Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Es * BEROLINUM per Anagramma LUMEN ORBI,
Es * BEROLINUM per Anagramma LUMEN ORBI,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="16"> <l><pb facs="#f0293" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi></fw><lb/> „Arpaͤmyn und ſein Peikler iſt geſchleift/<lb/> „Der Seraſkir und Kofterdas erſeuft/<lb/> „Was lahm noch lebt/ wuͤnſcht daß es nicht gebohren/<lb/> „Schlacht/ zelte/ ſchatz und lager iſt verlohren.</l><lb/> <l>Daß alles/ was noch mehr Chur-Brandenburg geziert/</l><lb/> <l>Jſt daß im kriges-raht und landregierungs-ſachen/</l><lb/> <l>Ein weiſer Churfuͤrſt ſelbſt das ſteuer-ruder fuͤhrt.</l><lb/> <l>So muß ein kluger herr wol kluge diener machen/</l><lb/> <l>Der gantze hoff iſt mit gelehrten angehaͤufft/</l><lb/> <l>Seit daß man Danckelman hat aber lernen kennen/</l><lb/> <l>Der mit der ſonne ſchon die gantze welt umlaͤuft/</l><lb/> <l>So iſt Berlin <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BEROLINUM</hi> per Anagramma <hi rendition="#g">LUMEN ORBI</hi>,</hi></note> nun gar ein liecht der welt zu nennen/</l><lb/> <l>Das iſt der groſſe Mann/ Durchlauchſter Leopold/</l><lb/> <l>Der dir und Engeland/ dem reiche/ Pohl und Staaten/</l><lb/> <l>Zur allgemeinen ruh noch allzeit wohl gewolt/</l><lb/> <l>Das/ was er noch gedacht/ iſt alles ſtets gerahten/</l><lb/> <l>Und ſeine dinſte ſind wie Naphta und Magnet/</l><lb/> <l>Die lohn und ruhm wie gluht und eiſen an ſich ziehen/</l><lb/> <l>Er gleicht der kertze/ die vor andere vergeht/</l><lb/> <l>Den ſternen/ die die nacht nur zu erleuchten gluͤhen/</l><lb/> <l>Dem monden/ der den glantz von ſeiner ſonne hat/</l><lb/> <l>Auff dem der gantze hoff ſieht/ als wie er auff einen/</l><lb/> <l>Dem morgenſterne/ der nie von der ſonne trat/</l><lb/> <l>Der morgenroͤhte/ die nicht ohne ſie kan ſcheinen/</l><lb/> <l>Und die nicht ohne nutz kan vor derſelben gehn/</l><lb/> <l>Der ſonne/ die den lauff muß tag und nacht vollfuͤhren/</l><lb/> <l>Denn ſolte dieſes licht nur einmahl ſtille ſtehn/</l><lb/> <l>So wuͤrd’ es die natur der welt zum fall verliehren;</l><lb/> <l>Womit am beſten ſich der groſſe mann noch gleicht/</l><lb/> <l>Jſt daß er adler art nur junge adler zeuget/</l><lb/> <l>Die ihrer eltern ruhm/ der biß zun ſternen reicht/</l><lb/> <l>Zur tugend/ adel/ GOtt und ihrem Churfuͤrſt neiget.</l><lb/> <l>Wer ſeinem Churfuͤrſt ſo zu dienen ſich befleiſt/</l><lb/> <l>Vor ſo viel laͤnder auffſetzt kraͤffte/ muht und geiſt/</l><lb/> <l>Aus kindern wunder zieht/ der zieht den leib-rock an/</l><lb/> <l>Auff den die tugend ſtuͤckt: der treue Danckelman.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0293]
Vermiſchte Gedichte.
„Arpaͤmyn und ſein Peikler iſt geſchleift/
„Der Seraſkir und Kofterdas erſeuft/
„Was lahm noch lebt/ wuͤnſcht daß es nicht gebohren/
„Schlacht/ zelte/ ſchatz und lager iſt verlohren.
Daß alles/ was noch mehr Chur-Brandenburg geziert/
Jſt daß im kriges-raht und landregierungs-ſachen/
Ein weiſer Churfuͤrſt ſelbſt das ſteuer-ruder fuͤhrt.
So muß ein kluger herr wol kluge diener machen/
Der gantze hoff iſt mit gelehrten angehaͤufft/
Seit daß man Danckelman hat aber lernen kennen/
Der mit der ſonne ſchon die gantze welt umlaͤuft/
So iſt Berlin * nun gar ein liecht der welt zu nennen/
Das iſt der groſſe Mann/ Durchlauchſter Leopold/
Der dir und Engeland/ dem reiche/ Pohl und Staaten/
Zur allgemeinen ruh noch allzeit wohl gewolt/
Das/ was er noch gedacht/ iſt alles ſtets gerahten/
Und ſeine dinſte ſind wie Naphta und Magnet/
Die lohn und ruhm wie gluht und eiſen an ſich ziehen/
Er gleicht der kertze/ die vor andere vergeht/
Den ſternen/ die die nacht nur zu erleuchten gluͤhen/
Dem monden/ der den glantz von ſeiner ſonne hat/
Auff dem der gantze hoff ſieht/ als wie er auff einen/
Dem morgenſterne/ der nie von der ſonne trat/
Der morgenroͤhte/ die nicht ohne ſie kan ſcheinen/
Und die nicht ohne nutz kan vor derſelben gehn/
Der ſonne/ die den lauff muß tag und nacht vollfuͤhren/
Denn ſolte dieſes licht nur einmahl ſtille ſtehn/
So wuͤrd’ es die natur der welt zum fall verliehren;
Womit am beſten ſich der groſſe mann noch gleicht/
Jſt daß er adler art nur junge adler zeuget/
Die ihrer eltern ruhm/ der biß zun ſternen reicht/
Zur tugend/ adel/ GOtt und ihrem Churfuͤrſt neiget.
Wer ſeinem Churfuͤrſt ſo zu dienen ſich befleiſt/
Vor ſo viel laͤnder auffſetzt kraͤffte/ muht und geiſt/
Aus kindern wunder zieht/ der zieht den leib-rock an/
Auff den die tugend ſtuͤckt: der treue Danckelman.
Es
* BEROLINUM per Anagramma LUMEN ORBI,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/293 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/293>, abgerufen am 16.02.2025. |