Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Hochzeit-Gedichte. Was ist's/ was einen Fürst zum Fürsten macht? die waffen; Die bücher richten es gewiß allein nicht aus; Alphonsus meisterte der sternen bau und hauß/ Und hätte drüber bald kron/ erd/ und reich verschlaffen. Wo ist der ruhm daheim? Wo wird die ehr erjagt? Wo man vor kirch' und heerd die schönen seelen wagt. Als der erzörnte Mars den harnisch abgeleget/ Nachdem der Friedens-schluß in Ryßwick war gemacht/ Jst bey dir/ theurer Printz/ der vorsatz aufgewacht/ Zu sehen/ was die welt in ihrem circkel heget: Denn wer der ehren burg dereinst ersteigen will/ Steckt ihm den gantzen kreiß der welt zum zweck und ziel. Du nahmest deinen weg zum ersten nach dem Norden/ Wo Coppenhagen sich mit seinen thürmen zeigt/ Der städte Kron/ Stockholm/ biß an die wolcken steigt/ Wo manch erleuchter Held bißher gezeuget worden. Du sahest alles an/ was Elb' und Donau netzt/ Und wo der Teutschen Haupt/ der Käyser/ sich gesetzt. Die innerliche glut hat weiter dich getrieben/ Zu sehen Stambols stadt/ der Ottomannen sitz/ Der durch der Christen zwist mehr denn durch eignen witz Und kräffte biß daher ist unerobert blieben/ Der Sultan/ dem nunmehr schier vor den Teutschen graut/ Hat deine munterkeit verwundernd angeschaut. Der erden Paradieß/ Europens lustgefilde/ Jtalien wieß dir die köstlichsten gebäu/ Der sieges-bogen pracht/ der wasser-gänge reih/ Der tempel Majestät/ der Römer helm und schilde; Du sahest/ wie zum Pabst Albani ward erhöht: Wie Rom bey solchem fall sodann zu wercke geht. Aus Welschland suchte man den weg nach Franckreichs gräntzen/ Wo alles/ was die welt an hoheit/ macht und zier/ Jn ihre armen schleust/ sie stellt den augen für/ Wo Ludwig deckt das haupt mit so viel lorber-kräntzen. Du
Hochzeit-Gedichte. Was iſt’s/ was einen Fuͤrſt zum Fuͤrſten macht? die waffen; Die buͤcher richten es gewiß allein nicht aus; Alphonſus meiſterte der ſternen bau und hauß/ Und haͤtte druͤber bald kron/ erd/ und reich verſchlaffen. Wo iſt der ruhm daheim? Wo wird die ehr erjagt? Wo man vor kirch’ und heerd die ſchoͤnen ſeelen wagt. Als der erzoͤrnte Mars den harniſch abgeleget/ Nachdem der Friedens-ſchluß in Ryßwick war gemacht/ Jſt bey dir/ theurer Printz/ der vorſatz aufgewacht/ Zu ſehen/ was die welt in ihrem circkel heget: Denn wer der ehren burg dereinſt erſteigen will/ Steckt ihm den gantzen kreiß der welt zum zweck und ziel. Du nahmeſt deinen weg zum erſten nach dem Norden/ Wo Coppenhagen ſich mit ſeinen thuͤrmen zeigt/ Der ſtaͤdte Kron/ Stockholm/ biß an die wolcken ſteigt/ Wo manch erleuchter Held bißher gezeuget worden. Du ſaheſt alles an/ was Elb’ und Donau netzt/ Und wo der Teutſchen Haupt/ der Kaͤyſer/ ſich geſetzt. Die innerliche glut hat weiter dich getrieben/ Zu ſehen Stambols ſtadt/ der Ottomannen ſitz/ Der durch der Chriſten zwiſt mehr denn durch eignen witz Und kraͤffte biß daher iſt unerobert blieben/ Der Sultan/ dem nunmehr ſchier vor den Teutſchen graut/ Hat deine munterkeit verwundernd angeſchaut. Der erden Paradieß/ Europens luſtgefilde/ Jtalien wieß dir die koͤſtlichſten gebaͤu/ Der ſieges-bogen pracht/ der waſſer-gaͤnge reih/ Der tempel Majeſtaͤt/ der Roͤmer helm und ſchilde; Du ſaheſt/ wie zum Pabſt Albani ward erhoͤht: Wie Rom bey ſolchem fall ſodann zu wercke geht. Aus Welſchland ſuchte man den weg nach Franckreichs graͤntzen/ Wo alles/ was die welt an hoheit/ macht und zier/ Jn ihre armen ſchleuſt/ ſie ſtellt den augen fuͤr/ Wo Ludwig deckt das haupt mit ſo viel lorber-kraͤntzen. Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0148" n="138"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="8"> <l>Was iſt’s/ was einen Fuͤrſt zum Fuͤrſten macht? die waffen;</l><lb/> <l>Die buͤcher richten es gewiß allein nicht aus;</l><lb/> <l>Alphonſus meiſterte der ſternen bau und hauß/</l><lb/> <l>Und haͤtte druͤber bald kron/ erd/ und reich verſchlaffen.</l><lb/> <l>Wo iſt der ruhm daheim? Wo wird die ehr erjagt?</l><lb/> <l>Wo man vor kirch’ und heerd die ſchoͤnen ſeelen wagt.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Als der erzoͤrnte Mars den harniſch abgeleget/</l><lb/> <l>Nachdem der Friedens-ſchluß in Ryßwick war gemacht/</l><lb/> <l>Jſt bey dir/ theurer Printz/ der vorſatz aufgewacht/</l><lb/> <l>Zu ſehen/ was die welt in ihrem circkel heget:</l><lb/> <l>Denn wer der ehren burg dereinſt erſteigen will/</l><lb/> <l>Steckt ihm den gantzen kreiß der welt zum zweck und ziel.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Du nahmeſt deinen weg zum erſten nach dem Norden/</l><lb/> <l>Wo Coppenhagen ſich mit ſeinen thuͤrmen zeigt/</l><lb/> <l>Der ſtaͤdte Kron/ Stockholm/ biß an die wolcken ſteigt/</l><lb/> <l>Wo manch erleuchter Held bißher gezeuget worden.</l><lb/> <l>Du ſaheſt alles an/ was Elb’ und Donau netzt/</l><lb/> <l>Und wo der Teutſchen Haupt/ der Kaͤyſer/ ſich geſetzt.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Die innerliche glut hat weiter dich getrieben/</l><lb/> <l>Zu ſehen Stambols ſtadt/ der Ottomannen ſitz/</l><lb/> <l>Der durch der Chriſten zwiſt mehr denn durch eignen witz</l><lb/> <l>Und kraͤffte biß daher iſt unerobert blieben/</l><lb/> <l>Der Sultan/ dem nunmehr ſchier vor den Teutſchen graut/</l><lb/> <l>Hat deine munterkeit verwundernd angeſchaut.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>Der erden Paradieß/ Europens luſtgefilde/</l><lb/> <l>Jtalien wieß dir die koͤſtlichſten gebaͤu/</l><lb/> <l>Der ſieges-bogen pracht/ der waſſer-gaͤnge reih/</l><lb/> <l>Der tempel Majeſtaͤt/ der Roͤmer helm und ſchilde;</l><lb/> <l>Du ſaheſt/ wie zum Pabſt Albani ward erhoͤht:</l><lb/> <l>Wie Rom bey ſolchem fall ſodann zu wercke geht.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>Aus Welſchland ſuchte man den weg nach Franckreichs graͤntzen/</l><lb/> <l>Wo alles/ was die welt an hoheit/ macht und zier/</l><lb/> <l>Jn ihre armen ſchleuſt/ ſie ſtellt den augen fuͤr/</l><lb/> <l>Wo Ludwig deckt das haupt mit ſo viel lorber-kraͤntzen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0148]
Hochzeit-Gedichte.
Was iſt’s/ was einen Fuͤrſt zum Fuͤrſten macht? die waffen;
Die buͤcher richten es gewiß allein nicht aus;
Alphonſus meiſterte der ſternen bau und hauß/
Und haͤtte druͤber bald kron/ erd/ und reich verſchlaffen.
Wo iſt der ruhm daheim? Wo wird die ehr erjagt?
Wo man vor kirch’ und heerd die ſchoͤnen ſeelen wagt.
Als der erzoͤrnte Mars den harniſch abgeleget/
Nachdem der Friedens-ſchluß in Ryßwick war gemacht/
Jſt bey dir/ theurer Printz/ der vorſatz aufgewacht/
Zu ſehen/ was die welt in ihrem circkel heget:
Denn wer der ehren burg dereinſt erſteigen will/
Steckt ihm den gantzen kreiß der welt zum zweck und ziel.
Du nahmeſt deinen weg zum erſten nach dem Norden/
Wo Coppenhagen ſich mit ſeinen thuͤrmen zeigt/
Der ſtaͤdte Kron/ Stockholm/ biß an die wolcken ſteigt/
Wo manch erleuchter Held bißher gezeuget worden.
Du ſaheſt alles an/ was Elb’ und Donau netzt/
Und wo der Teutſchen Haupt/ der Kaͤyſer/ ſich geſetzt.
Die innerliche glut hat weiter dich getrieben/
Zu ſehen Stambols ſtadt/ der Ottomannen ſitz/
Der durch der Chriſten zwiſt mehr denn durch eignen witz
Und kraͤffte biß daher iſt unerobert blieben/
Der Sultan/ dem nunmehr ſchier vor den Teutſchen graut/
Hat deine munterkeit verwundernd angeſchaut.
Der erden Paradieß/ Europens luſtgefilde/
Jtalien wieß dir die koͤſtlichſten gebaͤu/
Der ſieges-bogen pracht/ der waſſer-gaͤnge reih/
Der tempel Majeſtaͤt/ der Roͤmer helm und ſchilde;
Du ſaheſt/ wie zum Pabſt Albani ward erhoͤht:
Wie Rom bey ſolchem fall ſodann zu wercke geht.
Aus Welſchland ſuchte man den weg nach Franckreichs graͤntzen/
Wo alles/ was die welt an hoheit/ macht und zier/
Jn ihre armen ſchleuſt/ ſie ſtellt den augen fuͤr/
Wo Ludwig deckt das haupt mit ſo viel lorber-kraͤntzen.
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/148 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/148>, abgerufen am 16.02.2025. |