Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Vermischte Gedichte. Von der zeiten veränderung. DJe zeiten müssen sich vergleichen/ Weil alle zeiten flüchtig seyn/ Tritt wiederum der frühling ein/ So pflegt der winter ihm zu weichen/ Vergeht des sommers heisser brand/ So kömmt des herbstes kühler stand. Warum wolt ihr die zeiten hassen/ Jhr/ die ihr seht der zeiten streit? Weil euch in unvergnügsamkeit Lentz/ sommer/ herbst und winter lassen/ Weil aller zeiten lauff verrancht/ Eh' iemand ihrer recht gebraucht. Was zeigt uns dieses wechsels schatten? Ein bild der unbeständigkeit; Ein werck der unvollkommenheit: Weil nicht der himmel will verstatten/ Daß etwas hier soll ewig stehn/ Das mit den zeiten soll vergehn. Jhr ändert ja der zeiten söhne/ Der zeiten töchter/ allezeit/ Jndem ihr macht aus freude leid/ Was gleich ist/ krum; was arg ist/ schöne; Was starck ist/ schwach; was kalt ist/ heiß; Was klein ist/ groß; was schwartz ist/ weiß. Ein jahr ist unser gantzes leben: Der frühling hält der jugend art/ Der sommer/ der verliebte paart/ Kan schöne frucht zu wiegen geben/ Der herbst nimt an den kräfften ab/ Der winter legt uns in das grab. Von
Vermiſchte Gedichte. Von der zeiten veraͤnderung. DJe zeiten muͤſſen ſich vergleichen/ Weil alle zeiten fluͤchtig ſeyn/ Tritt wiederum der fruͤhling ein/ So pflegt der winter ihm zu weichen/ Vergeht des ſommers heiſſer brand/ So koͤmmt des herbſtes kuͤhler ſtand. Warum wolt ihr die zeiten haſſen/ Jhr/ die ihr ſeht der zeiten ſtreit? Weil euch in unvergnuͤgſamkeit Lentz/ ſommer/ herbſt und winter laſſen/ Weil aller zeiten lauff verrancht/ Eh’ iemand ihrer recht gebraucht. Was zeigt uns dieſes wechſels ſchatten? Ein bild der unbeſtaͤndigkeit; Ein werck der unvollkommenheit: Weil nicht der himmel will verſtatten/ Daß etwas hier ſoll ewig ſtehn/ Das mit den zeiten ſoll vergehn. Jhr aͤndert ja der zeiten ſoͤhne/ Der zeiten toͤchter/ allezeit/ Jndem ihr macht aus freude leid/ Was gleich iſt/ krum; was arg iſt/ ſchoͤne; Was ſtarck iſt/ ſchwach; was kalt iſt/ heiß; Was klein iſt/ groß; was ſchwartz iſt/ weiß. Ein jahr iſt unſer gantzes leben: Der fruͤhling haͤlt der jugend art/ Der ſommer/ der verliebte paart/ Kan ſchoͤne frucht zu wiegen geben/ Der herbſt nimt an den kraͤfften ab/ Der winter legt uns in das grab. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0331" n="315"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von der zeiten veraͤnderung.</hi> </head><lb/> <lg n="6"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je zeiten muͤſſen ſich vergleichen/</l><lb/> <l>Weil alle zeiten fluͤchtig ſeyn/</l><lb/> <l>Tritt wiederum der fruͤhling ein/</l><lb/> <l>So pflegt der winter ihm zu weichen/</l><lb/> <l>Vergeht des ſommers heiſſer brand/</l><lb/> <l>So koͤmmt des herbſtes kuͤhler ſtand.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Warum wolt ihr die zeiten haſſen/</l><lb/> <l>Jhr/ die ihr ſeht der zeiten ſtreit?</l><lb/> <l>Weil euch in unvergnuͤgſamkeit</l><lb/> <l>Lentz/ ſommer/ herbſt und winter laſſen/</l><lb/> <l>Weil aller zeiten lauff verrancht/</l><lb/> <l>Eh’ iemand ihrer recht gebraucht.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Was zeigt uns dieſes wechſels ſchatten?</l><lb/> <l>Ein bild der unbeſtaͤndigkeit;</l><lb/> <l>Ein werck der unvollkommenheit:</l><lb/> <l>Weil nicht der himmel will verſtatten/</l><lb/> <l>Daß etwas hier ſoll ewig ſtehn/</l><lb/> <l>Das mit den zeiten ſoll vergehn.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Jhr aͤndert ja der zeiten ſoͤhne/</l><lb/> <l>Der zeiten toͤchter/ allezeit/</l><lb/> <l>Jndem ihr macht aus freude leid/</l><lb/> <l>Was gleich iſt/ krum; was arg iſt/ ſchoͤne;</l><lb/> <l>Was ſtarck iſt/ ſchwach; was kalt iſt/ heiß;</l><lb/> <l>Was klein iſt/ groß; was ſchwartz iſt/ weiß.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Ein jahr iſt unſer gantzes leben:</l><lb/> <l>Der fruͤhling haͤlt der jugend art/</l><lb/> <l>Der ſommer/ der verliebte paart/</l><lb/> <l>Kan ſchoͤne frucht zu wiegen geben/</l><lb/> <l>Der herbſt nimt an den kraͤfften ab/</l><lb/> <l>Der winter legt uns in das grab.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [315/0331]
Vermiſchte Gedichte.
Von der zeiten veraͤnderung.
DJe zeiten muͤſſen ſich vergleichen/
Weil alle zeiten fluͤchtig ſeyn/
Tritt wiederum der fruͤhling ein/
So pflegt der winter ihm zu weichen/
Vergeht des ſommers heiſſer brand/
So koͤmmt des herbſtes kuͤhler ſtand.
Warum wolt ihr die zeiten haſſen/
Jhr/ die ihr ſeht der zeiten ſtreit?
Weil euch in unvergnuͤgſamkeit
Lentz/ ſommer/ herbſt und winter laſſen/
Weil aller zeiten lauff verrancht/
Eh’ iemand ihrer recht gebraucht.
Was zeigt uns dieſes wechſels ſchatten?
Ein bild der unbeſtaͤndigkeit;
Ein werck der unvollkommenheit:
Weil nicht der himmel will verſtatten/
Daß etwas hier ſoll ewig ſtehn/
Das mit den zeiten ſoll vergehn.
Jhr aͤndert ja der zeiten ſoͤhne/
Der zeiten toͤchter/ allezeit/
Jndem ihr macht aus freude leid/
Was gleich iſt/ krum; was arg iſt/ ſchoͤne;
Was ſtarck iſt/ ſchwach; was kalt iſt/ heiß;
Was klein iſt/ groß; was ſchwartz iſt/ weiß.
Ein jahr iſt unſer gantzes leben:
Der fruͤhling haͤlt der jugend art/
Der ſommer/ der verliebte paart/
Kan ſchoͤne frucht zu wiegen geben/
Der herbſt nimt an den kraͤfften ab/
Der winter legt uns in das grab.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/331 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/331>, abgerufen am 19.02.2025. |