Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Galante Gedichte. Doch scheint es/ wie sich selbst das köstliche gewandBloß und alleine will von dieser sonne bleichen/ Und muß die nadel gleich durch seine faden streichen/ So wird es doch durch diß ie mehr und mehr bekandt. O wunderschönes tuch! dir blühet das gelücke/ Jhr auge zieret dich/ mich tödten dessen blicke/ Dich macht es lieb und werth/ mir hat es haß gebracht/ Dein faden fühlt die stich/ ich fühle sie im hertzen/ Dir bringt er ehr und ruhm/ mir macht er noth und schmerzen/ Dich setzt er an den tag/ mich in die todes-nacht. Auff ihre schwartze kleidung. JCh sahe Lesbien umschlossen und umhülltC. H. v. H. Mit kleidung/ welche selbst die traurigkeit erfunden/ Es war ein trübes tuch ihr um den schlaff gebunden/ Und ihre stirne war mit wehmuth angefüllt: Doch hat die traurigkeit das himmel-reine bild Hier gäntzlich abzuthun sich niemahls unterwunden. Der blitz/ so unvermerckt aus diesen nächten quillt/ Vermehret meine brunst fast alle tag und sinnden. Es hat ja Venus selbst sich schöner nicht gezeiget/ Als da sie in dem schos des trüben Aetnens saß Und mit der weissen hand die schwartzen kohlen laß/ Man schaut wie daß ein stern aus schwartzen wolcken steiget/ Ja selbst die sonne zeigt kein angenehmer licht/ Als wenn sie unvermerckt durch trübe wolcken bricht. Sonnet. C. H. v. H. DJch Lesbia und mich trug nechst ein geiler wagen/ Gleich als die Cynthia begont den lauff der nacht/ Die Flora hat ihn selbst zu ihrem fest erdacht/ Und der verbuhlte gott das holtz herbey getragen. Die
Galante Gedichte. Doch ſcheint es/ wie ſich ſelbſt das koͤſtliche gewandBloß und alleine will von dieſer ſonne bleichen/ Und muß die nadel gleich durch ſeine faden ſtreichen/ So wird es doch durch diß ie mehr und mehr bekandt. O wunderſchoͤnes tuch! dir bluͤhet das geluͤcke/ Jhr auge zieret dich/ mich toͤdten deſſen blicke/ Dich macht es lieb und werth/ mir hat es haß gebracht/ Dein faden fuͤhlt die ſtich/ ich fuͤhle ſie im hertzen/ Dir bringt er ehr uñ ruhm/ mir macht er noth uñ ſchmerzen/ Dich ſetzt er an den tag/ mich in die todes-nacht. Auff ihre ſchwartze kleidung. JCh ſahe Lesbien umſchloſſen und umhuͤlltC. H. v. H. Mit kleidung/ welche ſelbſt die traurigkeit erfunden/ Es war ein truͤbes tuch ihr um den ſchlaff gebunden/ Und ihre ſtirne war mit wehmuth angefuͤllt: Doch hat die traurigkeit das himmel-reine bild Hier gaͤntzlich abzuthun ſich niemahls unterwunden. Der blitz/ ſo unvermerckt aus dieſen naͤchten quillt/ Vermehret meine brunſt faſt alle tag und ſinnden. Es hat ja Venus ſelbſt ſich ſchoͤner nicht gezeiget/ Als da ſie in dem ſchos des truͤben Aetnens ſaß Und mit der weiſſen hand die ſchwartzen kohlen laß/ Man ſchaut wie daß ein ſtern aus ſchwartzẽ wolcken ſteiget/ Ja ſelbſt die ſonne zeigt kein angenehmer licht/ Als wenn ſie unvermerckt durch truͤbe wolcken bricht. Sonnet. C. H. v. H. DJch Lesbia und mich trug nechſt ein geiler wagen/ Gleich als die Cynthia begont den lauff der nacht/ Die Flora hat ihn ſelbſt zu ihrem feſt erdacht/ Und der verbuhlte gott das holtz herbey getragen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0030" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Doch ſcheint es/ wie ſich ſelbſt das koͤſtliche gewand</l><lb/> <l>Bloß und alleine will von dieſer ſonne bleichen/</l><lb/> <l>Und muß die nadel gleich durch ſeine faden ſtreichen/</l><lb/> <l>So wird es doch durch diß ie mehr und mehr bekandt.</l><lb/> <l>O wunderſchoͤnes tuch! dir bluͤhet das geluͤcke/</l><lb/> <l>Jhr auge zieret dich/ mich toͤdten deſſen blicke/</l><lb/> <l>Dich macht es lieb und werth/ mir hat es haß gebracht/</l><lb/> <l>Dein faden fuͤhlt die ſtich/ ich fuͤhle ſie im hertzen/</l><lb/> <l>Dir bringt er ehr uñ ruhm/ mir macht er noth uñ ſchmerzen/</l><lb/> <l>Dich ſetzt er an den tag/ mich in die todes-nacht.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Auff ihre ſchwartze kleidung.</hi><lb/> C. H. v. H.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch ſahe Lesbien umſchloſſen und umhuͤllt</l><lb/> <l>Mit kleidung/ welche ſelbſt die traurigkeit erfunden/</l><lb/> <l>Es war ein truͤbes tuch ihr um den ſchlaff gebunden/</l><lb/> <l>Und ihre ſtirne war mit wehmuth angefuͤllt:</l><lb/> <l>Doch hat die traurigkeit das himmel-reine bild</l><lb/> <l>Hier gaͤntzlich abzuthun ſich niemahls unterwunden.</l><lb/> <l>Der blitz/ ſo unvermerckt aus dieſen naͤchten quillt/</l><lb/> <l>Vermehret meine brunſt faſt alle tag und ſinnden.</l><lb/> <l>Es hat ja Venus ſelbſt ſich ſchoͤner nicht gezeiget/</l><lb/> <l>Als da ſie in dem ſchos des truͤben Aetnens ſaß</l><lb/> <l>Und mit der weiſſen hand die ſchwartzen kohlen laß/</l><lb/> <l>Man ſchaut wie daß ein ſtern aus ſchwartzẽ wolcken ſteiget/</l><lb/> <l>Ja ſelbſt die ſonne zeigt kein angenehmer licht/</l><lb/> <l>Als wenn ſie unvermerckt durch truͤbe wolcken bricht.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Sonnet.</hi><lb/> C. H. v. H.</head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Jch Lesbia und mich trug nechſt ein geiler wagen/</l><lb/> <l>Gleich als die Cynthia begont den lauff der nacht/</l><lb/> <l>Die Flora hat ihn ſelbſt zu ihrem feſt erdacht/</l><lb/> <l>Und der verbuhlte gott das holtz herbey getragen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [14/0030]
Galante Gedichte.
Doch ſcheint es/ wie ſich ſelbſt das koͤſtliche gewand
Bloß und alleine will von dieſer ſonne bleichen/
Und muß die nadel gleich durch ſeine faden ſtreichen/
So wird es doch durch diß ie mehr und mehr bekandt.
O wunderſchoͤnes tuch! dir bluͤhet das geluͤcke/
Jhr auge zieret dich/ mich toͤdten deſſen blicke/
Dich macht es lieb und werth/ mir hat es haß gebracht/
Dein faden fuͤhlt die ſtich/ ich fuͤhle ſie im hertzen/
Dir bringt er ehr uñ ruhm/ mir macht er noth uñ ſchmerzen/
Dich ſetzt er an den tag/ mich in die todes-nacht.
Auff ihre ſchwartze kleidung.
C. H. v. H.
JCh ſahe Lesbien umſchloſſen und umhuͤllt
Mit kleidung/ welche ſelbſt die traurigkeit erfunden/
Es war ein truͤbes tuch ihr um den ſchlaff gebunden/
Und ihre ſtirne war mit wehmuth angefuͤllt:
Doch hat die traurigkeit das himmel-reine bild
Hier gaͤntzlich abzuthun ſich niemahls unterwunden.
Der blitz/ ſo unvermerckt aus dieſen naͤchten quillt/
Vermehret meine brunſt faſt alle tag und ſinnden.
Es hat ja Venus ſelbſt ſich ſchoͤner nicht gezeiget/
Als da ſie in dem ſchos des truͤben Aetnens ſaß
Und mit der weiſſen hand die ſchwartzen kohlen laß/
Man ſchaut wie daß ein ſtern aus ſchwartzẽ wolcken ſteiget/
Ja ſelbſt die ſonne zeigt kein angenehmer licht/
Als wenn ſie unvermerckt durch truͤbe wolcken bricht.
Sonnet.
C. H. v. H.
DJch Lesbia und mich trug nechſt ein geiler wagen/
Gleich als die Cynthia begont den lauff der nacht/
Die Flora hat ihn ſelbſt zu ihrem feſt erdacht/
Und der verbuhlte gott das holtz herbey getragen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/30 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/30>, abgerufen am 16.02.2025. |