Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Galante Gedichte. Der liebligkeiten sitz/ der tempel aller lust.Geh/ lieber Lysis/ geh/ ietzt magstu nur gedencken/ Wie du ein opffer kanst in diesen tempel schencken. Sie speiset seinen vogel aus ihrem munde. MEin zeißgen nehrte sich bißher von hanff und rüben/J. v. M. Und liesse seinen tranck ein schlechtes wasser seyn. Es ließ den irrdnen napff ihm mehr als gold belieben/ Und bildet sich ein schloß von seinem käficht ein. Nun merckt der vogel erst/ daß glaß chrystallen weichet/ Der ros' ein nessel-strauch/ dem bisame zibeth/ Nachdem sein neuer stand so wenig jenem gleichet/ Als wenig schnecken-blut nach andern farben geht. Es hat sein altes hauß (von holtze zubereitet/ Mit tannen ausgeziert) um eine hand vertauscht/ Die selbst der kreide trotzt/ und mit der wolle streitet/ Darin der lose gast auff seidnen polstern lauscht. Sein ietzigs trinckgeschirr ist ein rubinen-becher/ Den rings-um die natur mit perlen ausgesetzt/ Jn dessen wunder-safft zu seinem liebes-köcher Cupido allemahl die güldne pfeile netzt. Mein vogel speist allhier nichts als nur amber-kuchen/ Und trinckt den nectar/ der aus purpur-rosen quillt. Der süsse seelen-thau/ den viele geister suchen/ Hat diesen glücklichen zum öfftern angefüllt. Ach wie verschwendrisch ist bißweilen das gelücke! Hier wirfft es alles zu dem/ der gar nichts verdient/ Der nichts erkennen kan/ und der die holden blicke Wol um ein korn vertauscht/ daraus ein hanff-stiel grünt. Ach wolte mir einmahl ein solcher glücks-stern scheinen/ Jch wolt empfindlicher/ als du mein zeißgen/ seyn/ Jch weiß den wahren werth von solchen edel-steinen/ Man nimt die perlen nicht wie rüben-saamen ein. Ein B 5
Galante Gedichte. Der liebligkeiten ſitz/ der tempel aller luſt.Geh/ lieber Lyſis/ geh/ ietzt magſtu nur gedencken/ Wie du ein opffer kanſt in dieſen tempel ſchencken. Sie ſpeiſet ſeinen vogel aus ihrem munde. MEin zeißgen nehrte ſich bißher von hanff und ruͤben/J. v. M. Und lieſſe ſeinen tranck ein ſchlechtes waſſer ſeyn. Es ließ den irrdnen napff ihm mehr als gold belieben/ Und bildet ſich ein ſchloß von ſeinem kaͤficht ein. Nun merckt der vogel erſt/ daß glaß chryſtallen weichet/ Der roſ’ ein neſſel-ſtrauch/ dem biſame zibeth/ Nachdem ſein neuer ſtand ſo wenig jenem gleichet/ Als wenig ſchnecken-blut nach andern farben geht. Es hat ſein altes hauß (von holtze zubereitet/ Mit tannen ausgeziert) um eine hand vertauſcht/ Die ſelbſt der kreide trotzt/ und mit der wolle ſtreitet/ Darin der loſe gaſt auff ſeidnen polſtern lauſcht. Sein ietzigs trinckgeſchirr iſt ein rubinen-becher/ Den rings-um die natur mit perlen ausgeſetzt/ Jn deſſen wunder-ſafft zu ſeinem liebes-koͤcher Cupido allemahl die guͤldne pfeile netzt. Mein vogel ſpeiſt allhier nichts als nur amber-kuchen/ Und trinckt den nectar/ der aus purpur-roſen quillt. Der ſuͤſſe ſeelen-thau/ den viele geiſter ſuchen/ Hat dieſen gluͤcklichen zum oͤfftern angefuͤllt. Ach wie verſchwendriſch iſt bißweilen das geluͤcke! Hier wirfft es alles zu dem/ der gar nichts verdient/ Der nichts erkennen kan/ und der die holden blicke Wol um ein korn vertauſcht/ daraus ein hanff-ſtiel gruͤnt. Ach wolte mir einmahl ein ſolcher gluͤcks-ſtern ſcheinen/ Jch wolt empfindlicher/ als du mein zeißgen/ ſeyn/ Jch weiß den wahren werth von ſolchen edel-ſteinen/ Man nimt die perlen nicht wie ruͤben-ſaamen ein. Ein B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0041" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der liebligkeiten ſitz/ der tempel aller luſt.</l><lb/> <l>Geh/ lieber Lyſis/ geh/ ietzt magſtu nur gedencken/</l><lb/> <l>Wie du ein opffer kanſt in dieſen tempel ſchencken.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Sie ſpeiſet ſeinen vogel aus ihrem munde.</hi><lb/> J. v. M.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein zeißgen nehrte ſich bißher von hanff und ruͤben/</l><lb/> <l>Und lieſſe ſeinen tranck ein ſchlechtes waſſer ſeyn.</l><lb/> <l>Es ließ den irrdnen napff ihm mehr als gold belieben/</l><lb/> <l>Und bildet ſich ein ſchloß von ſeinem kaͤficht ein.</l><lb/> <l>Nun merckt der vogel erſt/ daß glaß chryſtallen weichet/</l><lb/> <l>Der roſ’ ein neſſel-ſtrauch/ dem biſame zibeth/</l><lb/> <l>Nachdem ſein neuer ſtand ſo wenig jenem gleichet/</l><lb/> <l>Als wenig ſchnecken-blut nach andern farben geht.</l><lb/> <l>Es hat ſein altes hauß (von holtze zubereitet/</l><lb/> <l>Mit tannen ausgeziert) um eine hand vertauſcht/</l><lb/> <l>Die ſelbſt der kreide trotzt/ und mit der wolle ſtreitet/</l><lb/> <l>Darin der loſe gaſt auff ſeidnen polſtern lauſcht.</l><lb/> <l>Sein ietzigs trinckgeſchirr iſt ein rubinen-becher/</l><lb/> <l>Den rings-um die natur mit perlen ausgeſetzt/</l><lb/> <l>Jn deſſen wunder-ſafft zu ſeinem liebes-koͤcher</l><lb/> <l>Cupido allemahl die guͤldne pfeile netzt.</l><lb/> <l>Mein vogel ſpeiſt allhier nichts als nur amber-kuchen/</l><lb/> <l>Und trinckt den nectar/ der aus purpur-roſen quillt.</l><lb/> <l>Der ſuͤſſe ſeelen-thau/ den viele geiſter ſuchen/</l><lb/> <l>Hat dieſen gluͤcklichen zum oͤfftern angefuͤllt.</l><lb/> <l>Ach wie verſchwendriſch iſt bißweilen das geluͤcke!</l><lb/> <l>Hier wirfft es alles zu dem/ der gar nichts verdient/</l><lb/> <l>Der nichts erkennen kan/ und der die holden blicke</l><lb/> <l>Wol um ein korn vertauſcht/ daraus ein hanff-ſtiel gruͤnt.</l><lb/> <l>Ach wolte mir einmahl ein ſolcher gluͤcks-ſtern ſcheinen/</l><lb/> <l>Jch wolt empfindlicher/ als du mein zeißgen/ ſeyn/</l><lb/> <l>Jch weiß den wahren werth von ſolchen edel-ſteinen/</l><lb/> <l>Man nimt die perlen nicht wie ruͤben-ſaamen ein.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [25/0041]
Galante Gedichte.
Der liebligkeiten ſitz/ der tempel aller luſt.
Geh/ lieber Lyſis/ geh/ ietzt magſtu nur gedencken/
Wie du ein opffer kanſt in dieſen tempel ſchencken.
Sie ſpeiſet ſeinen vogel aus ihrem munde.
J. v. M.
MEin zeißgen nehrte ſich bißher von hanff und ruͤben/
Und lieſſe ſeinen tranck ein ſchlechtes waſſer ſeyn.
Es ließ den irrdnen napff ihm mehr als gold belieben/
Und bildet ſich ein ſchloß von ſeinem kaͤficht ein.
Nun merckt der vogel erſt/ daß glaß chryſtallen weichet/
Der roſ’ ein neſſel-ſtrauch/ dem biſame zibeth/
Nachdem ſein neuer ſtand ſo wenig jenem gleichet/
Als wenig ſchnecken-blut nach andern farben geht.
Es hat ſein altes hauß (von holtze zubereitet/
Mit tannen ausgeziert) um eine hand vertauſcht/
Die ſelbſt der kreide trotzt/ und mit der wolle ſtreitet/
Darin der loſe gaſt auff ſeidnen polſtern lauſcht.
Sein ietzigs trinckgeſchirr iſt ein rubinen-becher/
Den rings-um die natur mit perlen ausgeſetzt/
Jn deſſen wunder-ſafft zu ſeinem liebes-koͤcher
Cupido allemahl die guͤldne pfeile netzt.
Mein vogel ſpeiſt allhier nichts als nur amber-kuchen/
Und trinckt den nectar/ der aus purpur-roſen quillt.
Der ſuͤſſe ſeelen-thau/ den viele geiſter ſuchen/
Hat dieſen gluͤcklichen zum oͤfftern angefuͤllt.
Ach wie verſchwendriſch iſt bißweilen das geluͤcke!
Hier wirfft es alles zu dem/ der gar nichts verdient/
Der nichts erkennen kan/ und der die holden blicke
Wol um ein korn vertauſcht/ daraus ein hanff-ſtiel gruͤnt.
Ach wolte mir einmahl ein ſolcher gluͤcks-ſtern ſcheinen/
Jch wolt empfindlicher/ als du mein zeißgen/ ſeyn/
Jch weiß den wahren werth von ſolchen edel-ſteinen/
Man nimt die perlen nicht wie ruͤben-ſaamen ein.
Ein
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/41 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/41>, abgerufen am 16.02.2025. |