Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Galante Gedichte. Du wirst ja diesen nicht auff dornen lassen leben/Der dich so ehrlich liebt/ und nicht verlassen kan. So bald dich Criton wird das nächste mahl begrüssen/ So flöß in seinen mund ihm einen solchen kuß/ Vor dem der amber selbst wird auff die seite müssen/ Und alle süßigkeit zu wermuth werden muß. Doch laß nicht deine gunst wie die Cometen gläntzen/ So scheinen und vergehn in einer jahres zeit; Die rechte liebe lebt entfernt von allen gräntzen/ Sie folgt den göttern nach/ und sieht die ewigkeit. Die mutter will alsdenn dich auff den wegen führen/ Wo alle freudigkeit mit vollem munde lacht; Sie wird dir deinen hals mit einem schmucke zieren/ So auch den diamant schlecht und verächtlich macht. Ich aber werde dich nun meine schwester nennen/ Ein weib/ so treulich liebt/ ist dieses tituls werth/ Durch mich wird Criton dir das hertze gantz verbrennen/ Er soll dein weyrauch seyn/ sey du sein opffer-heerd. Wohlmeynende gedancken über den geburts-tag der Bleßine. BLeßine laß mich doch in diesem brieffe schertzen/ Es scheint/ daß heute mir der himmel selber lacht; Es qvillt/ ich weiß nicht was/ aus meinem engen hertzen/ Das alle schmertzen mir zu süssen zucker macht. Die Venus will mir selbst die dicke dinte rühren/ Cupido träget mir die weissen blätter zu; Jedoch was dieses mahl soll meine feder führen/ Das kan nichts anders seyn/ als nur Bleßine du. Du weist am besten mir die geister zu erwecken/ Und legst in sand und eiß beblümte gärten an/ Du läst mich nicht im schlamm der bleichen sorgen stecken/ Und machest/ daß ich noch/ was lust ist/ schmecken kan. Du kanst aus nächten tag/ aus winter frühling machen/ Aus deinen augen qvillt der zeug zum hurtig seyn. Du lehrst die traurigkeit und schwermuth selber lachen/ Und lockst aus trüber nacht den hellen sonnenschein. Die jahre deiner gunst sind ohne marter-wochen/ Der schwartze sonntag wird durch dich zum oster-fest. Es A 3
Galante Gedichte. Du wirſt ja dieſen nicht auff dornen laſſen leben/Der dich ſo ehrlich liebt/ und nicht verlaſſen kan. So bald dich Criton wird das naͤchſte mahl begruͤſſen/ So floͤß in ſeinen mund ihm einen ſolchen kuß/ Vor dem der amber ſelbſt wird auff die ſeite muͤſſen/ Und alle ſuͤßigkeit zu wermuth werden muß. Doch laß nicht deine gunſt wie die Cometen glaͤntzen/ So ſcheinen und vergehn in einer jahres zeit; Die rechte liebe lebt entfernt von allen graͤntzen/ Sie folgt den goͤttern nach/ und ſieht die ewigkeit. Die mutter will alsdenn dich auff den wegen fuͤhren/ Wo alle freudigkeit mit vollem munde lacht; Sie wird dir deinen hals mit einem ſchmucke zieren/ So auch den diamant ſchlecht und veraͤchtlich macht. Ich aber werde dich nun meine ſchweſter nennen/ Ein weib/ ſo treulich liebt/ iſt dieſes tituls werth/ Durch mich wird Criton dir das hertze gantz verbrennen/ Er ſoll dein weyrauch ſeyn/ ſey du ſein opffer-heerd. Wohlmeynende gedancken uͤber den geburts-tag der Bleßine. BLeßine laß mich doch in dieſem brieffe ſchertzen/ Es ſcheint/ daß heute mir der himmel ſelber lacht; Es qvillt/ ich weiß nicht was/ aus meinem engen hertzen/ Das alle ſchmertzen mir zu ſuͤſſen zucker macht. Die Venus will mir ſelbſt die dicke dinte ruͤhren/ Cupido traͤget mir die weiſſen blaͤtter zu; Jedoch was dieſes mahl ſoll meine feder fuͤhren/ Das kan nichts anders ſeyn/ als nur Bleßine du. Du weiſt am beſten mir die geiſter zu erwecken/ Und legſt in ſand und eiß bebluͤmte gaͤrten an/ Du laͤſt mich nicht im ſchlamm der bleichen ſorgen ſtecken/ Und macheſt/ daß ich noch/ was luſt iſt/ ſchmecken kan. Du kanſt aus naͤchten tag/ aus winter fruͤhling machen/ Aus deinen augen qvillt der zeug zum hurtig ſeyn. Du lehrſt die traurigkeit und ſchwermuth ſelber lachen/ Und lockſt aus truͤber nacht den hellen ſonnenſchein. Die jahre deiner gunſt ſind ohne marter-wochen/ Der ſchwartze ſonntag wird durch dich zum oſter-feſt. Es A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0049" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Du wirſt ja dieſen nicht auff dornen laſſen leben/</l><lb/> <l>Der dich ſo ehrlich liebt/ und nicht verlaſſen kan.</l><lb/> <l>So bald dich Criton wird das naͤchſte mahl begruͤſſen/</l><lb/> <l>So floͤß in ſeinen mund ihm einen ſolchen kuß/</l><lb/> <l>Vor dem der amber ſelbſt wird auff die ſeite muͤſſen/</l><lb/> <l>Und alle ſuͤßigkeit zu wermuth werden muß.</l><lb/> <l>Doch laß nicht deine gunſt wie die Cometen glaͤntzen/</l><lb/> <l>So ſcheinen und vergehn in einer jahres zeit;</l><lb/> <l>Die rechte liebe lebt entfernt von allen graͤntzen/</l><lb/> <l>Sie folgt den goͤttern nach/ und ſieht die ewigkeit.</l><lb/> <l>Die mutter will alsdenn dich auff den wegen fuͤhren/</l><lb/> <l>Wo alle freudigkeit mit vollem munde lacht;</l><lb/> <l>Sie wird dir deinen hals mit einem ſchmucke zieren/</l><lb/> <l>So auch den diamant ſchlecht und veraͤchtlich macht.</l><lb/> <l>Ich aber werde dich nun meine ſchweſter nennen/</l><lb/> <l>Ein weib/ ſo treulich liebt/ iſt dieſes tituls werth/</l><lb/> <l>Durch mich wird Criton dir das hertze gantz verbrennen/</l><lb/> <l>Er ſoll dein weyrauch ſeyn/ ſey du ſein opffer-heerd.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Wohlmeynende gedancken uͤber den</hi><lb/> geburts-tag der Bleßine.</head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">C. H. v. H.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">B</hi>Leßine laß mich doch in dieſem brieffe ſchertzen/</l><lb/> <l>Es ſcheint/ daß heute mir der himmel ſelber lacht;</l><lb/> <l>Es qvillt/ ich weiß nicht was/ aus meinem engen hertzen/</l><lb/> <l>Das alle ſchmertzen mir zu ſuͤſſen zucker macht.</l><lb/> <l>Die Venus will mir ſelbſt die dicke dinte ruͤhren/</l><lb/> <l>Cupido traͤget mir die weiſſen blaͤtter zu;</l><lb/> <l>Jedoch was dieſes mahl ſoll meine feder fuͤhren/</l><lb/> <l>Das kan nichts anders ſeyn/ als nur Bleßine du.</l><lb/> <l>Du weiſt am beſten mir die geiſter zu erwecken/</l><lb/> <l>Und legſt in ſand und eiß bebluͤmte gaͤrten an/</l><lb/> <l>Du laͤſt mich nicht im ſchlamm der bleichen ſorgen ſtecken/</l><lb/> <l>Und macheſt/ daß ich noch/ was luſt iſt/ ſchmecken kan.</l><lb/> <l>Du kanſt aus naͤchten tag/ aus winter fruͤhling machen/</l><lb/> <l>Aus deinen augen qvillt der zeug zum hurtig ſeyn.</l><lb/> <l>Du lehrſt die traurigkeit und ſchwermuth ſelber lachen/</l><lb/> <l>Und lockſt aus truͤber nacht den hellen ſonnenſchein.</l><lb/> <l>Die jahre deiner gunſt ſind ohne marter-wochen/</l><lb/> <l>Der ſchwartze ſonntag wird durch dich zum oſter-feſt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [5/0049]
Galante Gedichte.
Du wirſt ja dieſen nicht auff dornen laſſen leben/
Der dich ſo ehrlich liebt/ und nicht verlaſſen kan.
So bald dich Criton wird das naͤchſte mahl begruͤſſen/
So floͤß in ſeinen mund ihm einen ſolchen kuß/
Vor dem der amber ſelbſt wird auff die ſeite muͤſſen/
Und alle ſuͤßigkeit zu wermuth werden muß.
Doch laß nicht deine gunſt wie die Cometen glaͤntzen/
So ſcheinen und vergehn in einer jahres zeit;
Die rechte liebe lebt entfernt von allen graͤntzen/
Sie folgt den goͤttern nach/ und ſieht die ewigkeit.
Die mutter will alsdenn dich auff den wegen fuͤhren/
Wo alle freudigkeit mit vollem munde lacht;
Sie wird dir deinen hals mit einem ſchmucke zieren/
So auch den diamant ſchlecht und veraͤchtlich macht.
Ich aber werde dich nun meine ſchweſter nennen/
Ein weib/ ſo treulich liebt/ iſt dieſes tituls werth/
Durch mich wird Criton dir das hertze gantz verbrennen/
Er ſoll dein weyrauch ſeyn/ ſey du ſein opffer-heerd.
Wohlmeynende gedancken uͤber den
geburts-tag der Bleßine.
C. H. v. H.
BLeßine laß mich doch in dieſem brieffe ſchertzen/
Es ſcheint/ daß heute mir der himmel ſelber lacht;
Es qvillt/ ich weiß nicht was/ aus meinem engen hertzen/
Das alle ſchmertzen mir zu ſuͤſſen zucker macht.
Die Venus will mir ſelbſt die dicke dinte ruͤhren/
Cupido traͤget mir die weiſſen blaͤtter zu;
Jedoch was dieſes mahl ſoll meine feder fuͤhren/
Das kan nichts anders ſeyn/ als nur Bleßine du.
Du weiſt am beſten mir die geiſter zu erwecken/
Und legſt in ſand und eiß bebluͤmte gaͤrten an/
Du laͤſt mich nicht im ſchlamm der bleichen ſorgen ſtecken/
Und macheſt/ daß ich noch/ was luſt iſt/ ſchmecken kan.
Du kanſt aus naͤchten tag/ aus winter fruͤhling machen/
Aus deinen augen qvillt der zeug zum hurtig ſeyn.
Du lehrſt die traurigkeit und ſchwermuth ſelber lachen/
Und lockſt aus truͤber nacht den hellen ſonnenſchein.
Die jahre deiner gunſt ſind ohne marter-wochen/
Der ſchwartze ſonntag wird durch dich zum oſter-feſt.
Es
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/49 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/49>, abgerufen am 16.02.2025. |