Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Bedichte. Uber Das höchstseelige absterben der Durchläuchtigst. Fürstin und Frau- en/ Frauen Elisabethen Henrietten/ gebohrner Land-Gräfin zu Hessen/ Sr. damals Chur-Printzl. Durchl. ietzt Königl. Maj. in Preussen hertz- geliebten Fr. Gemahlin. Jm Nahmen der zu Franckfurt an der Oder DJe käyser-blum der gold-gestirnten auen Entfärbt der himmels-rosen schein. Glaß lässet sich nicht für Crystallen schauen/ Dem Demant weicht der Kieselstein: So übersteigt der grossen hohes glücke Die staffeln der gemeinen welt: Gold/ seepter/ kron/ trabanten/ purpur stücke Erfüllen nur der printzen zelt; Und tausend/ tausend seelen müssen/ Die schlüsse dieser götter küssen. Nur eines ist/ worinnen Majestäten Kein vorrecht vor dem pöbel bleibt/ Daß sie den spruch nicht mögen übertreten/ Den das verhängniß allen schreibt. Diß strenge kind der grauen ewigkeiten Mißt auch der Fürsten zeit und jahr; Zerreißt das goldt/ das vor unzehlbarn zeiten Zum purpur schon gesponnen war/ Und M 3
Begraͤbniß-Bedichte. Uber Das hoͤchſtſeelige abſterben der Durchlaͤuchtigſt. Fuͤrſtin und Frau- en/ Frauen Eliſabethen Henrietten/ gebohrner Land-Graͤfin zu Heſſen/ Sr. damals Chur-Printzl. Durchl. ietzt Koͤnigl. Maj. in Preuſſen hertz- geliebten Fr. Gemahlin. Jm Nahmen der zu Franckfurt an der Oder DJe kaͤyſer-blum der gold-geſtirnten auen Entfaͤrbt der himmels-roſen ſchein. Glaß laͤſſet ſich nicht fuͤr Cryſtallen ſchauen/ Dem Demant weicht der Kieſelſtein: So uͤberſteigt der groſſen hohes gluͤcke Die ſtaffeln der gemeinen welt: Gold/ ſeepter/ kron/ trabanten/ purpur ſtuͤcke Erfuͤllen nur der printzen zelt; Und tauſend/ tauſend ſeelen muͤſſen/ Die ſchluͤſſe dieſer goͤtter kuͤſſen. Nur eines iſt/ worinnen Majeſtaͤten Kein vorrecht vor dem poͤbel bleibt/ Daß ſie den ſpruch nicht moͤgen uͤbertreten/ Den das verhaͤngniß allen ſchreibt. Diß ſtrenge kind der grauen ewigkeiten Mißt auch der Fuͤrſten zeit und jahr; Zerreißt das goldt/ das vor unzehlbarn zeiten Zum purpur ſchon geſponnen war/ Und M 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0189" n="179"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Bedichte.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uber<lb/> Das hoͤchſtſeelige abſterben der<lb/> Durchlaͤuchtigſt. Fuͤrſtin und Frau-<lb/> en/ Frauen Eliſabethen Henrietten/<lb/> gebohrner Land-Graͤfin zu Heſſen/ Sr.<lb/> damals Chur-Printzl. Durchl. ietzt<lb/> Koͤnigl. Maj. in Preuſſen hertz-<lb/> geliebten Fr. Gemahlin.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Jm Nahmen der zu Franckfurt an der Oder<lb/> Studierenden.<lb/> J. F. K.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je kaͤyſer-blum der gold-geſtirnten auen</l><lb/> <l>Entfaͤrbt der himmels-roſen ſchein.</l><lb/> <l>Glaß laͤſſet ſich nicht fuͤr Cryſtallen ſchauen/</l><lb/> <l>Dem Demant weicht der Kieſelſtein:</l><lb/> <l>So uͤberſteigt der groſſen hohes gluͤcke</l><lb/> <l>Die ſtaffeln der gemeinen welt:</l><lb/> <l>Gold/ ſeepter/ kron/ trabanten/ purpur ſtuͤcke</l><lb/> <l>Erfuͤllen nur der printzen zelt;</l><lb/> <l>Und tauſend/ tauſend ſeelen muͤſſen/</l><lb/> <l>Die ſchluͤſſe dieſer goͤtter kuͤſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Nur eines iſt/ worinnen Majeſtaͤten</l><lb/> <l>Kein vorrecht vor dem poͤbel bleibt/</l><lb/> <l>Daß ſie den ſpruch nicht moͤgen uͤbertreten/</l><lb/> <l>Den das verhaͤngniß allen ſchreibt.</l><lb/> <l>Diß ſtrenge kind der grauen ewigkeiten</l><lb/> <l>Mißt auch der Fuͤrſten zeit und jahr;</l><lb/> <l>Zerreißt das goldt/ das vor unzehlbarn zeiten</l><lb/> <l>Zum purpur ſchon geſponnen war/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0189]
Begraͤbniß-Bedichte.
Uber
Das hoͤchſtſeelige abſterben der
Durchlaͤuchtigſt. Fuͤrſtin und Frau-
en/ Frauen Eliſabethen Henrietten/
gebohrner Land-Graͤfin zu Heſſen/ Sr.
damals Chur-Printzl. Durchl. ietzt
Koͤnigl. Maj. in Preuſſen hertz-
geliebten Fr. Gemahlin.
Jm Nahmen der zu Franckfurt an der Oder
Studierenden.
J. F. K.
DJe kaͤyſer-blum der gold-geſtirnten auen
Entfaͤrbt der himmels-roſen ſchein.
Glaß laͤſſet ſich nicht fuͤr Cryſtallen ſchauen/
Dem Demant weicht der Kieſelſtein:
So uͤberſteigt der groſſen hohes gluͤcke
Die ſtaffeln der gemeinen welt:
Gold/ ſeepter/ kron/ trabanten/ purpur ſtuͤcke
Erfuͤllen nur der printzen zelt;
Und tauſend/ tauſend ſeelen muͤſſen/
Die ſchluͤſſe dieſer goͤtter kuͤſſen.
Nur eines iſt/ worinnen Majeſtaͤten
Kein vorrecht vor dem poͤbel bleibt/
Daß ſie den ſpruch nicht moͤgen uͤbertreten/
Den das verhaͤngniß allen ſchreibt.
Diß ſtrenge kind der grauen ewigkeiten
Mißt auch der Fuͤrſten zeit und jahr;
Zerreißt das goldt/ das vor unzehlbarn zeiten
Zum purpur ſchon geſponnen war/
Und
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/189 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/189>, abgerufen am 16.02.2025. |