Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Verliebte Arien. Die klugen/ die befehlen/ Und wollen stets erwehlen/ Was man beginnen soll: Die tumme bleibt geschossen/ Und macht mit ihren possen Das gantze zimmer voll. Die reichen sind nur prahler/ Und schliessen ihre thaler In schwere kasten ein: Bey armen kans nicht fehlen/ Sie müssen manches stehlen/ Und männern untreu seyn. Die dicken seyn beschwerlich/ Und zur geburt gefährlich: Drum mag ich auch nicht dran. Die armen wären besser/ Nur daß man solche fresser Nicht wohl ernehren kan. Die fromme muß auff erden Der mägde närrin werden/ Und bringet nur beschwer. Die bösen sind der teuffel/ Und kommen ohne zweiffel Von seiner mutter her. Doch hänget manchem weibe Gleich nichts an ihrem leibe Von diesen fehlern an/ So hat sie doch die tugend/ Daß sie bey ihrer jugend Nicht viel verschweigen kan. Drum wer die narren-plagen/ Bey seinen jungen tagen Nicht bald erfahren will/ Der meide nur zwey sachen/ Die alles traurig machen: Ein weib und karten-spiel. An A a 2
Verliebte Arien. Die klugen/ die befehlen/ Und wollen ſtets erwehlen/ Was man beginnen ſoll: Die tumme bleibt geſchoſſen/ Und macht mit ihren poſſen Das gantze zimmer voll. Die reichen ſind nur prahler/ Und ſchlieſſen ihre thaler In ſchwere kaſten ein: Bey armen kans nicht fehlen/ Sie muͤſſen manches ſtehlen/ Und maͤnnern untreu ſeyn. Die dicken ſeyn beſchwerlich/ Und zur geburt gefaͤhrlich: Drum mag ich auch nicht dran. Die armen waͤren beſſer/ Nur daß man ſolche freſſer Nicht wohl ernehren kan. Die fromme muß auff erden Der maͤgde naͤrrin werden/ Und bringet nur beſchwer. Die boͤſen ſind der teuffel/ Und kommen ohne zweiffel Von ſeiner mutter her. Doch haͤnget manchem weibe Gleich nichts an ihrem leibe Von dieſen fehlern an/ So hat ſie doch die tugend/ Daß ſie bey ihrer jugend Nicht viel verſchweigen kan. Drum wer die narren-plagen/ Bey ſeinen jungen tagen Nicht bald erfahren will/ Der meide nur zwey ſachen/ Die alles traurig machen: Ein weib und karten-ſpiel. An A a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0415" n="371"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/> <lg n="5"> <l>Die klugen/ die befehlen/</l><lb/> <l>Und wollen ſtets erwehlen/</l><lb/> <l>Was man beginnen ſoll:</l><lb/> <l>Die tumme bleibt geſchoſſen/</l><lb/> <l>Und macht mit ihren poſſen</l><lb/> <l>Das gantze zimmer voll.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Die reichen ſind nur prahler/</l><lb/> <l>Und ſchlieſſen ihre thaler</l><lb/> <l>In ſchwere kaſten ein:</l><lb/> <l>Bey armen kans nicht fehlen/</l><lb/> <l>Sie muͤſſen manches ſtehlen/</l><lb/> <l>Und maͤnnern untreu ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Die dicken ſeyn beſchwerlich/</l><lb/> <l>Und zur geburt gefaͤhrlich:</l><lb/> <l>Drum mag ich auch nicht dran.</l><lb/> <l>Die armen waͤren beſſer/</l><lb/> <l>Nur daß man ſolche freſſer</l><lb/> <l>Nicht wohl ernehren kan.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Die fromme muß auff erden</l><lb/> <l>Der maͤgde naͤrrin werden/</l><lb/> <l>Und bringet nur beſchwer.</l><lb/> <l>Die boͤſen ſind der teuffel/</l><lb/> <l>Und kommen ohne zweiffel</l><lb/> <l>Von ſeiner mutter her.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Doch haͤnget manchem weibe</l><lb/> <l>Gleich nichts an ihrem leibe</l><lb/> <l>Von dieſen fehlern an/</l><lb/> <l>So hat ſie doch die tugend/</l><lb/> <l>Daß ſie bey ihrer jugend</l><lb/> <l>Nicht viel verſchweigen kan.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Drum wer die narren-plagen/</l><lb/> <l>Bey ſeinen jungen tagen</l><lb/> <l>Nicht bald erfahren will/</l><lb/> <l>Der meide nur zwey ſachen/</l><lb/> <l>Die alles traurig machen:</l><lb/> <l>Ein weib und karten-ſpiel.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [371/0415]
Verliebte Arien.
Die klugen/ die befehlen/
Und wollen ſtets erwehlen/
Was man beginnen ſoll:
Die tumme bleibt geſchoſſen/
Und macht mit ihren poſſen
Das gantze zimmer voll.
Die reichen ſind nur prahler/
Und ſchlieſſen ihre thaler
In ſchwere kaſten ein:
Bey armen kans nicht fehlen/
Sie muͤſſen manches ſtehlen/
Und maͤnnern untreu ſeyn.
Die dicken ſeyn beſchwerlich/
Und zur geburt gefaͤhrlich:
Drum mag ich auch nicht dran.
Die armen waͤren beſſer/
Nur daß man ſolche freſſer
Nicht wohl ernehren kan.
Die fromme muß auff erden
Der maͤgde naͤrrin werden/
Und bringet nur beſchwer.
Die boͤſen ſind der teuffel/
Und kommen ohne zweiffel
Von ſeiner mutter her.
Doch haͤnget manchem weibe
Gleich nichts an ihrem leibe
Von dieſen fehlern an/
So hat ſie doch die tugend/
Daß ſie bey ihrer jugend
Nicht viel verſchweigen kan.
Drum wer die narren-plagen/
Bey ſeinen jungen tagen
Nicht bald erfahren will/
Der meide nur zwey ſachen/
Die alles traurig machen:
Ein weib und karten-ſpiel.
An
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/415 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/415>, abgerufen am 16.02.2025. |