Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vermischte Arien. Ein hertze voller freude Heist scharffes saltz carnari-zucker seyn/ Sein wasser wird zu wein/ sein garn zu weisser seide/ Ein blasser monden-blick wird ihm zum sonnen-schein. Wer sich vergnügen kan/ schmeckt nichts als ambra-kuchen/ Und unvergänglichkeit bringt lauter marter-wochen. Was nutzen schätz' und güter? Was hilfft uns doch viel schönheit/ ehr und pracht? Vergnügung ist allein der reichthum der gemüther/ Der bleibet ewig arm/ der stets nach mehrentracht. Wem nicht durch unlusts-gifft des geistes kräffte schwinden/ Der wird sein paradieß auch in der wüsten finden. E. N. ICh soll mich mit gewalt verlieben/ Mir ist zur inclination Ein artig mädgen vorgeschrieben; Wiewohl ich bleibe noch davon/ Weil ich das marck der besten jahre Vor mich und gute freunde spare. Ich habe zwar nichts auszusetzen/ Das mädgen ist wohl liebens werth. Und diesen will ich glücklich schätzen/ Den sie zum courtisan begehrt. Nur ich will mich des glücks begeben/ Und in beliebter freyheit leben. Sie weiß sich propre auffzuführen; Manch frauen-zimmer läst auch drum Ein krummes maul zum possen spüren/ Doch das verdoppelt ihren ruhm. Die armen sünder müssen passen/ Und ihr das prä in allen lassen. Wem sind die wunder-schönen blicke Und ihre minen nicht bekandt? Es fehlt ihr nichts in keinem stücke/ Was sie nur hat/ das ist galant. Der
Vermiſchte Arien. Ein hertze voller freude Heiſt ſcharffes ſaltz carnari-zucker ſeyn/ Sein waſſer wird zu wein/ ſein garn zu weiſſer ſeide/ Ein blaſſer monden-blick wird ihm zum ſonnen-ſchein. Wer ſich vergnuͤgen kan/ ſchmeckt nichts als ambra-kuchen/ Und unvergaͤnglichkeit bringt lauter marter-wochen. Was nutzen ſchaͤtz’ und guͤter? Was hilfft uns doch viel ſchoͤnheit/ ehr und pracht? Vergnuͤgung iſt allein der reichthum der gemuͤther/ Der bleibet ewig arm/ der ſtets nach mehrentracht. Wem nicht durch unluſts-gifft des geiſtes kraͤffte ſchwinden/ Der wird ſein paradieß auch in der wuͤſten finden. E. N. ICh ſoll mich mit gewalt verlieben/ Mir iſt zur inclination Ein artig maͤdgen vorgeſchrieben; Wiewohl ich bleibe noch davon/ Weil ich das marck der beſten jahre Vor mich und gute freunde ſpare. Ich habe zwar nichts auszuſetzen/ Das maͤdgen iſt wohl liebens werth. Und dieſen will ich gluͤcklich ſchaͤtzen/ Den ſie zum courtiſan begehrt. Nur ich will mich des gluͤcks begeben/ Und in beliebter freyheit leben. Sie weiß ſich propre auffzufuͤhren; Manch frauen-zimmer laͤſt auch drum Ein krummes maul zum poſſen ſpuͤren/ Doch das verdoppelt ihren ruhm. Die armen ſuͤnder muͤſſen paſſen/ Und ihr das praͤ in allen laſſen. Wem ſind die wunder-ſchoͤnen blicke Und ihre minen nicht bekandt? Es fehlt ihr nichts in keinem ſtuͤcke/ Was ſie nur hat/ das iſt galant. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0435" n="391"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vermiſchte Arien.</hi> </fw><lb/> <lg n="6"> <l>Ein hertze voller freude</l><lb/> <l>Heiſt ſcharffes ſaltz carnari-zucker ſeyn/</l><lb/> <l>Sein waſſer wird zu wein/ ſein garn zu weiſſer ſeide/</l><lb/> <l>Ein blaſſer monden-blick wird ihm zum ſonnen-ſchein.</l><lb/> <l>Wer ſich vergnuͤgen kan/ ſchmeckt nichts als ambra-kuchen/</l><lb/> <l>Und unvergaͤnglichkeit bringt lauter marter-wochen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Was nutzen ſchaͤtz’ und guͤter?</l><lb/> <l>Was hilfft uns doch viel ſchoͤnheit/ ehr und pracht?</l><lb/> <l>Vergnuͤgung iſt allein der reichthum der gemuͤther/</l><lb/> <l>Der bleibet ewig arm/ der ſtets nach mehrentracht.</l><lb/> <l>Wem nicht durch unluſts-gifft des geiſtes kraͤffte ſchwinden/</l><lb/> <l>Der wird ſein paradieß auch in der wuͤſten finden.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">E. N.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">I</hi>Ch ſoll mich mit gewalt verlieben/</l><lb/> <l>Mir iſt zur inclination</l><lb/> <l>Ein artig maͤdgen vorgeſchrieben;</l><lb/> <l>Wiewohl ich bleibe noch davon/</l><lb/> <l>Weil ich das marck der beſten jahre</l><lb/> <l>Vor mich und gute freunde ſpare.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Ich habe zwar nichts auszuſetzen/</l><lb/> <l>Das maͤdgen iſt wohl liebens werth.</l><lb/> <l>Und dieſen will ich gluͤcklich ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Den ſie zum courtiſan begehrt.</l><lb/> <l>Nur ich will mich des gluͤcks begeben/</l><lb/> <l>Und in beliebter freyheit leben.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Sie weiß ſich propre auffzufuͤhren;</l><lb/> <l>Manch frauen-zimmer laͤſt auch drum</l><lb/> <l>Ein krummes maul zum poſſen ſpuͤren/</l><lb/> <l>Doch das verdoppelt ihren ruhm.</l><lb/> <l>Die armen ſuͤnder muͤſſen paſſen/</l><lb/> <l>Und ihr das praͤ in allen laſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Wem ſind die wunder-ſchoͤnen blicke</l><lb/> <l>Und ihre minen nicht bekandt?</l><lb/> <l>Es fehlt ihr nichts in keinem ſtuͤcke/</l><lb/> <l>Was ſie nur hat/ das iſt galant.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [391/0435]
Vermiſchte Arien.
Ein hertze voller freude
Heiſt ſcharffes ſaltz carnari-zucker ſeyn/
Sein waſſer wird zu wein/ ſein garn zu weiſſer ſeide/
Ein blaſſer monden-blick wird ihm zum ſonnen-ſchein.
Wer ſich vergnuͤgen kan/ ſchmeckt nichts als ambra-kuchen/
Und unvergaͤnglichkeit bringt lauter marter-wochen.
Was nutzen ſchaͤtz’ und guͤter?
Was hilfft uns doch viel ſchoͤnheit/ ehr und pracht?
Vergnuͤgung iſt allein der reichthum der gemuͤther/
Der bleibet ewig arm/ der ſtets nach mehrentracht.
Wem nicht durch unluſts-gifft des geiſtes kraͤffte ſchwinden/
Der wird ſein paradieß auch in der wuͤſten finden.
E. N.
ICh ſoll mich mit gewalt verlieben/
Mir iſt zur inclination
Ein artig maͤdgen vorgeſchrieben;
Wiewohl ich bleibe noch davon/
Weil ich das marck der beſten jahre
Vor mich und gute freunde ſpare.
Ich habe zwar nichts auszuſetzen/
Das maͤdgen iſt wohl liebens werth.
Und dieſen will ich gluͤcklich ſchaͤtzen/
Den ſie zum courtiſan begehrt.
Nur ich will mich des gluͤcks begeben/
Und in beliebter freyheit leben.
Sie weiß ſich propre auffzufuͤhren;
Manch frauen-zimmer laͤſt auch drum
Ein krummes maul zum poſſen ſpuͤren/
Doch das verdoppelt ihren ruhm.
Die armen ſuͤnder muͤſſen paſſen/
Und ihr das praͤ in allen laſſen.
Wem ſind die wunder-ſchoͤnen blicke
Und ihre minen nicht bekandt?
Es fehlt ihr nichts in keinem ſtuͤcke/
Was ſie nur hat/ das iſt galant.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/435 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/435>, abgerufen am 16.02.2025. |