Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.
O! wer begreifft dann itzt das leiden/ Da wir das schon erbaute weib/ Und mit ihr unser seel und leib/ Sehn in das grab auf ewig scheiden! Da man uns/ wer es nur erkennt/ Wie mitten von einander trennt. Gewiß/ die von den frauen sagen: Daß sie die unruh/ die man spührt/ Zum ersten in die welt geführt/ Die solten deinen jammer tragen. Denn diß gespötte wird nicht wahr Als auf der frauen todten-bahr. Zum minsten ist der tod der deinen Die allererst- und letzte that/ Womit sie dich betrübet hat/ Und wodurch du hast lernen weinen. Die unruh/ die sie dir gebracht/ Jst/ daß sie dich zum wittwer macht. Man weiß wie liebreich sie gewesen/ Wie fromm/ wie gütig/ wie erfreut; Und ihres hertzens mildigkeit Kont man aus ihren augen lesen. Diß aber alles wieß sie dir Mit so viel hertzlicher begier. Viel/ die sich vor der ehe scheuen/ Begunten/ wenn sie euch gesehn/ Von ihrem dünckel abzustehn/ Und
O! wer begreifft dann itzt das leiden/ Da wir das ſchon erbaute weib/ Und mit ihr unſer ſeel und leib/ Sehn in das grab auf ewig ſcheiden! Da man uns/ wer es nur erkennt/ Wie mitten von einander trennt. Gewiß/ die von den frauen ſagen: Daß ſie die unruh/ die man ſpuͤhrt/ Zum erſten in die welt gefuͤhrt/ Die ſolten deinen jammer tragen. Denn diß geſpoͤtte wird nicht wahr Als auf der frauen todten-bahr. Zum minſten iſt der tod der deinen Die allererſt- und letzte that/ Womit ſie dich betruͤbet hat/ Und wodurch du haſt lernen weinen. Die unruh/ die ſie dir gebracht/ Jſt/ daß ſie dich zum wittwer macht. Man weiß wie liebreich ſie geweſen/ Wie fromm/ wie guͤtig/ wie erfreut; Und ihres hertzens mildigkeit Kont man aus ihren augen leſen. Diß aber alles wieß ſie dir Mit ſo viel hertzlicher begier. Viel/ die ſich vor der ehe ſcheuen/ Begunten/ wenn ſie euch geſehn/ Von ihrem duͤnckel abzuſtehn/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="30"> <l> <pb facs="#f0189" n="173"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Aus Adams ſeiner ſeiten nahm/</l><lb/> <l>Muſt’ Adam dieſen riß nicht ſchauen.</l><lb/> <l>Er ſchlieff/ weil ihm zu weh geſchehn/</l><lb/> <l>Dergleichen ſchmertzen auszuſtehn.</l> </lg><lb/> <lg n="31"> <l>O! wer begreifft dann itzt das leiden/</l><lb/> <l>Da wir das ſchon erbaute weib/</l><lb/> <l>Und mit ihr unſer ſeel und leib/</l><lb/> <l>Sehn in das grab auf ewig ſcheiden!</l><lb/> <l>Da man uns/ wer es nur erkennt/</l><lb/> <l>Wie mitten von einander trennt.</l> </lg><lb/> <lg n="32"> <l>Gewiß/ die von den frauen ſagen:</l><lb/> <l>Daß ſie die unruh/ die man ſpuͤhrt/</l><lb/> <l>Zum erſten in die welt gefuͤhrt/</l><lb/> <l>Die ſolten deinen jammer tragen.</l><lb/> <l>Denn diß geſpoͤtte wird nicht wahr</l><lb/> <l>Als auf der frauen todten-bahr.</l> </lg><lb/> <lg n="33"> <l>Zum minſten iſt der tod der deinen</l><lb/> <l>Die allererſt- und letzte that/</l><lb/> <l>Womit ſie dich betruͤbet hat/</l><lb/> <l>Und wodurch du haſt lernen weinen.</l><lb/> <l>Die unruh/ die ſie dir gebracht/</l><lb/> <l>Jſt/ daß ſie dich zum wittwer macht.</l> </lg><lb/> <lg n="34"> <l>Man weiß wie liebreich ſie geweſen/</l><lb/> <l>Wie fromm/ wie guͤtig/ wie erfreut;</l><lb/> <l>Und ihres hertzens mildigkeit</l><lb/> <l>Kont man aus ihren augen leſen.</l><lb/> <l>Diß aber alles wieß ſie dir</l><lb/> <l>Mit ſo viel hertzlicher begier.</l> </lg><lb/> <lg n="35"> <l>Viel/ die ſich vor der ehe ſcheuen/</l><lb/> <l>Begunten/ wenn ſie euch geſehn/</l><lb/> <l>Von ihrem duͤnckel abzuſtehn/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [173/0189]
Begraͤbniß-Gedichte.
Aus Adams ſeiner ſeiten nahm/
Muſt’ Adam dieſen riß nicht ſchauen.
Er ſchlieff/ weil ihm zu weh geſchehn/
Dergleichen ſchmertzen auszuſtehn.
O! wer begreifft dann itzt das leiden/
Da wir das ſchon erbaute weib/
Und mit ihr unſer ſeel und leib/
Sehn in das grab auf ewig ſcheiden!
Da man uns/ wer es nur erkennt/
Wie mitten von einander trennt.
Gewiß/ die von den frauen ſagen:
Daß ſie die unruh/ die man ſpuͤhrt/
Zum erſten in die welt gefuͤhrt/
Die ſolten deinen jammer tragen.
Denn diß geſpoͤtte wird nicht wahr
Als auf der frauen todten-bahr.
Zum minſten iſt der tod der deinen
Die allererſt- und letzte that/
Womit ſie dich betruͤbet hat/
Und wodurch du haſt lernen weinen.
Die unruh/ die ſie dir gebracht/
Jſt/ daß ſie dich zum wittwer macht.
Man weiß wie liebreich ſie geweſen/
Wie fromm/ wie guͤtig/ wie erfreut;
Und ihres hertzens mildigkeit
Kont man aus ihren augen leſen.
Diß aber alles wieß ſie dir
Mit ſo viel hertzlicher begier.
Viel/ die ſich vor der ehe ſcheuen/
Begunten/ wenn ſie euch geſehn/
Von ihrem duͤnckel abzuſtehn/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/189 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/189>, abgerufen am 16.02.2025. |