Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Der Frantzen Ludewig/ der sich so muthig brüst/ Und nur das gegentheil von unsrem Käyser ist/ Weil dieser seine stirn mit tugend-strahlen kröhnet/ Wenn jener seinen schein von vier laternen lehnet: Der stoltze Ludewig erschrickt/ o held/ vor dir/ Weil deiner tapferkeit dieß/ was unmöglich schier Vor seinen augen scheint/ sich möglich weiß zu machen; Was hilft mir (seufftzet er!) was hilffet mir mein wachen/ Mein sinnlicher betrug/ mein grosser General/ Mein lager/ welches fast den sternen gleich an zahl/ Wenn mehr Eugenius allein mit seinem waffen/ Als meine gantze macht vereinigt weiß zu schaffen? Er suchet frische hülff/ und denckt auff neuen rath/ Den er nach seinen wahn auch schon ersonnen hat: Jch habe (fährt er fort;) ein mittel ietzt erfunden/ Eugenius ist hin/ sein heer ist überwunden! Weil meines allzuschwach/ so sol der geitz'ge fürst/ Der mehr nach meinem gold/ als seiner ehre dürst/ So sol mir Amade ietzt seine krieges-hauffen/ Mit seinem hauffen sich auch selber mit verkauffen. Der anschlag wird vollführt/ das geld ist außgezehlt/ Es kommt ein neues heer/ und daß ja nichtes fohlt/ So
Der Frantzen Ludewig/ der ſich ſo muthig bruͤſt/ Und nur das gegentheil von unſrem Kaͤyſer iſt/ Weil dieſer ſeine ſtirn mit tugend-ſtrahlen kroͤhnet/ Wenn jener ſeinen ſchein von vier laternen lehnet: Der ſtoltze Ludewig erſchrickt/ o held/ vor dir/ Weil deiner tapferkeit dieß/ was unmoͤglich ſchier Vor ſeinen augen ſcheint/ ſich moͤglich weiß zu machen; Was hilft mir (ſeufftzet er!) was hilffet mir mein wachen/ Mein ſinnlicher betrug/ mein groſſer General/ Mein lager/ welches faſt den ſternen gleich an zahl/ Wenn mehr Eugenius allein mit ſeinem waffen/ Als meine gantze macht vereinigt weiß zu ſchaffen? Er ſuchet friſche huͤlff/ und denckt auff neuen rath/ Den er nach ſeinen wahn auch ſchon erſonnen hat: Jch habe (faͤhrt er fort;) ein mittel ietzt erfunden/ Eugenius iſt hin/ ſein heer iſt uͤberwunden! Weil meines allzuſchwach/ ſo ſol der geitz’ge fuͤrſt/ Der mehr nach meinem gold/ als ſeiner ehre duͤrſt/ So ſol mir Amade ietzt ſeine krieges-hauffen/ Mit ſeinem hauffen ſich auch ſelber mit verkauffen. Der anſchlag wird vollfuͤhrt/ das geld iſt außgezehlt/ Es kommt ein neues heer/ und daß ja nichtes fohlt/ So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="6"> <l> <pb facs="#f0282" n="272"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Jetzt ſiegt Eugenius! Der ſieg faͤllt leichter dir/</l><lb/> <l>Als abzubilden ihn ein kluger einfall mir;</l><lb/> <l>Du geheſt immer fort/ und laͤſſeſt mich zuruͤcke:</l><lb/> <l>Eh ich/ o groſſer held/ dich bey der Etſch erblicke/</l><lb/> <l>Siegſt du bey Carpi ſchon: du biſt beym Oglio/</l><lb/> <l>Eh mein gedancke dir folgt nach dem Mincio.</l><lb/> <l>Du kanſt die feinde nicht/ ich kan dich nicht erreichen/</l><lb/> <l>Jch <choice><sic>ſolge</sic><corr>folge</corr></choice> dir ſo ſchnell/ ſo ſchnell als jene weichen:</l><lb/> <l>Und wie der ſcharfe blitz der naͤchte tunckelheit</l><lb/> <l>Durch ſeinen ſtrahl verjagt/ und in der lufft zerſtreut/</l><lb/> <l>Hingegen auch dabey der augen ſchwache blicke/</l><lb/> <l>Die ſeinen glantz beſehn/ durch blendung treibt zuruͤcke/</l><lb/> <l>So wird durch deinen muth der feinde ſchwarm zertrennt/</l><lb/> <l>So wird mein ſinnen-licht/ wenn es ihm folgt/ verblendt:</l><lb/> <l>Wiewol der urſprung nicht entſteht durch gleiche triebe/</l><lb/> <l>Er fliehet dich aus furcht/ ich folge dir aus liebe.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Der Frantzen Ludewig/ der ſich ſo muthig bruͤſt/</l><lb/> <l>Und nur das gegentheil von unſrem Kaͤyſer iſt/</l><lb/> <l>Weil dieſer ſeine ſtirn mit tugend-ſtrahlen kroͤhnet/</l><lb/> <l>Wenn jener ſeinen ſchein von vier laternen lehnet:</l><lb/> <l>Der ſtoltze Ludewig erſchrickt/ o held/ vor dir/</l><lb/> <l>Weil deiner tapferkeit dieß/ was unmoͤglich ſchier</l><lb/> <l>Vor ſeinen augen ſcheint/ ſich moͤglich weiß zu machen;</l><lb/> <l>Was hilft mir (ſeufftzet er!) was hilffet mir mein wachen/</l><lb/> <l>Mein ſinnlicher betrug/ mein groſſer General/</l><lb/> <l>Mein lager/ welches faſt den ſternen gleich an zahl/</l><lb/> <l>Wenn mehr Eugenius allein mit ſeinem waffen/</l><lb/> <l>Als meine gantze macht vereinigt weiß zu ſchaffen?</l><lb/> <l>Er ſuchet friſche huͤlff/ und denckt auff neuen rath/</l><lb/> <l>Den er nach ſeinen wahn auch ſchon erſonnen hat:</l><lb/> <l>Jch habe (faͤhrt er fort;) ein mittel ietzt erfunden/</l><lb/> <l>Eugenius iſt hin/ ſein heer iſt uͤberwunden!</l><lb/> <l>Weil meines allzuſchwach/ ſo ſol der geitz’ge fuͤrſt/</l><lb/> <l>Der mehr nach meinem gold/ als ſeiner ehre duͤrſt/</l><lb/> <l>So ſol mir Amade ietzt ſeine krieges-hauffen/</l><lb/> <l>Mit ſeinem hauffen ſich auch ſelber mit verkauffen.</l><lb/> <l>Der anſchlag wird vollfuͤhrt/ das geld iſt außgezehlt/</l><lb/> <l>Es kommt ein neues heer/ und daß ja nichtes fohlt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0282]
Vermiſchte Gedichte.
Jetzt ſiegt Eugenius! Der ſieg faͤllt leichter dir/
Als abzubilden ihn ein kluger einfall mir;
Du geheſt immer fort/ und laͤſſeſt mich zuruͤcke:
Eh ich/ o groſſer held/ dich bey der Etſch erblicke/
Siegſt du bey Carpi ſchon: du biſt beym Oglio/
Eh mein gedancke dir folgt nach dem Mincio.
Du kanſt die feinde nicht/ ich kan dich nicht erreichen/
Jch folge dir ſo ſchnell/ ſo ſchnell als jene weichen:
Und wie der ſcharfe blitz der naͤchte tunckelheit
Durch ſeinen ſtrahl verjagt/ und in der lufft zerſtreut/
Hingegen auch dabey der augen ſchwache blicke/
Die ſeinen glantz beſehn/ durch blendung treibt zuruͤcke/
So wird durch deinen muth der feinde ſchwarm zertrennt/
So wird mein ſinnen-licht/ wenn es ihm folgt/ verblendt:
Wiewol der urſprung nicht entſteht durch gleiche triebe/
Er fliehet dich aus furcht/ ich folge dir aus liebe.
Der Frantzen Ludewig/ der ſich ſo muthig bruͤſt/
Und nur das gegentheil von unſrem Kaͤyſer iſt/
Weil dieſer ſeine ſtirn mit tugend-ſtrahlen kroͤhnet/
Wenn jener ſeinen ſchein von vier laternen lehnet:
Der ſtoltze Ludewig erſchrickt/ o held/ vor dir/
Weil deiner tapferkeit dieß/ was unmoͤglich ſchier
Vor ſeinen augen ſcheint/ ſich moͤglich weiß zu machen;
Was hilft mir (ſeufftzet er!) was hilffet mir mein wachen/
Mein ſinnlicher betrug/ mein groſſer General/
Mein lager/ welches faſt den ſternen gleich an zahl/
Wenn mehr Eugenius allein mit ſeinem waffen/
Als meine gantze macht vereinigt weiß zu ſchaffen?
Er ſuchet friſche huͤlff/ und denckt auff neuen rath/
Den er nach ſeinen wahn auch ſchon erſonnen hat:
Jch habe (faͤhrt er fort;) ein mittel ietzt erfunden/
Eugenius iſt hin/ ſein heer iſt uͤberwunden!
Weil meines allzuſchwach/ ſo ſol der geitz’ge fuͤrſt/
Der mehr nach meinem gold/ als ſeiner ehre duͤrſt/
So ſol mir Amade ietzt ſeine krieges-hauffen/
Mit ſeinem hauffen ſich auch ſelber mit verkauffen.
Der anſchlag wird vollfuͤhrt/ das geld iſt außgezehlt/
Es kommt ein neues heer/ und daß ja nichtes fohlt/
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/282 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/282>, abgerufen am 16.02.2025. |