Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Galante Gedichte. Mein geist muß opfer seyn/ mein hertze wird der herd/Jch thue/ was ich kan/ und was sich wil gebühren/ Jch weiß/ du wirst itzund mehr als genug verspüren/ Was vor ein reiner dampf zu deinem throne fährt. Jch ehre dich allhier/ zwar ohne licht und kertzen/ Durch einen heissen trieb/ aus einem reinem hertzen/ Die flamme brennet zwar itzt durch verdeckten schein/ Und beug ich keine knie/ so beug ich das gemüthe/ Acht wörter rühren mir itzunder mein geblüte: Die Gottheit will geehrt/ und nicht geschauet seyn. Auff ihre schultern. Jst dieses schnee? nein/ nein/ schnee kan nicht flammen führen.C. H. v. H. Jst dieses helffenbein? bein weiß nicht weis zu seyn. Jst hier ein glatter schwan? mehr als der schwanen schein/ Jst weiche woll allhier? wie kan sich wolle rühren? Jst alabaster hie? er wächst nicht bey saphiren/ Jst hier ein liljen feld? der acker ist zu rein. Was bist du endlich doch? weil schnee und helfenbein/ Weil alabaster/ schwan/ und liljen sich verlieren. Du schaust nun Lesbie/ wie mein geringer mund Vor deine schultern weiß kein rechtes wort zu finden/ Doch daß ich nicht zu sehr darf häufen meine sünden/ So macht ein kurtzer reim dir mein gemüthe kund: Muß Atlas und sein hals sich vor dem himmel biegen/ So müssen götter nur auf deinen schultern liegen. Sie nähete ein weisses tuch. ES führte Lesbia in ihrer weissen handC. H. v. H. Ein wunderschönes tuch/ dem kreide nicht zu gleichen/ So nur alleine will dem schnee der hände weichen/ Weil dieser es beschützt vor ihrer augen brand. Doch
Galante Gedichte. Mein geiſt muß opfer ſeyn/ mein hertze wird der herd/Jch thue/ was ich kan/ und was ſich wil gebuͤhren/ Jch weiß/ du wirſt itzund mehr als genug verſpuͤren/ Was vor ein reiner dampf zu deinem throne faͤhrt. Jch ehre dich allhier/ zwar ohne licht und kertzen/ Durch einen heiſſen trieb/ aus einem reinem hertzen/ Die flamme brennet zwar itzt durch verdeckten ſchein/ Und beug ich keine knie/ ſo beug ich das gemuͤthe/ Acht woͤrter ruͤhren mir itzunder mein gebluͤte: Die Gottheit will geehrt/ und nicht geſchauet ſeyn. Auff ihre ſchultern. Jſt dieſes ſchnee? nein/ nein/ ſchnee kan nicht flam̃en fuͤhren.C. H. v. H. Jſt dieſes helffenbein? bein weiß nicht weis zu ſeyn. Jſt hier ein glatter ſchwan? mehr als der ſchwanen ſchein/ Jſt weiche woll allhier? wie kan ſich wolle ruͤhren? Jſt alabaſter hie? er waͤchſt nicht bey ſaphiren/ Jſt hier ein liljen feld? der acker iſt zu rein. Was biſt du endlich doch? weil ſchnee und helfenbein/ Weil alabaſter/ ſchwan/ und liljen ſich verlieren. Du ſchauſt nun Lesbie/ wie mein geringer mund Vor deine ſchultern weiß kein rechtes wort zu finden/ Doch daß ich nicht zu ſehr darf haͤufen meine ſuͤnden/ So macht ein kurtzer reim dir mein gemuͤthe kund: Muß Atlas und ſein hals ſich vor dem himmel biegen/ So muͤſſen goͤtter nur auf deinen ſchultern liegen. Sie naͤhete ein weiſſes tuch. ES fuͤhrte Lesbia in ihrer weiſſen handC. H. v. H. Ein wunderſchoͤnes tuch/ dem kreide nicht zu gleichen/ So nur alleine will dem ſchnee der haͤnde weichen/ Weil dieſer es beſchuͤtzt vor ihrer augen brand. Doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0029" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Mein geiſt muß opfer ſeyn/ mein hertze wird der herd/</l><lb/> <l>Jch thue/ was ich kan/ und was ſich wil gebuͤhren/</l><lb/> <l>Jch weiß/ du wirſt itzund mehr als genug verſpuͤren/</l><lb/> <l>Was vor ein reiner dampf zu deinem throne faͤhrt.</l><lb/> <l>Jch ehre dich allhier/ zwar ohne licht und kertzen/</l><lb/> <l>Durch einen heiſſen trieb/ aus einem reinem hertzen/</l><lb/> <l>Die flamme brennet zwar itzt durch verdeckten ſchein/</l><lb/> <l>Und beug ich keine knie/ ſo beug ich das gemuͤthe/</l><lb/> <l>Acht woͤrter ruͤhren mir itzunder mein gebluͤte:</l><lb/> <l>Die Gottheit will geehrt/ und nicht geſchauet ſeyn.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Auff ihre ſchultern.</hi><lb/> C. H. v. H.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>ſt dieſes ſchnee? nein/ nein/ ſchnee kan nicht flam̃en fuͤhren.</l><lb/> <l>Jſt dieſes helffenbein? bein weiß nicht weis zu ſeyn.</l><lb/> <l>Jſt hier ein glatter ſchwan? mehr als der ſchwanen ſchein/</l><lb/> <l>Jſt weiche woll allhier? wie kan ſich wolle ruͤhren?</l><lb/> <l>Jſt alabaſter hie? er waͤchſt nicht bey ſaphiren/</l><lb/> <l>Jſt hier ein liljen feld? der acker iſt zu rein.</l><lb/> <l>Was biſt du endlich doch? weil ſchnee und helfenbein/</l><lb/> <l>Weil alabaſter/ ſchwan/ und liljen ſich verlieren.</l><lb/> <l>Du ſchauſt nun Lesbie/ wie mein geringer mund</l><lb/> <l>Vor deine ſchultern weiß kein rechtes wort zu finden/</l><lb/> <l>Doch daß ich nicht zu ſehr darf haͤufen meine ſuͤnden/</l><lb/> <l>So macht ein kurtzer reim dir mein gemuͤthe kund:</l><lb/> <l>Muß Atlas und ſein hals ſich vor dem himmel biegen/</l><lb/> <l>So muͤſſen goͤtter nur auf deinen ſchultern liegen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Sie naͤhete ein weiſſes tuch.</hi><lb/> C. H. v. H.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>S fuͤhrte Lesbia in ihrer weiſſen hand</l><lb/> <l>Ein wunderſchoͤnes tuch/ dem kreide nicht zu gleichen/</l><lb/> <l>So nur alleine will dem ſchnee der haͤnde weichen/</l><lb/> <l>Weil dieſer es beſchuͤtzt vor ihrer augen brand.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [13/0029]
Galante Gedichte.
Mein geiſt muß opfer ſeyn/ mein hertze wird der herd/
Jch thue/ was ich kan/ und was ſich wil gebuͤhren/
Jch weiß/ du wirſt itzund mehr als genug verſpuͤren/
Was vor ein reiner dampf zu deinem throne faͤhrt.
Jch ehre dich allhier/ zwar ohne licht und kertzen/
Durch einen heiſſen trieb/ aus einem reinem hertzen/
Die flamme brennet zwar itzt durch verdeckten ſchein/
Und beug ich keine knie/ ſo beug ich das gemuͤthe/
Acht woͤrter ruͤhren mir itzunder mein gebluͤte:
Die Gottheit will geehrt/ und nicht geſchauet ſeyn.
Auff ihre ſchultern.
C. H. v. H.
Jſt dieſes ſchnee? nein/ nein/ ſchnee kan nicht flam̃en fuͤhren.
Jſt dieſes helffenbein? bein weiß nicht weis zu ſeyn.
Jſt hier ein glatter ſchwan? mehr als der ſchwanen ſchein/
Jſt weiche woll allhier? wie kan ſich wolle ruͤhren?
Jſt alabaſter hie? er waͤchſt nicht bey ſaphiren/
Jſt hier ein liljen feld? der acker iſt zu rein.
Was biſt du endlich doch? weil ſchnee und helfenbein/
Weil alabaſter/ ſchwan/ und liljen ſich verlieren.
Du ſchauſt nun Lesbie/ wie mein geringer mund
Vor deine ſchultern weiß kein rechtes wort zu finden/
Doch daß ich nicht zu ſehr darf haͤufen meine ſuͤnden/
So macht ein kurtzer reim dir mein gemuͤthe kund:
Muß Atlas und ſein hals ſich vor dem himmel biegen/
So muͤſſen goͤtter nur auf deinen ſchultern liegen.
Sie naͤhete ein weiſſes tuch.
C. H. v. H.
ES fuͤhrte Lesbia in ihrer weiſſen hand
Ein wunderſchoͤnes tuch/ dem kreide nicht zu gleichen/
So nur alleine will dem ſchnee der haͤnde weichen/
Weil dieſer es beſchuͤtzt vor ihrer augen brand.
Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/29 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/29>, abgerufen am 16.02.2025. |