Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochzeit-Gedichte.

Und dein exempel spricht: es pfleget anzugehn/
Daß rosen wiederum aus ihrer asch' entstehn. **

Zwar/ hoher bräutigam/ durch dein geübtes wissen/
Das du/ wie bienen sonst in rosen süsse frucht/
Aus weisen schrifften dir zusammen hast gesucht/
Jst meine deutung auch vielleicht schon umgerissen;
Weil/ wenn der rosen-stock im jahre zweymal trägt/
Der mensch wie blumen denn leicht hinzufallen pflegt. ***
Allein wir nehmen nicht die fruchtbarkeit der erden
Und güte der natur zum trauer-boten an:
Das gegentheil ist uns schon vielmahl dargethan.
Doch soll durch rosen ja der tod bedeutet werden;
So wird/ beglückteste/ nur eurer einsamkeit/
Die euch bißher beschwert/ das sterben prophezeyt.
Nun/ wohlgebohrnes paar/ so blühe denn vergnüget/
Weil deine tugenden von hundert blättern seyn/
Kehr auch dein seegen stets wie volle rosen ein.
Vielleicht daß es die huld des himmels also füget/
Daß dich die rosen-zeit/ so folget/ doppelt liebt/
Und auf zwey arten einst dir junge rosen giebt.
Schä-
** Wie die blumen und pflantzen wiederum aus ihrer asche
hervorgebracht werden können/ zeiget Athan. Kircherus T. II
Mundi subterr. p.
435 allwo er auch einen besondern Tractat
de Palingenesia plantarum ex cineribus
versprochen.
*** A. 1566 blüheten im Septemb. die rosen zum andernmal
und zeigeten die pest an/ dergleichen deutung auch A. 1575.
1586. 1638 geschehen. Christian Lehmann im Histor. Schau-
Platz des Meißn. Ober-Ertz-Gebürges p. 420.

Hochzeit-Gedichte.

Und dein exempel ſpricht: es pfleget anzugehn/
Daß roſen wiederum aus ihrer aſch’ entſtehn. **

Zwar/ hoher braͤutigam/ durch dein geuͤbtes wiſſen/
Das du/ wie bienen ſonſt in roſen ſuͤſſe frucht/
Aus weiſen ſchrifften dir zuſammen haſt geſucht/
Jſt meine deutung auch vielleicht ſchon umgeriſſen;
Weil/ wenn der roſen-ſtock im jahre zweymal traͤgt/
Der menſch wie blumen denn leicht hinzufallen pflegt. ***
Allein wir nehmen nicht die fruchtbarkeit der erden
Und guͤte der natur zum trauer-boten an:
Das gegentheil iſt uns ſchon vielmahl dargethan.
Doch ſoll durch roſen ja der tod bedeutet werden;
So wird/ begluͤckteſte/ nur eurer einſamkeit/
Die euch bißher beſchwert/ das ſterben prophezeyt.
Nun/ wohlgebohrnes paar/ ſo bluͤhe denn vergnuͤget/
Weil deine tugenden von hundert blaͤttern ſeyn/
Kehr auch dein ſeegen ſtets wie volle roſen ein.
Vielleicht daß es die huld des himmels alſo fuͤget/
Daß dich die roſen-zeit/ ſo folget/ doppelt liebt/
Und auf zwey arten einſt dir junge roſen giebt.
Schaͤ-
** Wie die blumen und pflantzen wiederum aus ihrer aſche
hervorgebracht werden koͤnnen/ zeiget Athan. Kircherus T. II
Mundi ſubterr. p.
435 allwo er auch einen beſondern Tractat
de Palingeneſia plantarum ex cineribus
verſprochen.
*** A. 1566 bluͤheten im Septemb. die roſen zum andernmal
und zeigeten die peſt an/ dergleichen deutung auch A. 1575.
1586. 1638 geſchehen. Chriſtian Lehmann im Hiſtor. Schau-
Platz des Meißn. Ober-Ertz-Gebuͤrges p. 420.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="3">
            <l>
              <pb facs="#f0160" n="150"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw>
            </l><lb/>
            <l>Und dein exempel &#x017F;pricht: es pfleget anzugehn/</l><lb/>
            <l>Daß ro&#x017F;en wiederum aus ihrer a&#x017F;ch&#x2019; ent&#x017F;tehn. <note place="foot" n="**">Wie die blumen und pflantzen wiederum aus ihrer a&#x017F;che<lb/>
hervorgebracht werden ko&#x0364;nnen/ zeiget <hi rendition="#aq">Athan. Kircherus T. II<lb/>
Mundi &#x017F;ubterr. p.</hi> 435 allwo er auch einen be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Tractat<lb/>
de Palingene&#x017F;ia plantarum ex cineribus</hi> ver&#x017F;prochen.</note></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Zwar/ hoher bra&#x0364;utigam/ durch dein geu&#x0364;btes wi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Das du/ wie bienen &#x017F;on&#x017F;t in ro&#x017F;en &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e frucht/</l><lb/>
            <l>Aus wei&#x017F;en &#x017F;chrifften dir zu&#x017F;ammen ha&#x017F;t ge&#x017F;ucht/</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t meine deutung auch vielleicht &#x017F;chon umgeri&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
            <l>Weil/ wenn der ro&#x017F;en-&#x017F;tock im jahre zweymal tra&#x0364;gt/</l><lb/>
            <l>Der men&#x017F;ch wie blumen denn leicht hinzufallen pflegt. <note place="foot" n="***">A. 1566 blu&#x0364;heten im Septemb. die ro&#x017F;en zum andernmal<lb/>
und zeigeten die pe&#x017F;t an/ dergleichen deutung auch A. 1575.<lb/>
1586. 1638 ge&#x017F;chehen. Chri&#x017F;tian Lehmann im Hi&#x017F;tor. Schau-<lb/>
Platz des Meißn. Ober-Ertz-Gebu&#x0364;rges <hi rendition="#aq">p.</hi> 420.</note></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Allein wir nehmen nicht die fruchtbarkeit der erden</l><lb/>
            <l>Und gu&#x0364;te der natur zum trauer-boten an:</l><lb/>
            <l>Das gegentheil i&#x017F;t uns &#x017F;chon vielmahl dargethan.</l><lb/>
            <l>Doch &#x017F;oll durch ro&#x017F;en ja der tod bedeutet werden;</l><lb/>
            <l>So wird/ beglu&#x0364;ckte&#x017F;te/ nur eurer ein&#x017F;amkeit/</l><lb/>
            <l>Die euch bißher be&#x017F;chwert/ das &#x017F;terben prophezeyt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>Nun/ wohlgebohrnes paar/ &#x017F;o blu&#x0364;he denn vergnu&#x0364;get/</l><lb/>
            <l>Weil deine tugenden von hundert bla&#x0364;ttern &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Kehr auch dein &#x017F;eegen &#x017F;tets wie volle ro&#x017F;en ein.</l><lb/>
            <l>Vielleicht daß es die huld des himmels al&#x017F;o fu&#x0364;get/</l><lb/>
            <l>Daß dich die ro&#x017F;en-zeit/ &#x017F;o folget/ doppelt liebt/</l><lb/>
            <l>Und auf zwey arten ein&#x017F;t dir junge ro&#x017F;en giebt.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Scha&#x0364;-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0160] Hochzeit-Gedichte. Und dein exempel ſpricht: es pfleget anzugehn/ Daß roſen wiederum aus ihrer aſch’ entſtehn. ** Zwar/ hoher braͤutigam/ durch dein geuͤbtes wiſſen/ Das du/ wie bienen ſonſt in roſen ſuͤſſe frucht/ Aus weiſen ſchrifften dir zuſammen haſt geſucht/ Jſt meine deutung auch vielleicht ſchon umgeriſſen; Weil/ wenn der roſen-ſtock im jahre zweymal traͤgt/ Der menſch wie blumen denn leicht hinzufallen pflegt. *** Allein wir nehmen nicht die fruchtbarkeit der erden Und guͤte der natur zum trauer-boten an: Das gegentheil iſt uns ſchon vielmahl dargethan. Doch ſoll durch roſen ja der tod bedeutet werden; So wird/ begluͤckteſte/ nur eurer einſamkeit/ Die euch bißher beſchwert/ das ſterben prophezeyt. Nun/ wohlgebohrnes paar/ ſo bluͤhe denn vergnuͤget/ Weil deine tugenden von hundert blaͤttern ſeyn/ Kehr auch dein ſeegen ſtets wie volle roſen ein. Vielleicht daß es die huld des himmels alſo fuͤget/ Daß dich die roſen-zeit/ ſo folget/ doppelt liebt/ Und auf zwey arten einſt dir junge roſen giebt. Schaͤ- ** Wie die blumen und pflantzen wiederum aus ihrer aſche hervorgebracht werden koͤnnen/ zeiget Athan. Kircherus T. II Mundi ſubterr. p. 435 allwo er auch einen beſondern Tractat de Palingeneſia plantarum ex cineribus verſprochen. *** A. 1566 bluͤheten im Septemb. die roſen zum andernmal und zeigeten die peſt an/ dergleichen deutung auch A. 1575. 1586. 1638 geſchehen. Chriſtian Lehmann im Hiſtor. Schau- Platz des Meißn. Ober-Ertz-Gebuͤrges p. 420.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/160
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/160>, abgerufen am 06.05.2024.