Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Hochzeit-Gedichte. Der himmel woll' an euch ein edle jucca zeigen/Aus deren doppel-stamm stets wechsel-äste steigen/ Die jährlich einen zweig in blüte lassen sehn. Es blühet engel-süß an felsen und an eichen/ So müss' auch euer süß sich eich- und felsen gleichen/ Lieb stöckel welcke nicht bey euch durchs gantze jahr/ Kein gifft der wolffes-milch/ kein mehlthau thu euch schade/ Hingegen blühe stets die reiche GOttes-gnade/ Biß daß cypressen krönt eur winter-graues haar. Auf die hochzeit Hn. Friedrich Perlitzes mit JTzt da die schwalben gleich beginnen abzuziehen/Jungfer Anna Dorothea Sommers. C. S. L. Und dieser lande sich verliehren allgemach/ So sucht herr Perlitz auch dem winter zu entfliehen/ Und zeucht mit dieser schaar dem warmen sommer nach. Mich dünckt ich werde nicht was ungereimtes setzen/ Wenn meine feder ihn den schwalben ähnlich macht. Die frechen adler sind den räubern gleich zu schätzen/ Und tauben machet fast die einfalt gar veracht. Bey schwalben aber ist mit unschuld witz verbunden/ Wie uns ihr klüglich thun und frommer wandel zeigt: Und beydes hat bey ihm/ herr bräutigam/ gefunden/ Wer sein gemüth erforscht und ihm nicht abgeneigt. Die schwalben sind mit schwartz bekleidet auf dem rücken; Und diese farbe schlägt auch seinem stande bey: Wie jener reine brust beschneete liljen schmücken; So ist sein hertz geziert mit ungefärbter treu. Wo Gottes-häuser sind/ da nisten an den wänden Nicht ungern/ wie man sieht/ sich diese vögel ein: So hat ihn GOttes schluß in tempel wollen senden/ Und seine wohnstatt wird nah an der kirchen seyn. Jsts also/ wie gar viel von den gelehrten schreiben/ Daß sich die schwalbe nur allein im fluge nehrt; So L 2
Hochzeit-Gedichte. Der himmel woll’ an euch ein edle jucca zeigen/Aus deren doppel-ſtamm ſtets wechſel-aͤſte ſteigen/ Die jaͤhrlich einen zweig in bluͤte laſſen ſehn. Es bluͤhet engel-ſuͤß an felſen und an eichen/ So muͤſſ’ auch euer ſuͤß ſich eich- und felſen gleichen/ Lieb ſtoͤckel welcke nicht bey euch durchs gantze jahr/ Kein gifft der wolffes-milch/ kein mehlthau thu euch ſchade/ Hingegen bluͤhe ſtets die reiche GOttes-gnade/ Biß daß cypreſſen kroͤnt eur winter-graues haar. Auf die hochzeit Hn. Friedrich Perlitzes mit JTzt da die ſchwalben gleich beginnen abzuziehen/Jungfer Anna Dorothea Sommers. C. S. L. Und dieſer lande ſich verliehren allgemach/ So ſucht herr Perlitz auch dem winter zu entfliehen/ Und zeucht mit dieſer ſchaar dem warmen ſommer nach. Mich duͤnckt ich werde nicht was ungereimtes ſetzen/ Wenn meine feder ihn den ſchwalben aͤhnlich macht. Die frechen adler ſind den raͤubern gleich zu ſchaͤtzen/ Und tauben machet faſt die einfalt gar veracht. Bey ſchwalben aber iſt mit unſchuld witz verbunden/ Wie uns ihr kluͤglich thun und frommer wandel zeigt: Und beydes hat bey ihm/ herr braͤutigam/ gefunden/ Wer ſein gemuͤth erforſcht und ihm nicht abgeneigt. Die ſchwalben ſind mit ſchwartz bekleidet auf dem ruͤcken; Und dieſe farbe ſchlaͤgt auch ſeinem ſtande bey: Wie jener reine bruſt beſchneete liljen ſchmuͤcken; So iſt ſein hertz geziert mit ungefaͤrbter treu. Wo Gottes-haͤuſer ſind/ da niſten an den waͤnden Nicht ungern/ wie man ſieht/ ſich dieſe voͤgel ein: So hat ihn GOttes ſchluß in tempel wollen ſenden/ Und ſeine wohnſtatt wird nah an der kirchen ſeyn. Jſts alſo/ wie gar viel von den gelehrten ſchreiben/ Daß ſich die ſchwalbe nur allein im fluge nehrt; So L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0179" n="163"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der himmel woll’ an euch ein edle jucca zeigen/</l><lb/> <l>Aus deren doppel-ſtamm ſtets wechſel-aͤſte ſteigen/</l><lb/> <l>Die jaͤhrlich einen zweig in bluͤte laſſen ſehn.</l><lb/> <l>Es bluͤhet engel-ſuͤß an felſen und an eichen/</l><lb/> <l>So muͤſſ’ auch euer ſuͤß ſich eich- und felſen gleichen/</l><lb/> <l>Lieb ſtoͤckel welcke nicht bey euch durchs gantze jahr/</l><lb/> <l>Kein gifft der wolffes-milch/ kein mehlthau thu euch ſchade/</l><lb/> <l>Hingegen bluͤhe ſtets die reiche GOttes-gnade/</l><lb/> <l>Biß daß cypreſſen kroͤnt eur winter-graues haar.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#fr">Auf die hochzeit Hn. Friedrich Perlitzes mit<lb/> Jungfer Anna Dorothea Sommers.</hi><lb/> C. S. L.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Tzt da die ſchwalben gleich beginnen abzuziehen/</l><lb/> <l>Und dieſer lande ſich verliehren allgemach/</l><lb/> <l>So ſucht herr Perlitz auch dem winter zu entfliehen/</l><lb/> <l>Und zeucht mit dieſer ſchaar dem warmen ſommer nach.</l><lb/> <l>Mich duͤnckt ich werde nicht was ungereimtes ſetzen/</l><lb/> <l>Wenn meine feder ihn den ſchwalben aͤhnlich macht.</l><lb/> <l>Die frechen adler ſind den raͤubern gleich zu ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Und tauben machet faſt die einfalt gar veracht.</l><lb/> <l>Bey ſchwalben aber iſt mit unſchuld witz verbunden/</l><lb/> <l>Wie uns ihr kluͤglich thun und frommer wandel zeigt:</l><lb/> <l>Und beydes hat bey ihm/ herr braͤutigam/ gefunden/</l><lb/> <l>Wer ſein gemuͤth erforſcht und ihm nicht abgeneigt.</l><lb/> <l>Die ſchwalben ſind mit ſchwartz bekleidet auf dem ruͤcken;</l><lb/> <l>Und dieſe farbe ſchlaͤgt auch ſeinem ſtande bey:</l><lb/> <l>Wie jener reine bruſt beſchneete liljen ſchmuͤcken;</l><lb/> <l>So iſt ſein hertz geziert mit ungefaͤrbter treu.</l><lb/> <l>Wo Gottes-haͤuſer ſind/ da niſten an den waͤnden</l><lb/> <l>Nicht ungern/ wie man ſieht/ ſich dieſe voͤgel ein:</l><lb/> <l>So hat ihn GOttes ſchluß in tempel wollen ſenden/</l><lb/> <l>Und ſeine wohnſtatt wird nah an der kirchen ſeyn.</l><lb/> <l>Jſts alſo/ wie gar viel von den gelehrten ſchreiben/</l><lb/> <l>Daß ſich die ſchwalbe nur allein im fluge nehrt;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [163/0179]
Hochzeit-Gedichte.
Der himmel woll’ an euch ein edle jucca zeigen/
Aus deren doppel-ſtamm ſtets wechſel-aͤſte ſteigen/
Die jaͤhrlich einen zweig in bluͤte laſſen ſehn.
Es bluͤhet engel-ſuͤß an felſen und an eichen/
So muͤſſ’ auch euer ſuͤß ſich eich- und felſen gleichen/
Lieb ſtoͤckel welcke nicht bey euch durchs gantze jahr/
Kein gifft der wolffes-milch/ kein mehlthau thu euch ſchade/
Hingegen bluͤhe ſtets die reiche GOttes-gnade/
Biß daß cypreſſen kroͤnt eur winter-graues haar.
Auf die hochzeit Hn. Friedrich Perlitzes mit
Jungfer Anna Dorothea Sommers.
C. S. L.
JTzt da die ſchwalben gleich beginnen abzuziehen/
Und dieſer lande ſich verliehren allgemach/
So ſucht herr Perlitz auch dem winter zu entfliehen/
Und zeucht mit dieſer ſchaar dem warmen ſommer nach.
Mich duͤnckt ich werde nicht was ungereimtes ſetzen/
Wenn meine feder ihn den ſchwalben aͤhnlich macht.
Die frechen adler ſind den raͤubern gleich zu ſchaͤtzen/
Und tauben machet faſt die einfalt gar veracht.
Bey ſchwalben aber iſt mit unſchuld witz verbunden/
Wie uns ihr kluͤglich thun und frommer wandel zeigt:
Und beydes hat bey ihm/ herr braͤutigam/ gefunden/
Wer ſein gemuͤth erforſcht und ihm nicht abgeneigt.
Die ſchwalben ſind mit ſchwartz bekleidet auf dem ruͤcken;
Und dieſe farbe ſchlaͤgt auch ſeinem ſtande bey:
Wie jener reine bruſt beſchneete liljen ſchmuͤcken;
So iſt ſein hertz geziert mit ungefaͤrbter treu.
Wo Gottes-haͤuſer ſind/ da niſten an den waͤnden
Nicht ungern/ wie man ſieht/ ſich dieſe voͤgel ein:
So hat ihn GOttes ſchluß in tempel wollen ſenden/
Und ſeine wohnſtatt wird nah an der kirchen ſeyn.
Jſts alſo/ wie gar viel von den gelehrten ſchreiben/
Daß ſich die ſchwalbe nur allein im fluge nehrt;
So
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/179 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/179>, abgerufen am 16.02.2025. |