre bruͤſte denn vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Jch ſehe bloß zwey ſtuͤckgen fleiſch da liegen/</l><lb/> <l>Nur daß ſie ſeyn von einem Weib’/</l><lb/> <l>Als waͤren meine waden nicht</l><lb/> <l>Von menſchen-fleiſche zugericht.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/> <l>Drum ſchwinge dich mein feiger muth/</l><lb/> <l>Was hoͤher auff/ die eitelkeiten</l><lb/> <l>Die koͤnnen dir nichts guts bedeuten/</l><lb/> <l>Die tugend gibt das hoͤchſte guth;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Komm</fw><lb/> </lg> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [139/0141]
verliebte Arien.
3.
Was iſt ein blick/ ein wort/ ein kuß
Darnach man ſich ſo ſehr bemuͤhet?
Und welchen man/ wenn ja das gluͤcke bluͤhet/
Mit muͤh’ und gelde kauffen muß/
Was iſts/ als eine falſche pein/
Und angenehmes naͤrriſch ſeyn.
4.
Ein freund vergnuͤgt mich ja ſo wohl
Der mich aus treuem hertzen liebet/
Der ohne falſch nicht ſchmeichelworte giebet/
Und redet/ wie man glauben ſoll/
Als einer jungfer falſcher blick/
Und ihrer glatten worte ſtrick.
5.
Und wenn man ſchon das maͤulgen kriegt/
Das mancher hat zuvor beflecket/
Und da man nur den fremden ſpeichel lecket,
Der noch auff ihren lippen liegt/
Da hat man ſich denn recht benetzt/
Und ein vortrefflich diug erhetzt.
6.
Wie ſolte mich ihr glatter leib
Und ihre bruͤſte denn vergnuͤgen/
Jch ſehe bloß zwey ſtuͤckgen fleiſch da liegen/
Nur daß ſie ſeyn von einem Weib’/
Als waͤren meine waden nicht
Von menſchen-fleiſche zugericht.
7.
Drum ſchwinge dich mein feiger muth/
Was hoͤher auff/ die eitelkeiten
Die koͤnnen dir nichts guts bedeuten/
Die tugend gibt das hoͤchſte guth;
Komm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/141 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/141>, abgerufen am 16.02.2025. |