Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Rom läst in ertzt und alabaster hauen/ Die es als seine götter küßt; Man kennt die grufft/ die Carien ließ bauen/ Wann sein Mausol die augen schlüst/ Der thaten ruhm/ der helden wunder-wercke Schreibt man in zeiten-bücher ein; Wie aber/ mag wohl vor des alters stärcke Von diesen eines sicher seyn? Rost feuer/ zeit und wurm vergifften Ertz/ marmel/ gold/ die besten schrifften. Erlauchte seel/ und muster der Fürstinnen/ Verleih dahero/ daß die schaar/ Die auf dein grab läst tausend thränen rinnen/ Dir bau ein festen denck-altar. Schau/ Heldin/ schau/ wir weihen unsre hertzen/ Dir zu gedächtnis-tempeln ein/ Wir zünden an der treu und wemuth kertzen/ Die ewig unausleschlich seyn; Und wollen deines ruhmes schätzen Ein denckmahl in den seelen setzen. Jndessen schlafft/ entseelete gebeine/ Geruhig in der Fürsten grufft: Biß einmahl sich der geist mit euch vereine/ Wenn Gott die welt vom schlaffe rufft. Jhr aber/ die ihr noch des landes väter/ Der Teutschen ruhm/ und retter seyd/ Jhr Brennen/ ihr bezieht um so viel später Eur eigenthum/ die ewigkeit; Wir M 4
Rom laͤſt in ertzt und alabaſter hauen/ Die es als ſeine goͤtter kuͤßt; Man kennt die grufft/ die Carien ließ bauen/ Wann ſein Mauſol die augen ſchluͤſt/ Der thaten ruhm/ der helden wunder-wercke Schreibt man in zeiten-buͤcher ein; Wie aber/ mag wohl vor des alters ſtaͤrcke Von dieſen eines ſicher ſeyn? Roſt feuer/ zeit und wurm vergifften Ertz/ marmel/ gold/ die beſten ſchrifften. Erlauchte ſeel/ und muſter der Fuͤrſtinnen/ Verleih dahero/ daß die ſchaar/ Die auf dein grab laͤſt tauſend thraͤnen rinnen/ Dir bau ein feſten denck-altar. Schau/ Heldin/ ſchau/ wir weihen unſre hertzen/ Dir zu gedaͤchtnis-tempeln ein/ Wir zuͤnden an der treu und wemuth kertzen/ Die ewig unausleſchlich ſeyn; Und wollen deines ruhmes ſchaͤtzen Ein denckmahl in den ſeelen ſetzen. Jndeſſen ſchlafft/ entſeelete gebeine/ Geruhig in der Fuͤrſten grufft: Biß einmahl ſich der geiſt mit euch vereine/ Wenn Gott die welt vom ſchlaffe rufft. Jhr aber/ die ihr noch des landes vaͤter/ Der Teutſchen ruhm/ und retter ſeyd/ Jhr Brennen/ ihr bezieht um ſo viel ſpaͤter Eur eigenthum/ die ewigkeit; Wir M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="6"> <l> <pb facs="#f0191" n="181"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Was hofften ſie nicht vor erlauchte pfaͤnder/</l><lb/> <l>Von dir zu ſehn/ du ſtern der zeit?</l><lb/> <l>Weil doch das hauß der unerſchrocknen Heſſen</l><lb/> <l>Nur helden-kinder giebt der welt.</l><lb/> <l>Nun aber/ ach! ſind Myrthen in Cypreſſen/</l><lb/> <l>Der braut-ſchmuck in den flor verſtellt;</l><lb/> <l>Der freuden-lieder ſuͤſſes ſchallen</l><lb/> <l>Jſt in den trauer-thon verfallen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Rom laͤſt in ertzt und alabaſter hauen/</l><lb/> <l>Die es als ſeine goͤtter kuͤßt;</l><lb/> <l>Man kennt die grufft/ die Carien ließ bauen/</l><lb/> <l>Wann ſein Mauſol die augen ſchluͤſt/</l><lb/> <l>Der thaten ruhm/ der helden wunder-wercke</l><lb/> <l>Schreibt man in zeiten-buͤcher ein;</l><lb/> <l>Wie aber/ mag wohl vor des alters ſtaͤrcke</l><lb/> <l>Von dieſen eines ſicher ſeyn?</l><lb/> <l>Roſt feuer/ zeit und wurm vergifften</l><lb/> <l>Ertz/ marmel/ gold/ die beſten ſchrifften.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Erlauchte ſeel/ und muſter der Fuͤrſtinnen/</l><lb/> <l>Verleih dahero/ daß die ſchaar/</l><lb/> <l>Die auf dein grab laͤſt tauſend thraͤnen rinnen/</l><lb/> <l>Dir bau ein feſten denck-altar.</l><lb/> <l>Schau/ Heldin/ ſchau/ wir weihen unſre hertzen/</l><lb/> <l>Dir zu gedaͤchtnis-tempeln ein/</l><lb/> <l>Wir zuͤnden an der treu und wemuth kertzen/</l><lb/> <l>Die ewig unausleſchlich ſeyn;</l><lb/> <l>Und wollen deines ruhmes ſchaͤtzen</l><lb/> <l>Ein denckmahl in den ſeelen ſetzen.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Jndeſſen ſchlafft/ entſeelete gebeine/</l><lb/> <l>Geruhig in der Fuͤrſten grufft:</l><lb/> <l>Biß einmahl ſich der geiſt mit euch vereine/</l><lb/> <l>Wenn Gott die welt vom ſchlaffe rufft.</l><lb/> <l>Jhr aber/ die ihr noch des landes vaͤter/</l><lb/> <l>Der Teutſchen ruhm/ und retter ſeyd/</l><lb/> <l>Jhr Brennen/ ihr bezieht um ſo viel ſpaͤter</l><lb/> <l>Eur eigenthum/ die ewigkeit;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0191]
Begraͤbniß-Gedichte.
Was hofften ſie nicht vor erlauchte pfaͤnder/
Von dir zu ſehn/ du ſtern der zeit?
Weil doch das hauß der unerſchrocknen Heſſen
Nur helden-kinder giebt der welt.
Nun aber/ ach! ſind Myrthen in Cypreſſen/
Der braut-ſchmuck in den flor verſtellt;
Der freuden-lieder ſuͤſſes ſchallen
Jſt in den trauer-thon verfallen.
Rom laͤſt in ertzt und alabaſter hauen/
Die es als ſeine goͤtter kuͤßt;
Man kennt die grufft/ die Carien ließ bauen/
Wann ſein Mauſol die augen ſchluͤſt/
Der thaten ruhm/ der helden wunder-wercke
Schreibt man in zeiten-buͤcher ein;
Wie aber/ mag wohl vor des alters ſtaͤrcke
Von dieſen eines ſicher ſeyn?
Roſt feuer/ zeit und wurm vergifften
Ertz/ marmel/ gold/ die beſten ſchrifften.
Erlauchte ſeel/ und muſter der Fuͤrſtinnen/
Verleih dahero/ daß die ſchaar/
Die auf dein grab laͤſt tauſend thraͤnen rinnen/
Dir bau ein feſten denck-altar.
Schau/ Heldin/ ſchau/ wir weihen unſre hertzen/
Dir zu gedaͤchtnis-tempeln ein/
Wir zuͤnden an der treu und wemuth kertzen/
Die ewig unausleſchlich ſeyn;
Und wollen deines ruhmes ſchaͤtzen
Ein denckmahl in den ſeelen ſetzen.
Jndeſſen ſchlafft/ entſeelete gebeine/
Geruhig in der Fuͤrſten grufft:
Biß einmahl ſich der geiſt mit euch vereine/
Wenn Gott die welt vom ſchlaffe rufft.
Jhr aber/ die ihr noch des landes vaͤter/
Der Teutſchen ruhm/ und retter ſeyd/
Jhr Brennen/ ihr bezieht um ſo viel ſpaͤter
Eur eigenthum/ die ewigkeit;
Wir
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/191 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/191>, abgerufen am 16.02.2025. |