Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Hochzeit-Gedichte. Das hauß/ auf welches GOtt sein angesicht erhebe/Damit des seegens krafft bey ihm stets reichlich sey! Das hauß/ das euch bereits mit weibern hat beglücket/ Das hauß/ (hier fället mir die Prophezeyhung bey/ Die ihm/ herr Gude/ einst zur hochzeit ward geschicket: "Zwey schwestern liebeten zwey angenehme priester/ "Bey zweyen gaben sich zwey Con-Rectores an/ "Und von der fünfften schertzt das übrige geschwister; "Nun Dorchen kriegt wohl auch noch einen solchen man So klang mein schertz und vers/ doch daß wir weiter gehn) Das haus/ bey welchem itzt ein alter reim gedeyet/ Den meine feder schrieb: Denn/ müst ihr nicht gestehn/ Daß Doroihea recht/ wie ihre schwestern/ freyet? Wenn ich ein dichter wär/ wie mich herr Hoffmann schilt/ So wäre wohl mein schertz bey ihr nicht eingetroffen/ Denn ein gedichte ist und bleibt ein falsches bild/ Von dem/ was sich nur läst in den gedancken hoffen. Ja nähm ich gleich den ruhm und titul von ihm an/ So widerlegte mich doch jetzt mein eignes schreiben/ Denn weil ich keinen vers/ wie andre/ dichten kan/ So muß es nur indeß bey einem briefe bleiben. Und dieser brief/ dünckt mich/ ist iedem eben recht/ Weil ihr/ geehrten drey/ nicht ernste sachen treibet/ Bey welchen ihr sonst nicht die arbeit unterbrecht/ Wenn man euch so viel zeug in einem briefe schreibet. Jhr sitzet ja/ wie mir die hoffnung prophezeyht/ Jetzt nicht und sinnet nur auf eure ampts-geschäffte/ Es hat/ wie Salomo spricht/ alles seine zeit/ Bald zeigt man seinen fleiß/ bald sparet man die kräffte. Bald muß man traurig thun/ bald wieder frölich seyn/ Bald muß ein geistlicher die todten mit begraben/ Bald aber segnet er ein liebes eh-paar ein/ Und kan bey ihrer lust auch einen antheil haben. Bald füllet er mit trost die krancken seelen an/ Bald muß er das gesetz bey den verstockten schärffen/ Bald stelt er sünden für/ wie Nathan dort gethan/ Und muß den harten stab des wehes um sich werffen/ Bald aber brauchet er dafür den sanfften stab/ Und
Hochzeit-Gedichte. Das hauß/ auf welches GOtt ſein angeſicht erhebe/Damit des ſeegens krafft bey ihm ſtets reichlich ſey! Das hauß/ das euch bereits mit weibern hat begluͤcket/ Das hauß/ (hier faͤllet mir die Prophezeyhung bey/ Die ihm/ herr Gude/ einſt zur hochzeit ward geſchicket: ”Zwey ſchweſtern liebeten zwey angenehme prieſter/ „Bey zweyen gaben ſich zwey Con-Rectores an/ „Und von der fuͤnfften ſchertzt das uͤbrige geſchwiſter; „Nun Dorchen kriegt wohl auch noch einen ſolchen man So klang mein ſchertz und vers/ doch daß wir weiter gehn) Das haus/ bey welchem itzt ein alter reim gedeyet/ Den meine feder ſchrieb: Denn/ muͤſt ihr nicht geſtehn/ Daß Doroihea recht/ wie ihre ſchweſtern/ freyet? Wenn ich ein dichter waͤr/ wie mich herr Hoffmann ſchilt/ So waͤre wohl mein ſchertz bey ihr nicht eingetroffen/ Denn ein gedichte iſt und bleibt ein falſches bild/ Von dem/ was ſich nur laͤſt in den gedancken hoffen. Ja naͤhm ich gleich den ruhm und titul von ihm an/ So widerlegte mich doch jetzt mein eignes ſchreiben/ Denn weil ich keinen vers/ wie andre/ dichten kan/ So muß es nur indeß bey einem briefe bleiben. Und dieſer brief/ duͤnckt mich/ iſt iedem eben recht/ Weil ihr/ geehrten drey/ nicht ernſte ſachen treibet/ Bey welchen ihr ſonſt nicht die arbeit unterbrecht/ Wenn man euch ſo viel zeug in einem briefe ſchreibet. Jhr ſitzet ja/ wie mir die hoffnung prophezeyht/ Jetzt nicht und ſinnet nur auf eure ampts-geſchaͤffte/ Es hat/ wie Salomo ſpricht/ alles ſeine zeit/ Bald zeigt man ſeinen fleiß/ bald ſparet man die kraͤffte. Bald muß man traurig thun/ bald wieder froͤlich ſeyn/ Bald muß ein geiſtlicher die todten mit begraben/ Bald aber ſegnet er ein liebes eh-paar ein/ Und kan bey ihrer luſt auch einen antheil haben. Bald fuͤllet er mit troſt die krancken ſeelen an/ Bald muß er das geſetz bey den verſtockten ſchaͤrffen/ Bald ſtelt er ſuͤnden fuͤr/ wie Nathan dort gethan/ Und muß den harten ſtab des wehes um ſich werffen/ Bald aber brauchet er dafuͤr den ſanfften ſtab/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0170" n="160"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Das hauß/ auf welches GOtt ſein angeſicht erhebe/</l><lb/> <l>Damit des ſeegens krafft bey ihm ſtets reichlich ſey!</l><lb/> <l>Das hauß/ das euch bereits mit weibern hat begluͤcket/</l><lb/> <l>Das hauß/ (hier faͤllet mir die Prophezeyhung bey/</l><lb/> <l>Die ihm/ herr Gude/ einſt zur hochzeit ward geſchicket:</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">”Zwey ſchweſtern liebeten zwey angenehme prieſter/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">„Bey zweyen gaben ſich zwey <hi rendition="#aq">Con-Rectores</hi> an/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">„Und von der fuͤnfften ſchertzt das uͤbrige geſchwiſter;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">„Nun Dorchen kriegt wohl auch noch einen ſolchen man</hi> </l><lb/> <l>So klang mein ſchertz und vers/ doch daß wir weiter gehn)</l><lb/> <l>Das haus/ bey welchem itzt ein alter reim gedeyet/</l><lb/> <l>Den meine feder ſchrieb: Denn/ muͤſt ihr nicht geſtehn/</l><lb/> <l>Daß Doroihea recht/ wie ihre ſchweſtern/ freyet?</l><lb/> <l>Wenn ich ein dichter waͤr/ wie mich herr Hoffmann ſchilt/</l><lb/> <l>So waͤre wohl mein ſchertz bey ihr nicht eingetroffen/</l><lb/> <l>Denn ein gedichte iſt und bleibt ein falſches bild/</l><lb/> <l>Von dem/ was ſich nur laͤſt in den gedancken hoffen.</l><lb/> <l>Ja naͤhm ich gleich den ruhm und titul von ihm an/</l><lb/> <l>So widerlegte mich doch jetzt mein eignes ſchreiben/</l><lb/> <l>Denn weil ich keinen vers/ wie andre/ dichten kan/</l><lb/> <l>So muß es nur indeß bey einem briefe bleiben.</l><lb/> <l>Und dieſer brief/ duͤnckt mich/ iſt iedem eben recht/</l><lb/> <l>Weil ihr/ geehrten drey/ nicht ernſte ſachen treibet/</l><lb/> <l>Bey welchen ihr ſonſt nicht die arbeit unterbrecht/</l><lb/> <l>Wenn man euch ſo viel zeug in einem briefe ſchreibet.</l><lb/> <l>Jhr ſitzet ja/ wie mir die hoffnung prophezeyht/</l><lb/> <l>Jetzt nicht und ſinnet nur auf eure ampts-geſchaͤffte/</l><lb/> <l>Es hat/ wie Salomo ſpricht/ alles ſeine zeit/</l><lb/> <l>Bald zeigt man ſeinen fleiß/ bald ſparet man die kraͤffte.</l><lb/> <l>Bald muß man traurig thun/ bald wieder froͤlich ſeyn/</l><lb/> <l>Bald muß ein geiſtlicher die todten mit begraben/</l><lb/> <l>Bald aber ſegnet er ein liebes eh-paar ein/</l><lb/> <l>Und kan bey ihrer luſt auch einen antheil haben.</l><lb/> <l>Bald fuͤllet er mit troſt die krancken ſeelen an/</l><lb/> <l>Bald muß er das geſetz bey den verſtockten ſchaͤrffen/</l><lb/> <l>Bald ſtelt er ſuͤnden fuͤr/ wie Nathan dort gethan/</l><lb/> <l>Und muß den harten ſtab des wehes um ſich werffen/</l><lb/> <l>Bald aber brauchet er dafuͤr den ſanfften ſtab/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0170]
Hochzeit-Gedichte.
Das hauß/ auf welches GOtt ſein angeſicht erhebe/
Damit des ſeegens krafft bey ihm ſtets reichlich ſey!
Das hauß/ das euch bereits mit weibern hat begluͤcket/
Das hauß/ (hier faͤllet mir die Prophezeyhung bey/
Die ihm/ herr Gude/ einſt zur hochzeit ward geſchicket:
”Zwey ſchweſtern liebeten zwey angenehme prieſter/
„Bey zweyen gaben ſich zwey Con-Rectores an/
„Und von der fuͤnfften ſchertzt das uͤbrige geſchwiſter;
„Nun Dorchen kriegt wohl auch noch einen ſolchen man
So klang mein ſchertz und vers/ doch daß wir weiter gehn)
Das haus/ bey welchem itzt ein alter reim gedeyet/
Den meine feder ſchrieb: Denn/ muͤſt ihr nicht geſtehn/
Daß Doroihea recht/ wie ihre ſchweſtern/ freyet?
Wenn ich ein dichter waͤr/ wie mich herr Hoffmann ſchilt/
So waͤre wohl mein ſchertz bey ihr nicht eingetroffen/
Denn ein gedichte iſt und bleibt ein falſches bild/
Von dem/ was ſich nur laͤſt in den gedancken hoffen.
Ja naͤhm ich gleich den ruhm und titul von ihm an/
So widerlegte mich doch jetzt mein eignes ſchreiben/
Denn weil ich keinen vers/ wie andre/ dichten kan/
So muß es nur indeß bey einem briefe bleiben.
Und dieſer brief/ duͤnckt mich/ iſt iedem eben recht/
Weil ihr/ geehrten drey/ nicht ernſte ſachen treibet/
Bey welchen ihr ſonſt nicht die arbeit unterbrecht/
Wenn man euch ſo viel zeug in einem briefe ſchreibet.
Jhr ſitzet ja/ wie mir die hoffnung prophezeyht/
Jetzt nicht und ſinnet nur auf eure ampts-geſchaͤffte/
Es hat/ wie Salomo ſpricht/ alles ſeine zeit/
Bald zeigt man ſeinen fleiß/ bald ſparet man die kraͤffte.
Bald muß man traurig thun/ bald wieder froͤlich ſeyn/
Bald muß ein geiſtlicher die todten mit begraben/
Bald aber ſegnet er ein liebes eh-paar ein/
Und kan bey ihrer luſt auch einen antheil haben.
Bald fuͤllet er mit troſt die krancken ſeelen an/
Bald muß er das geſetz bey den verſtockten ſchaͤrffen/
Bald ſtelt er ſuͤnden fuͤr/ wie Nathan dort gethan/
Und muß den harten ſtab des wehes um ſich werffen/
Bald aber brauchet er dafuͤr den ſanfften ſtab/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/170 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/170>, abgerufen am 16.02.2025. |