Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
Begräbniß-Gedichte.
Den streit des todes mit der schön-
heit auf das betrübte absterben Jgf.
Reginä Käsin.

F. C. R.

WJe gehts doch immer zu/ daß/ was man schöne nennet/
Mit der vergänglichkeit den ersten streit bekömmt?
Nicht anders/ als weil ihm der neid den ruhm nicht gönnet/
Und seine zierlichkeit/ so viel nur möglich/ hemmt!
Am meisten muß man diß an denen menschen sehen/
So GOtt und die natur vor andern schön gemacht:
Den morgen findt man offt/ daß es um sie geschehen/
Obgleich des abends noch die anmuth sie bewacht.
Diß thut der tod/ ein feind von allen lieblichkeiten/
Den uns die phantasie des künstlers also zeigt:
Wie nichts als ein geripp an ihn auff allen seiten/
Und er nach lebenden auff dürren knochen steigt;
Der in der lincken hand den leeren seiger führet/
Und an der rechten sich mit einer fense trägt/
Bey dessen umkreiß man verwelckte blumen spüret/
Die seine grimmigkeit auff sarg und grab hinlegt.
Was mag nun also dem wohl mehr zuwider fallen/
Als so ein bild/ das auch ein pinsel nicht erreicht?
Auff dessen wangen man nur milch und blut sieht wallen/
Dem weder schwanen-art noch purpur-farbe gleicht:
Aus dessen augen-paar zwey kleine sonnen strahlen/
An dem die lippen gleich als zucker-rosen blühn/
Und dessen weissen hals die lilien bemahlen/
Kurtz/ alle glieder nichts denn lieben nach sich ziehn?
Die sucht des todes haß so gräßlich zu masqviren/
Daß in sein ebenbild der gantze mensch verfällt.
Allein diß läßt sich nun nicht ohne kampf vollführen/
Da denn itzt hier/ itzt dar sich der triumph einstellt.
Bald muß der schlaue gast die larve wieder nehmen/
Wenn der zu muntre leib erneute kräffte kriegt;
Bald
Begraͤbniß-Gedichte.
Den ſtreit des todes mit der ſchoͤn-
heit auf das betruͤbte abſterben Jgf.
Reginaͤ Kaͤſin.

F. C. R.

WJe gehts doch immer zu/ daß/ was man ſchoͤne nennet/
Mit der vergaͤnglichkeit den erſten ſtreit bekoͤmmt?
Nicht anders/ als weil ihm der neid den ruhm nicht goͤnnet/
Und ſeine zierlichkeit/ ſo viel nur moͤglich/ hemmt!
Am meiſten muß man diß an denen menſchen ſehen/
So GOtt und die natur vor andern ſchoͤn gemacht:
Den morgen findt man offt/ daß es um ſie geſchehen/
Obgleich des abends noch die anmuth ſie bewacht.
Diß thut der tod/ ein feind von allen lieblichkeiten/
Den uns die phantaſie des kuͤnſtlers alſo zeigt:
Wie nichts als ein geripp an ihn auff allen ſeiten/
Und er nach lebenden auff duͤrren knochen ſteigt;
Der in der lincken hand den leeren ſeiger fuͤhret/
Und an der rechten ſich mit einer fenſe traͤgt/
Bey deſſen umkreiß man verwelckte blumen ſpuͤret/
Die ſeine grimmigkeit auff ſarg und grab hinlegt.
Was mag nun alſo dem wohl mehr zuwider fallen/
Als ſo ein bild/ das auch ein pinſel nicht erreicht?
Auff deſſen wangen man nur milch und blut ſieht wallen/
Dem weder ſchwanen-art noch purpur-farbe gleicht:
Aus deſſen augen-paar zwey kleine ſonnen ſtrahlen/
An dem die lippen gleich als zucker-roſen bluͤhn/
Und deſſen weiſſen hals die lilien bemahlen/
Kurtz/ alle glieder nichts denn lieben nach ſich ziehn?
Die ſucht des todes haß ſo graͤßlich zu maſqviren/
Daß in ſein ebenbild der gantze menſch verfaͤllt.
Allein diß laͤßt ſich nun nicht ohne kampf vollfuͤhren/
Da denn itzt hier/ itzt dar ſich der triumph einſtellt.
Bald muß der ſchlaue gaſt die larve wieder nehmen/
Wenn der zu muntre leib erneute kraͤffte kriegt;
Bald
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0210" n="200"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begra&#x0364;bniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Den &#x017F;treit des todes mit der &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
heit auf das betru&#x0364;bte ab&#x017F;terben Jgf.<lb/>
Regina&#x0364; Ka&#x0364;&#x017F;in.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">F. C. R.</hi> </p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l><hi rendition="#in">W</hi>Je gehts doch immer zu/ daß/ was man &#x017F;cho&#x0364;ne nennet/</l><lb/>
            <l>Mit der verga&#x0364;nglichkeit den er&#x017F;ten &#x017F;treit beko&#x0364;mmt?</l><lb/>
            <l>Nicht anders/ als weil ihm der neid den ruhm nicht go&#x0364;nnet/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;eine zierlichkeit/ &#x017F;o viel nur mo&#x0364;glich/ hemmt!</l><lb/>
            <l>Am mei&#x017F;ten muß man diß an denen men&#x017F;chen &#x017F;ehen/</l><lb/>
            <l>So GOtt und die natur vor andern &#x017F;cho&#x0364;n gemacht:</l><lb/>
            <l>Den morgen findt man offt/ daß es um &#x017F;ie ge&#x017F;chehen/</l><lb/>
            <l>Obgleich des abends noch die anmuth &#x017F;ie bewacht.</l><lb/>
            <l>Diß thut der tod/ ein feind von allen lieblichkeiten/</l><lb/>
            <l>Den uns die phanta&#x017F;ie des ku&#x0364;n&#x017F;tlers al&#x017F;o zeigt:</l><lb/>
            <l>Wie nichts als ein geripp an ihn auff allen &#x017F;eiten/</l><lb/>
            <l>Und er nach lebenden auff du&#x0364;rren knochen &#x017F;teigt;</l><lb/>
            <l>Der in der lincken hand den leeren &#x017F;eiger fu&#x0364;hret/</l><lb/>
            <l>Und an der rechten &#x017F;ich mit einer fen&#x017F;e tra&#x0364;gt/</l><lb/>
            <l>Bey de&#x017F;&#x017F;en umkreiß man verwelckte blumen &#x017F;pu&#x0364;ret/</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;eine grimmigkeit auff &#x017F;arg und grab hinlegt.</l><lb/>
            <l>Was mag nun al&#x017F;o dem wohl mehr zuwider fallen/</l><lb/>
            <l>Als &#x017F;o ein bild/ das auch ein pin&#x017F;el nicht erreicht?</l><lb/>
            <l>Auff de&#x017F;&#x017F;en wangen man nur milch und blut &#x017F;ieht wallen/</l><lb/>
            <l>Dem weder &#x017F;chwanen-art noch purpur-farbe gleicht:</l><lb/>
            <l>Aus de&#x017F;&#x017F;en augen-paar zwey kleine &#x017F;onnen &#x017F;trahlen/</l><lb/>
            <l>An dem die lippen gleich als zucker-ro&#x017F;en blu&#x0364;hn/</l><lb/>
            <l>Und de&#x017F;&#x017F;en wei&#x017F;&#x017F;en hals die lilien bemahlen/</l><lb/>
            <l>Kurtz/ alle glieder nichts denn lieben nach &#x017F;ich ziehn?</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;ucht des todes haß &#x017F;o gra&#x0364;ßlich zu ma&#x017F;qviren/</l><lb/>
            <l>Daß in &#x017F;ein ebenbild der gantze men&#x017F;ch verfa&#x0364;llt.</l><lb/>
            <l>Allein diß la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun nicht ohne kampf vollfu&#x0364;hren/</l><lb/>
            <l>Da denn itzt hier/ itzt dar &#x017F;ich der triumph ein&#x017F;tellt.</l><lb/>
            <l>Bald muß der &#x017F;chlaue ga&#x017F;t die larve wieder nehmen/</l><lb/>
            <l>Wenn der zu muntre leib erneute kra&#x0364;ffte kriegt;</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Bald</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0210] Begraͤbniß-Gedichte. Den ſtreit des todes mit der ſchoͤn- heit auf das betruͤbte abſterben Jgf. Reginaͤ Kaͤſin. F. C. R. WJe gehts doch immer zu/ daß/ was man ſchoͤne nennet/ Mit der vergaͤnglichkeit den erſten ſtreit bekoͤmmt? Nicht anders/ als weil ihm der neid den ruhm nicht goͤnnet/ Und ſeine zierlichkeit/ ſo viel nur moͤglich/ hemmt! Am meiſten muß man diß an denen menſchen ſehen/ So GOtt und die natur vor andern ſchoͤn gemacht: Den morgen findt man offt/ daß es um ſie geſchehen/ Obgleich des abends noch die anmuth ſie bewacht. Diß thut der tod/ ein feind von allen lieblichkeiten/ Den uns die phantaſie des kuͤnſtlers alſo zeigt: Wie nichts als ein geripp an ihn auff allen ſeiten/ Und er nach lebenden auff duͤrren knochen ſteigt; Der in der lincken hand den leeren ſeiger fuͤhret/ Und an der rechten ſich mit einer fenſe traͤgt/ Bey deſſen umkreiß man verwelckte blumen ſpuͤret/ Die ſeine grimmigkeit auff ſarg und grab hinlegt. Was mag nun alſo dem wohl mehr zuwider fallen/ Als ſo ein bild/ das auch ein pinſel nicht erreicht? Auff deſſen wangen man nur milch und blut ſieht wallen/ Dem weder ſchwanen-art noch purpur-farbe gleicht: Aus deſſen augen-paar zwey kleine ſonnen ſtrahlen/ An dem die lippen gleich als zucker-roſen bluͤhn/ Und deſſen weiſſen hals die lilien bemahlen/ Kurtz/ alle glieder nichts denn lieben nach ſich ziehn? Die ſucht des todes haß ſo graͤßlich zu maſqviren/ Daß in ſein ebenbild der gantze menſch verfaͤllt. Allein diß laͤßt ſich nun nicht ohne kampf vollfuͤhren/ Da denn itzt hier/ itzt dar ſich der triumph einſtellt. Bald muß der ſchlaue gaſt die larve wieder nehmen/ Wenn der zu muntre leib erneute kraͤffte kriegt; Bald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/210
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/210>, abgerufen am 03.12.2024.