Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Dein gantzes leben war nichts als beständigkeit/ Jm reden und im thun der wahrheit stets beflissen. Es hegte deine brust ein schwanen-rein gewissen/ Und dir blieb unbekant der fürniß dieser zeit. Weil du der tugend nun beständig wollen dienen/ So muß dein ehren-lob auch wol beständig grünen/ O werther ehren-greiß/ du stirbest lebens-satt/ Wir gönnen dir die ruh/ und müssen doch beklagen/ Daß einen solchen wir an dir zu grabe tragen/ Der an der redlichkeit kaum seines gleichen hat. Hier ist kein heucheln nicht/ ich schreibe nach gewissen/ Und was ich schreibe/ wird die welt bezeugen müssen. Schlaff' dann/ schlaff Simeon/ mit tausend seegen ein/ Du hast in deiner brust was jener in den händen. Wol dem/ der so beglückt sein leben weiß zu enden/ Dem muß sein abschied ruh/ sein hingang friede seyn/ Jtzt wird des höchsten hand mit mehr als güldnen cronen Dein silber-reines haupt umkräntzen und belohnen. Das dem wolseeligst-verstorbenen Hn. M. M. versprochene unsterbliche angedencken eines guten freundes. MEin freund/ du gehest zwar aus diesem eiteln leben/ Mir aber nimmermehr aus dem betrübten sinn; Wie sehr ich innerlich umb dich bekümmert bin/ Davon kan GOTT und ich das beste zeugnis geben. Es wird ob deinem tod/ o treuer M. - - Mein eignes leben mir zum eckel und verdruß. An
Dein gantzes leben war nichts als beſtaͤndigkeit/ Jm reden und im thun der wahrheit ſtets befliſſen. Es hegte deine bruſt ein ſchwanen-rein gewiſſen/ Und dir blieb unbekant der fuͤrniß dieſer zeit. Weil du der tugend nun beſtaͤndig wollen dienen/ So muß dein ehren-lob auch wol beſtaͤndig gruͤnen/ O werther ehren-greiß/ du ſtirbeſt lebens-ſatt/ Wir goͤnnen dir die ruh/ und muͤſſen doch beklagen/ Daß einen ſolchen wir an dir zu grabe tragen/ Der an der redlichkeit kaum ſeines gleichen hat. Hier iſt kein heucheln nicht/ ich ſchreibe nach gewiſſen/ Und was ich ſchreibe/ wird die welt bezeugen muͤſſen. Schlaff’ dann/ ſchlaff Simeon/ mit tauſend ſeegen ein/ Du haſt in deiner bruſt was jener in den haͤnden. Wol dem/ der ſo begluͤckt ſein leben weiß zu enden/ Dem muß ſein abſchied ruh/ ſein hingang friede ſeyn/ Jtzt wird des hoͤchſten hand mit mehr als guͤldnen cronen Dein ſilber-reines haupt umkraͤntzen und belohnen. Das dem wolſeeligſt-verſtorbenen Hn. M. M. verſprochene unſterbliche angedencken eines guten freundes. MEin freund/ du geheſt zwar aus dieſem eiteln leben/ Mir aber nimmermehr aus dem betruͤbten ſinn; Wie ſehr ich innerlich umb dich bekuͤmmert bin/ Davon kan GOTT und ich das beſte zeugnis geben. Es wird ob deinem tod/ o treuer M. ‒ ‒ Mein eignes leben mir zum eckel und verdruß. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="4"> <l> <pb facs="#f0200" n="190"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Denn dieſes alles hat der ehrgeitz aufgefuͤhret;</l><lb/> <l>Was aber tugend baut/ bleibt von ihr unberuͤhret.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Dein gantzes leben war nichts als beſtaͤndigkeit/</l><lb/> <l>Jm reden und im thun der wahrheit ſtets befliſſen.</l><lb/> <l>Es hegte deine bruſt ein ſchwanen-rein gewiſſen/</l><lb/> <l>Und dir blieb unbekant der fuͤrniß dieſer zeit.</l><lb/> <l>Weil du der tugend nun beſtaͤndig wollen dienen/</l><lb/> <l>So muß dein ehren-lob auch wol beſtaͤndig gruͤnen/</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>O werther ehren-greiß/ du ſtirbeſt lebens-ſatt/</l><lb/> <l>Wir goͤnnen dir die ruh/ und muͤſſen doch beklagen/</l><lb/> <l>Daß einen ſolchen wir an dir zu grabe tragen/</l><lb/> <l>Der an der redlichkeit kaum ſeines gleichen hat.</l><lb/> <l>Hier iſt kein heucheln nicht/ ich ſchreibe nach gewiſſen/</l><lb/> <l>Und was ich ſchreibe/ wird die welt bezeugen muͤſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Schlaff’ dann/ ſchlaff Simeon/ mit tauſend ſeegen ein/</l><lb/> <l>Du haſt in deiner bruſt was jener in den haͤnden.</l><lb/> <l>Wol dem/ der ſo begluͤckt ſein leben weiß zu enden/</l><lb/> <l>Dem muß ſein abſchied ruh/ ſein hingang friede ſeyn/</l><lb/> <l>Jtzt wird des hoͤchſten hand mit mehr als guͤldnen cronen</l><lb/> <l>Dein ſilber-reines haupt umkraͤntzen und belohnen.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das dem wolſeeligſt-verſtorbenen<lb/> Hn. M. M. verſprochene unſterbliche<lb/> angedencken eines guten<lb/> freundes.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein freund/ du geheſt zwar aus dieſem eiteln leben/</l><lb/> <l>Mir aber nimmermehr aus dem betruͤbten ſinn;</l><lb/> <l>Wie ſehr ich innerlich umb dich bekuͤmmert bin/</l><lb/> <l>Davon kan GOTT und ich das beſte zeugnis geben.</l><lb/> <l>Es wird ob deinem tod/ o treuer M. ‒ ‒</l><lb/> <l>Mein eignes leben mir zum eckel und verdruß.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0200]
Begraͤbniß-Gedichte.
Denn dieſes alles hat der ehrgeitz aufgefuͤhret;
Was aber tugend baut/ bleibt von ihr unberuͤhret.
Dein gantzes leben war nichts als beſtaͤndigkeit/
Jm reden und im thun der wahrheit ſtets befliſſen.
Es hegte deine bruſt ein ſchwanen-rein gewiſſen/
Und dir blieb unbekant der fuͤrniß dieſer zeit.
Weil du der tugend nun beſtaͤndig wollen dienen/
So muß dein ehren-lob auch wol beſtaͤndig gruͤnen/
O werther ehren-greiß/ du ſtirbeſt lebens-ſatt/
Wir goͤnnen dir die ruh/ und muͤſſen doch beklagen/
Daß einen ſolchen wir an dir zu grabe tragen/
Der an der redlichkeit kaum ſeines gleichen hat.
Hier iſt kein heucheln nicht/ ich ſchreibe nach gewiſſen/
Und was ich ſchreibe/ wird die welt bezeugen muͤſſen.
Schlaff’ dann/ ſchlaff Simeon/ mit tauſend ſeegen ein/
Du haſt in deiner bruſt was jener in den haͤnden.
Wol dem/ der ſo begluͤckt ſein leben weiß zu enden/
Dem muß ſein abſchied ruh/ ſein hingang friede ſeyn/
Jtzt wird des hoͤchſten hand mit mehr als guͤldnen cronen
Dein ſilber-reines haupt umkraͤntzen und belohnen.
Das dem wolſeeligſt-verſtorbenen
Hn. M. M. verſprochene unſterbliche
angedencken eines guten
freundes.
MEin freund/ du geheſt zwar aus dieſem eiteln leben/
Mir aber nimmermehr aus dem betruͤbten ſinn;
Wie ſehr ich innerlich umb dich bekuͤmmert bin/
Davon kan GOTT und ich das beſte zeugnis geben.
Es wird ob deinem tod/ o treuer M. ‒ ‒
Mein eignes leben mir zum eckel und verdruß.
An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/200 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/200>, abgerufen am 16.02.2025. |