Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.
Der aber/ so anietzt erregte flammen fühlet/ Den Amathuntens sohn mit seinem pfeil berührt/ Sey fort in seiner glut von diesem schnee gekühlet/ Den sein geliebter schatz auff ihren brüsten führt: Es müsse dieser grtzt sein amt nach GOtt verwalten/ Viel lebend machen/ und vom tode viel erhalten! Begräbniß-Gedichte. Pulchrumque mori succurrit in armis, Oder beste todes-art im kriege/ über Hertzog Alexanders aus Curland absterben/ welcher in dem berühmten sturm vor Ofen den 26 Jul. 1686 tödlich geschossen ward/ und etliche tage darauff an seiner wunde verschied. + + + DJs ist die nichtigkeit der menschlichen gedancken! Wir nehmen in der welt uns grosse dinge vor; Die hoffnung reitzet uns und schmeichelt unser ohr; Die jugend stecket sich die wei[t]sten lebens-schrancken. Die hoheit der geburt/ das glücke das uns blüht/ Jst selbsten nicht genug die ehrsucht zu vergnügen; Sie sucht ein höher ziel/ und eh man sichs versieht/ Sieht man nebst unserm wunsch/ uns auf dem rücken liegen. Dis so verkehrte spiel in allen unsern dingen Jst jedem stande zwar mehr als zu wohl bekandt; Doch kennet meist der krieg desselben unbestand/ Allwo wir zu der ehr durch lauter schwerdter dringen. Der diesen augenblick auf seinem posten ficht/ Und
Der aber/ ſo anietzt erregte flammen fuͤhlet/ Den Amathuntens ſohn mit ſeinem pfeil beruͤhrt/ Sey fort in ſeiner glut von dieſem ſchnee gekuͤhlet/ Den ſein geliebter ſchatz auff ihren bruͤſten fuͤhrt: Es muͤſſe dieſer grtzt ſein amt nach GOtt verwalten/ Viel lebend machen/ und vom tode viel erhalten! Begraͤbniß-Gedichte. Pulchrumque mori ſuccurrit in armis, Oder beſte todes-art im kriege/ uͤber Hertzog Alexanders aus Curland abſterben/ welcher in dem beruͤhmten ſturm vor Ofen den 26 Jul. 1686 toͤdlich geſchoſſen ward/ und etliche tage darauff an ſeiner wunde verſchied. † † † DJs iſt die nichtigkeit der menſchlichen gedancken! Wir nehmen in der welt uns groſſe dinge vor; Die hoffnung reitzet uns und ſchmeichelt unſer ohr; Die jugend ſtecket ſich die wei[t]ſten lebens-ſchrancken. Die hoheit der geburt/ das gluͤcke das uns bluͤht/ Jſt ſelbſten nicht genug die ehrſucht zu vergnuͤgen; Sie ſucht ein hoͤher ziel/ und eh man ſichs verſieht/ Sieht man nebſt unſerm wunſch/ uns auf dem ruͤcken liegen. Dis ſo verkehrte ſpiel in allen unſern dingen Jſt jedem ſtande zwar mehr als zu wohl bekandt; Doch kennet meiſt der krieg deſſelben unbeſtand/ Allwo wir zu der ehr durch lauter ſchwerdter dringen. Der dieſen augenblick auf ſeinem poſten ficht/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="11"> <l> <pb facs="#f0184" n="168"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Der juley/ den ihr grtzt ihr wird zu koſten geben/</l><lb/> <l>Vertreib’ ihr allen ſchmertz/ und frucht’ ein langes leben.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>Der aber/ ſo anietzt erregte flammen fuͤhlet/</l><lb/> <l>Den Amathuntens ſohn mit ſeinem pfeil beruͤhrt/</l><lb/> <l>Sey fort in ſeiner glut von dieſem ſchnee gekuͤhlet/</l><lb/> <l>Den ſein geliebter ſchatz auff ihren bruͤſten fuͤhrt:</l><lb/> <l>Es muͤſſe dieſer grtzt ſein amt nach GOtt verwalten/</l><lb/> <l>Viel lebend machen/ und vom tode viel erhalten!</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#aq">Pulchrumque mori ſuccurrit in armis,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Oder beſte todes-art im kriege/ uͤber Hertzog<lb/> Alexanders aus Curland abſterben/ welcher in dem</hi><lb/> beruͤhmten ſturm vor Ofen den 26 Jul. 1686 toͤdlich<lb/> geſchoſſen ward/ und etliche tage darauff an<lb/> ſeiner wunde verſchied.<lb/> † † †</head><lb/> <lg n="13"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Js iſt die nichtigkeit der menſchlichen gedancken!</l><lb/> <l>Wir nehmen in der welt uns groſſe dinge vor;</l><lb/> <l>Die hoffnung reitzet uns und ſchmeichelt unſer ohr;</l><lb/> <l>Die jugend ſtecket ſich die wei<supplied>t</supplied>ſten lebens-ſchrancken.</l><lb/> <l>Die hoheit der geburt/ das gluͤcke das uns bluͤht/</l><lb/> <l>Jſt ſelbſten nicht genug die ehrſucht zu vergnuͤgen;</l><lb/> <l>Sie ſucht ein hoͤher ziel/ und eh man ſichs verſieht/</l><lb/> <l>Sieht man nebſt unſerm wunſch/ uns auf dem ruͤcken liegen.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>Dis ſo verkehrte ſpiel in allen unſern dingen</l><lb/> <l>Jſt jedem ſtande zwar mehr als zu wohl bekandt;</l><lb/> <l>Doch kennet meiſt der krieg deſſelben unbeſtand/</l><lb/> <l>Allwo wir zu der ehr durch lauter ſchwerdter dringen.</l><lb/> <l>Der dieſen augenblick auf ſeinem poſten ficht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [168/0184]
Hochzeit-Gedichte.
Der juley/ den ihr grtzt ihr wird zu koſten geben/
Vertreib’ ihr allen ſchmertz/ und frucht’ ein langes leben.
Der aber/ ſo anietzt erregte flammen fuͤhlet/
Den Amathuntens ſohn mit ſeinem pfeil beruͤhrt/
Sey fort in ſeiner glut von dieſem ſchnee gekuͤhlet/
Den ſein geliebter ſchatz auff ihren bruͤſten fuͤhrt:
Es muͤſſe dieſer grtzt ſein amt nach GOtt verwalten/
Viel lebend machen/ und vom tode viel erhalten!
Begraͤbniß-Gedichte.
Pulchrumque mori ſuccurrit in armis,
Oder beſte todes-art im kriege/ uͤber Hertzog
Alexanders aus Curland abſterben/ welcher in dem
beruͤhmten ſturm vor Ofen den 26 Jul. 1686 toͤdlich
geſchoſſen ward/ und etliche tage darauff an
ſeiner wunde verſchied.
† † †
DJs iſt die nichtigkeit der menſchlichen gedancken!
Wir nehmen in der welt uns groſſe dinge vor;
Die hoffnung reitzet uns und ſchmeichelt unſer ohr;
Die jugend ſtecket ſich die weitſten lebens-ſchrancken.
Die hoheit der geburt/ das gluͤcke das uns bluͤht/
Jſt ſelbſten nicht genug die ehrſucht zu vergnuͤgen;
Sie ſucht ein hoͤher ziel/ und eh man ſichs verſieht/
Sieht man nebſt unſerm wunſch/ uns auf dem ruͤcken liegen.
Dis ſo verkehrte ſpiel in allen unſern dingen
Jſt jedem ſtande zwar mehr als zu wohl bekandt;
Doch kennet meiſt der krieg deſſelben unbeſtand/
Allwo wir zu der ehr durch lauter ſchwerdter dringen.
Der dieſen augenblick auf ſeinem poſten ficht/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/184 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/184>, abgerufen am 16.02.2025. |