Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Gedichte. Gebt ja die ehre diesem grab/ Jhr Edlen/ Priester/ und gemeine; Hier ruhn der Saurmannin gebeine/ Hier legte sie was irrdisch ab. Die tugend schrieb/ ihr sollet lesen/ Sie sey niemals genug gepreist/ Weil sie am leib und auch am geist Mehr engel ist als mensch gewesen. Uber den tod Hn. Josias von Velt- heims. SO ist die warheit itzt mit flor und boy umhüllt? Muß man die redlichkeit in voller trauer schauen/ Die treue sehr bemüht ein grabmal zu erbauen/ Und wie bey allen nichts als thränen-wasser quillt? Was ursach müssen sie zu diesem leide haben? Sie wollen ihren sohn beweinen und begraben. Nun wol! du hasts verdient/ du treuer ehren-mann! Du deutsche redlichkeit! du ausbund aller güte! Dein festgesetzter geist/ dein tugendhafft gemüthe/ Verdienen grössern ruhm als iemand sagen kan. Jedennoch müssen wir/ die danckbarkeit zu zeigen/ Von dem was dir gebührt nicht gäntzlich stille schweigen. Zwar ist es ohne noth durch ertz und marmel-stein Der nachwelt deinen ruhm und würde zu beschreiben; Denn solches frißt die zeit und mag nicht ewig bleiben. Du aber kanst dir selbst ein Mausoleum seyn: Jndem dein ehren-bau auf tugend ist gegrüudet/ Ein grund den keine zeit noch alter überwindet. Die zeit hat schon vorlängst durch ihren zahn zernicht/ Wodurch sich andere verewigt wollen wissen. Sie hat der mauern pracht von Babylon zerrissen/ Ja Pyramiden und Colossen hingericht. Denn
Begraͤbniß-Gedichte. Gebt ja die ehre dieſem grab/ Jhr Edlen/ Prieſter/ und gemeine; Hier ruhn der Saurmannin gebeine/ Hier legte ſie was irrdiſch ab. Die tugend ſchrieb/ ihr ſollet leſen/ Sie ſey niemals genug gepreiſt/ Weil ſie am leib und auch am geiſt Mehr engel iſt als menſch geweſen. Uber den tod Hn. Joſias von Velt- heims. SO iſt die warheit itzt mit flor und boy umhuͤllt? Muß man die redlichkeit in voller trauer ſchauen/ Die treue ſehr bemuͤht ein grabmal zu erbauen/ Und wie bey allen nichts als thraͤnen-waſſer quillt? Was urſach muͤſſen ſie zu dieſem leide haben? Sie wollen ihren ſohn beweinen und begraben. Nun wol! du haſts verdient/ du treuer ehren-mann! Du deutſche redlichkeit! du ausbund aller guͤte! Dein feſtgeſetzter geiſt/ dein tugendhafft gemuͤthe/ Verdienen groͤſſern ruhm als iemand ſagen kan. Jedennoch muͤſſen wir/ die danckbarkeit zu zeigen/ Von dem was dir gebuͤhrt nicht gaͤntzlich ſtille ſchweigen. Zwar iſt es ohne noth durch ertz und marmel-ſtein Der nachwelt deinen ruhm und wuͤrde zu beſchreiben; Denn ſolches frißt die zeit und mag nicht ewig bleiben. Du aber kanſt dir ſelbſt ein Mauſoleum ſeyn: Jndem dein ehren-bau auf tugend iſt gegruͤudet/ Ein grund den keine zeit noch alter uͤberwindet. Die zeit hat ſchon vorlaͤngſt durch ihren zahn zernicht/ Wodurch ſich andere verewigt wollen wiſſen. Sie hat der mauern pracht von Babylon zerriſſen/ Ja Pyramiden und Coloſſen hingericht. Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0199" n="189"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="18"> <l>Gebt ja die ehre dieſem grab/</l><lb/> <l>Jhr Edlen/ Prieſter/ und gemeine;</l><lb/> <l>Hier ruhn der Saurmannin gebeine/</l><lb/> <l>Hier legte ſie was irrdiſch ab.</l><lb/> <l>Die tugend ſchrieb/ ihr ſollet leſen/</l><lb/> <l>Sie ſey niemals genug gepreiſt/</l><lb/> <l>Weil ſie am leib und auch am geiſt</l><lb/> <l>Mehr engel iſt als menſch geweſen.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uber den tod Hn. Joſias von Velt-<lb/> heims.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">S</hi>O iſt die warheit itzt mit flor und boy umhuͤllt?</l><lb/> <l>Muß man die redlichkeit in voller trauer ſchauen/</l><lb/> <l>Die treue ſehr bemuͤht ein grabmal zu erbauen/</l><lb/> <l>Und wie bey allen nichts als thraͤnen-waſſer quillt?</l><lb/> <l>Was urſach muͤſſen ſie zu dieſem leide haben?</l><lb/> <l>Sie wollen ihren ſohn beweinen und begraben.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Nun wol! du haſts verdient/ du treuer ehren-mann!</l><lb/> <l>Du deutſche redlichkeit! du ausbund aller guͤte!</l><lb/> <l>Dein feſtgeſetzter geiſt/ dein tugendhafft gemuͤthe/</l><lb/> <l>Verdienen groͤſſern ruhm als iemand ſagen kan.</l><lb/> <l>Jedennoch muͤſſen wir/ die danckbarkeit zu zeigen/</l><lb/> <l>Von dem was dir gebuͤhrt nicht gaͤntzlich ſtille ſchweigen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Zwar iſt es ohne noth durch ertz und marmel-ſtein</l><lb/> <l>Der nachwelt deinen ruhm und wuͤrde zu beſchreiben;</l><lb/> <l>Denn ſolches frißt die zeit und mag nicht ewig bleiben.</l><lb/> <l>Du aber kanſt dir ſelbſt ein Mauſoleum ſeyn:</l><lb/> <l>Jndem dein ehren-bau auf tugend iſt gegruͤudet/</l><lb/> <l>Ein grund den keine zeit noch alter uͤberwindet.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Die zeit hat ſchon vorlaͤngſt durch ihren zahn zernicht/</l><lb/> <l>Wodurch ſich andere verewigt wollen wiſſen.</l><lb/> <l>Sie hat der mauern pracht von Babylon zerriſſen/</l><lb/> <l>Ja Pyramiden und Coloſſen hingericht.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0199]
Begraͤbniß-Gedichte.
Gebt ja die ehre dieſem grab/
Jhr Edlen/ Prieſter/ und gemeine;
Hier ruhn der Saurmannin gebeine/
Hier legte ſie was irrdiſch ab.
Die tugend ſchrieb/ ihr ſollet leſen/
Sie ſey niemals genug gepreiſt/
Weil ſie am leib und auch am geiſt
Mehr engel iſt als menſch geweſen.
Uber den tod Hn. Joſias von Velt-
heims.
SO iſt die warheit itzt mit flor und boy umhuͤllt?
Muß man die redlichkeit in voller trauer ſchauen/
Die treue ſehr bemuͤht ein grabmal zu erbauen/
Und wie bey allen nichts als thraͤnen-waſſer quillt?
Was urſach muͤſſen ſie zu dieſem leide haben?
Sie wollen ihren ſohn beweinen und begraben.
Nun wol! du haſts verdient/ du treuer ehren-mann!
Du deutſche redlichkeit! du ausbund aller guͤte!
Dein feſtgeſetzter geiſt/ dein tugendhafft gemuͤthe/
Verdienen groͤſſern ruhm als iemand ſagen kan.
Jedennoch muͤſſen wir/ die danckbarkeit zu zeigen/
Von dem was dir gebuͤhrt nicht gaͤntzlich ſtille ſchweigen.
Zwar iſt es ohne noth durch ertz und marmel-ſtein
Der nachwelt deinen ruhm und wuͤrde zu beſchreiben;
Denn ſolches frißt die zeit und mag nicht ewig bleiben.
Du aber kanſt dir ſelbſt ein Mauſoleum ſeyn:
Jndem dein ehren-bau auf tugend iſt gegruͤudet/
Ein grund den keine zeit noch alter uͤberwindet.
Die zeit hat ſchon vorlaͤngſt durch ihren zahn zernicht/
Wodurch ſich andere verewigt wollen wiſſen.
Sie hat der mauern pracht von Babylon zerriſſen/
Ja Pyramiden und Coloſſen hingericht.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/199 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/199>, abgerufen am 16.02.2025. |