Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Hochzeit-Gedichte. So kan auch diesesfals das gleichniß füglich bleiben/Dieweil ihm GOtt sein theil bey steter müh beschert. Die schwalbe bringet uns die freuden-post getragen/ Wenn der begrünte lentz nunmehro vor der thür: Und Evangelium heist gute botschafft sagen/ Das trägt er öffentlich dem volcke GOttes für. Die schwalben-nester sind mit federn auffgebettet/ Vielleicht ist eben so sein lager zugericht. Wie jene von gewalt der aberglaub errettet: So weiß er/ daß sein amt ihm sicherheit verspricht. Und also kan er sich den schwalben zugesellen/ Weil gleich und gleiche doch sich wohl zusammen schickt; Er darff nur den compas nach seiner liebsten stellen/ So hat sein zug alsbald ins sommer-land gerückt/ Er wird in ihrem schoß den schönsten sommer finden/ Als die ohn ursach nicht sich von dem sommer nennt. Sie wird durch freundlich thun ihm hertz und geist entzünden/ Mit feuer das zwar wärmt/ und dennoch nicht verbrennt. Er wird ohn unterlaß gut wetter bey ihr haben/ Zwey sonnen scheinen ihn aus ihren augen an. Die pflantze seiner lust wird thau vor regen laben/ Der von den lippen fällt/ und lebend machen kan. Sie wird ihn nicht allein mit süsser blüth erfreuen/ Er wird zu seiner zeit auch reiffe früchte schau'n/ Er wird mit tausend lust die garben hören schreyen/ Und eine scheune denn ins wochen-bette bau'n. Der himmel wolle glück zu diesem zuge geben/ Den mit den schwalben er nach seinem sommer thut/ Er lasse sein genist in lauter perlen schweben/ Beschirmet vor gewalt/ gesichert vor der glut. Und wie man insgemein das sprichwort angenommen/ Daß eine schwalbe nicht den bunten frühling macht: So soll er nicht zu uns den sommer wieder kommen/ Er habe denn mit sich ein schwälbchen noch gebracht. Auf
Hochzeit-Gedichte. So kan auch dieſesfals das gleichniß fuͤglich bleiben/Dieweil ihm GOtt ſein theil bey ſteter muͤh beſchert. Die ſchwalbe bringet uns die freuden-poſt getragen/ Wenn der begruͤnte lentz nunmehro vor der thuͤr: Und Evangelium heiſt gute botſchafft ſagen/ Das traͤgt er oͤffentlich dem volcke GOttes fuͤr. Die ſchwalben-neſter ſind mit federn auffgebettet/ Vielleicht iſt eben ſo ſein lager zugericht. Wie jene von gewalt der aberglaub errettet: So weiß er/ daß ſein amt ihm ſicherheit verſpricht. Und alſo kan er ſich den ſchwalben zugeſellen/ Weil gleich und gleiche doch ſich wohl zuſammen ſchickt; Er darff nur den compas nach ſeiner liebſten ſtellen/ So hat ſein zug alsbald ins ſommer-land geruͤckt/ Er wird in ihrem ſchoß den ſchoͤnſten ſommer finden/ Als die ohn urſach nicht ſich von dem ſommer nennt. Sie wird durch freundlich thun ihm hertz und geiſt entzuͤnden/ Mit feuer das zwar waͤrmt/ und dennoch nicht verbrennt. Er wird ohn unterlaß gut wetter bey ihr haben/ Zwey ſonnen ſcheinen ihn aus ihren augen an. Die pflantze ſeiner luſt wird thau vor regen laben/ Der von den lippen faͤllt/ und lebend machen kan. Sie wird ihn nicht allein mit ſuͤſſer bluͤth erfreuen/ Er wird zu ſeiner zeit auch reiffe fruͤchte ſchau’n/ Er wird mit tauſend luſt die garben hoͤren ſchreyen/ Und eine ſcheune denn ins wochen-bette bau’n. Der himmel wolle gluͤck zu dieſem zuge geben/ Den mit den ſchwalben er nach ſeinem ſommer thut/ Er laſſe ſein geniſt in lauter perlen ſchweben/ Beſchirmet vor gewalt/ geſichert vor der glut. Und wie man insgemein das ſprichwort angenommen/ Daß eine ſchwalbe nicht den bunten fruͤhling macht: So ſoll er nicht zu uns den ſommer wieder kommen/ Er habe denn mit ſich ein ſchwaͤlbchen noch gebracht. Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0180" n="164"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>So kan auch dieſesfals das gleichniß fuͤglich bleiben/</l><lb/> <l>Dieweil ihm GOtt ſein theil bey ſteter muͤh beſchert.</l><lb/> <l>Die ſchwalbe bringet uns die freuden-poſt getragen/</l><lb/> <l>Wenn der begruͤnte lentz nunmehro vor der thuͤr:</l><lb/> <l>Und Evangelium heiſt gute botſchafft ſagen/</l><lb/> <l>Das traͤgt er oͤffentlich dem volcke GOttes fuͤr.</l><lb/> <l>Die ſchwalben-neſter ſind mit federn auffgebettet/</l><lb/> <l>Vielleicht iſt eben ſo ſein lager zugericht.</l><lb/> <l>Wie jene von gewalt der aberglaub errettet:</l><lb/> <l>So weiß er/ daß ſein amt ihm ſicherheit verſpricht.</l><lb/> <l>Und alſo kan er ſich den ſchwalben zugeſellen/</l><lb/> <l>Weil gleich und gleiche doch ſich wohl zuſammen ſchickt;</l><lb/> <l>Er darff nur den compas nach ſeiner liebſten ſtellen/</l><lb/> <l>So hat ſein zug alsbald ins ſommer-land geruͤckt/</l><lb/> <l>Er wird in ihrem ſchoß den ſchoͤnſten ſommer finden/</l><lb/> <l>Als die ohn urſach nicht ſich von dem ſommer nennt.</l><lb/> <l>Sie wird durch freundlich thun ihm hertz und geiſt entzuͤnden/</l><lb/> <l>Mit feuer das zwar waͤrmt/ und dennoch nicht verbrennt.</l><lb/> <l>Er wird ohn unterlaß gut wetter bey ihr haben/</l><lb/> <l>Zwey ſonnen ſcheinen ihn aus ihren augen an.</l><lb/> <l>Die pflantze ſeiner luſt wird thau vor regen laben/</l><lb/> <l>Der von den lippen faͤllt/ und lebend machen kan.</l><lb/> <l>Sie wird ihn nicht allein mit ſuͤſſer bluͤth erfreuen/</l><lb/> <l>Er wird zu ſeiner zeit auch reiffe fruͤchte ſchau’n/</l><lb/> <l>Er wird mit tauſend luſt die garben hoͤren ſchreyen/</l><lb/> <l>Und eine ſcheune denn ins wochen-bette bau’n.</l><lb/> <l>Der himmel wolle gluͤck zu dieſem zuge geben/</l><lb/> <l>Den mit den ſchwalben er nach ſeinem ſommer thut/</l><lb/> <l>Er laſſe ſein geniſt in lauter perlen ſchweben/</l><lb/> <l>Beſchirmet vor gewalt/ geſichert vor der glut.</l><lb/> <l>Und wie man insgemein das ſprichwort angenommen/</l><lb/> <l>Daß eine ſchwalbe nicht den bunten fruͤhling macht:</l><lb/> <l>So ſoll er nicht zu uns den ſommer wieder kommen/</l><lb/> <l>Er habe denn mit ſich ein ſchwaͤlbchen noch gebracht.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Auf</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [164/0180]
Hochzeit-Gedichte.
So kan auch dieſesfals das gleichniß fuͤglich bleiben/
Dieweil ihm GOtt ſein theil bey ſteter muͤh beſchert.
Die ſchwalbe bringet uns die freuden-poſt getragen/
Wenn der begruͤnte lentz nunmehro vor der thuͤr:
Und Evangelium heiſt gute botſchafft ſagen/
Das traͤgt er oͤffentlich dem volcke GOttes fuͤr.
Die ſchwalben-neſter ſind mit federn auffgebettet/
Vielleicht iſt eben ſo ſein lager zugericht.
Wie jene von gewalt der aberglaub errettet:
So weiß er/ daß ſein amt ihm ſicherheit verſpricht.
Und alſo kan er ſich den ſchwalben zugeſellen/
Weil gleich und gleiche doch ſich wohl zuſammen ſchickt;
Er darff nur den compas nach ſeiner liebſten ſtellen/
So hat ſein zug alsbald ins ſommer-land geruͤckt/
Er wird in ihrem ſchoß den ſchoͤnſten ſommer finden/
Als die ohn urſach nicht ſich von dem ſommer nennt.
Sie wird durch freundlich thun ihm hertz und geiſt entzuͤnden/
Mit feuer das zwar waͤrmt/ und dennoch nicht verbrennt.
Er wird ohn unterlaß gut wetter bey ihr haben/
Zwey ſonnen ſcheinen ihn aus ihren augen an.
Die pflantze ſeiner luſt wird thau vor regen laben/
Der von den lippen faͤllt/ und lebend machen kan.
Sie wird ihn nicht allein mit ſuͤſſer bluͤth erfreuen/
Er wird zu ſeiner zeit auch reiffe fruͤchte ſchau’n/
Er wird mit tauſend luſt die garben hoͤren ſchreyen/
Und eine ſcheune denn ins wochen-bette bau’n.
Der himmel wolle gluͤck zu dieſem zuge geben/
Den mit den ſchwalben er nach ſeinem ſommer thut/
Er laſſe ſein geniſt in lauter perlen ſchweben/
Beſchirmet vor gewalt/ geſichert vor der glut.
Und wie man insgemein das ſprichwort angenommen/
Daß eine ſchwalbe nicht den bunten fruͤhling macht:
So ſoll er nicht zu uns den ſommer wieder kommen/
Er habe denn mit ſich ein ſchwaͤlbchen noch gebracht.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/180 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/180>, abgerufen am 16.02.2025. |