Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermischte Gedichte.
Doch staats-gedancken sind in fürsten kinder-art/
Denn beyde pflegen sich beym feuer zu verbrennen/
So lange nicht ihr witz sich mit erfahrung paart/
Und sie ihr ungelück aus fremder angst erkennen.
Drum laufft sein eyffer auch in die vergangne welt/
Und forscht/ woher der brunn der Deutschen sey entsprungen/
Wie weit der Marobod den degen hat geschwungen/
Und das verhängniß Rom die grentzen ausgestellt?
Doch so/ daß mehrentheils gleich wie in purpur-schnecken/
Die perlen neuer zeit in alten schalen stecken.
Diß ernst-erfüllte werck mischt sein geübter geist/
Wie köche kostbar fleisch mit süssen mandel-kuchen/
Wenn er die eigenschafft der dinge besser weist/
Als Schott- und Lemnius mit vieler arbeit suchen:
Bald auch den gottesdienst der alten welt betracht/
Und seine fehler weiß im grunde vorzustellen/
Zu zeigen/ daß auch most den magen kan vergällen;
Der beste bisem offt wie knobloch eckel macht/
Und lehren/ wenn wir sie zu viel und häuffig brauchen/
Wie falscher weyrauch leicht ohn alle glut verrauchen.
Ich weiß nicht/ ob ich auch noch von der poesie/
Der feder Lohensteins soll ihren ruhm erheben?
Denn verße kosten so/ wie blumen/ grosse müh/
Da beyde mit der zeit doch keine früchte geben.
Und hat auff erden gleich ein Constantin regiert/
Der nur in seinen rath poeten auffgenommen;
So sind doch hundert schon in seine stelle kommen/
Die dieser köpffe gold mit flecken angeschmiert/
Und eher gips und kalck/ und stumme marmol-götzen/
Als einen Sannazar/ auff ihre schrancken setzen.
Diß aber weiß ich wohl/ daß diese kluge schrifft/
So wie Erasmus werck aus krancker hand entsprossen;
Wenn nun ein Plautus ihm noch ehren-mahle stifft/
Weil ihm bey mühlen offt das beste spiel geflossen;
Ein Magius sich rühmt/ daß er eingrosses buch/
Wie Campanella gar in fässeln hat geschrieben;
So fordert ja der geist/ der diesen kiel getrieben/
Zur dinte ceder-safft/ zur taffel purpur-tuch;
Weil unser Lohenstein bey kranckheit und bey sorgen
Ihm öffters auch die zeit zum schreiben muste borgen.
Drum
Vermiſchte Gedichte.
Doch ſtaats-gedancken ſind in fuͤrſten kinder-art/
Denn beyde pflegen ſich beym feuer zu verbrennen/
So lange nicht ihr witz ſich mit erfahrung paart/
Und ſie ihr ungeluͤck aus fremder angſt erkennen.
Drum laufft ſein eyffer auch in die vergangne welt/
Und forſcht/ woher der brunn der Deutſchen ſey entſprungen/
Wie weit der Marobod den degen hat geſchwungen/
Und das verhaͤngniß Rom die grentzen ausgeſtellt?
Doch ſo/ daß mehrentheils gleich wie in purpur-ſchnecken/
Die perlen neuer zeit in alten ſchalen ſtecken.
Diß ernſt-erfuͤllte werck miſcht ſein geuͤbter geiſt/
Wie koͤche koſtbar fleiſch mit ſuͤſſen mandel-kuchen/
Wenn er die eigenſchafft der dinge beſſer weiſt/
Als Schott- und Lemnius mit vieler arbeit ſuchen:
Bald auch den gottesdienſt der alten welt betracht/
Und ſeine fehler weiß im grunde vorzuſtellen/
Zu zeigen/ daß auch moſt den magen kan vergaͤllen;
Der beſte biſem offt wie knobloch eckel macht/
Und lehren/ wenn wir ſie zu viel und haͤuffig brauchen/
Wie falſcher weyrauch leicht ohn alle glut verrauchen.
Ich weiß nicht/ ob ich auch noch von der poeſie/
Der feder Lohenſteins ſoll ihren ruhm erheben?
Denn verße koſten ſo/ wie blumen/ groſſe muͤh/
Da beyde mit der zeit doch keine fruͤchte geben.
Und hat auff erden gleich ein Conſtantin regiert/
Der nur in ſeinen rath poeten auffgenommen;
So ſind doch hundert ſchon in ſeine ſtelle kommen/
Die dieſer koͤpffe gold mit flecken angeſchmiert/
Und eher gips und kalck/ und ſtumme marmol-goͤtzen/
Als einen Sannazar/ auff ihre ſchrancken ſetzen.
Diß aber weiß ich wohl/ daß dieſe kluge ſchrifft/
So wie Eraſmus werck aus krancker hand entſproſſen;
Wenn nun ein Plautus ihm noch ehren-mahle ſtifft/
Weil ihm bey muͤhlen offt das beſte ſpiel gefloſſen;
Ein Magius ſich ruͤhmt/ daß er eingroſſes buch/
Wie Campanella gar in faͤſſeln hat geſchrieben;
So fordert ja der geiſt/ der dieſen kiel getrieben/
Zur dinte ceder-ſafft/ zur taffel purpur-tuch;
Weil unſer Lohenſtein bey kranckheit und bey ſorgen
Ihm oͤffters auch die zeit zum ſchreiben muſte borgen.
Drum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0238" n="194"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="15">
            <l>Doch &#x017F;taats-gedancken &#x017F;ind in fu&#x0364;r&#x017F;ten kinder-art/</l><lb/>
            <l>Denn beyde pflegen &#x017F;ich beym feuer zu verbrennen/</l><lb/>
            <l>So lange nicht ihr witz &#x017F;ich mit erfahrung paart/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ie ihr ungelu&#x0364;ck aus fremder ang&#x017F;t erkennen.</l><lb/>
            <l>Drum laufft &#x017F;ein eyffer auch in die vergangne welt/</l><lb/>
            <l>Und for&#x017F;cht/ woher der brunn der Deut&#x017F;chen &#x017F;ey ent&#x017F;prungen/</l><lb/>
            <l>Wie weit der Marobod den degen hat ge&#x017F;chwungen/</l><lb/>
            <l>Und das verha&#x0364;ngniß Rom die grentzen ausge&#x017F;tellt?</l><lb/>
            <l>Doch &#x017F;o/ daß mehrentheils gleich wie in purpur-&#x017F;chnecken/</l><lb/>
            <l>Die perlen neuer zeit in alten &#x017F;chalen &#x017F;tecken.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="16">
            <l>Diß ern&#x017F;t-erfu&#x0364;llte werck mi&#x017F;cht &#x017F;ein geu&#x0364;bter gei&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Wie ko&#x0364;che ko&#x017F;tbar flei&#x017F;ch mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mandel-kuchen/</l><lb/>
            <l>Wenn er die eigen&#x017F;chafft der dinge be&#x017F;&#x017F;er wei&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Als Schott- und Lemnius mit vieler arbeit &#x017F;uchen:</l><lb/>
            <l>Bald auch den gottesdien&#x017F;t der alten welt betracht/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;eine fehler weiß im grunde vorzu&#x017F;tellen/</l><lb/>
            <l>Zu zeigen/ daß auch mo&#x017F;t den magen kan verga&#x0364;llen;</l><lb/>
            <l>Der be&#x017F;te bi&#x017F;em offt wie knobloch eckel macht/</l><lb/>
            <l>Und lehren/ wenn wir &#x017F;ie zu viel und ha&#x0364;uffig brauchen/</l><lb/>
            <l>Wie fal&#x017F;cher weyrauch leicht ohn alle glut verrauchen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="17">
            <l>Ich weiß nicht/ ob ich auch noch von der poe&#x017F;ie/</l><lb/>
            <l>Der feder Lohen&#x017F;teins &#x017F;oll ihren ruhm erheben?</l><lb/>
            <l>Denn verße ko&#x017F;ten &#x017F;o/ wie blumen/ gro&#x017F;&#x017F;e mu&#x0364;h/</l><lb/>
            <l>Da beyde mit der zeit doch keine fru&#x0364;chte geben.</l><lb/>
            <l>Und hat auff erden gleich ein Con&#x017F;tantin regiert/</l><lb/>
            <l>Der nur in &#x017F;einen rath poeten auffgenommen;</l><lb/>
            <l>So &#x017F;ind doch hundert &#x017F;chon in &#x017F;eine &#x017F;telle kommen/</l><lb/>
            <l>Die die&#x017F;er ko&#x0364;pffe gold mit flecken ange&#x017F;chmiert/</l><lb/>
            <l>Und eher gips und kalck/ und &#x017F;tumme marmol-go&#x0364;tzen/</l><lb/>
            <l>Als einen Sannazar/ auff ihre &#x017F;chrancken &#x017F;etzen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="18">
            <l>Diß aber weiß ich wohl/ daß die&#x017F;e kluge &#x017F;chrifft/</l><lb/>
            <l>So wie Era&#x017F;mus werck aus krancker hand ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
            <l>Wenn nun ein Plautus ihm noch ehren-mahle &#x017F;tifft/</l><lb/>
            <l>Weil ihm bey mu&#x0364;hlen offt das be&#x017F;te &#x017F;piel geflo&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
            <l>Ein Magius &#x017F;ich ru&#x0364;hmt/ daß er eingro&#x017F;&#x017F;es buch/</l><lb/>
            <l>Wie Campanella gar in fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln hat ge&#x017F;chrieben;</l><lb/>
            <l>So fordert ja der gei&#x017F;t/ der die&#x017F;en kiel getrieben/</l><lb/>
            <l>Zur dinte ceder-&#x017F;afft/ zur taffel purpur-tuch;</l><lb/>
            <l>Weil un&#x017F;er Lohen&#x017F;tein bey kranckheit und bey &#x017F;orgen</l><lb/>
            <l>Ihm o&#x0364;ffters auch die zeit zum &#x017F;chreiben mu&#x017F;te borgen.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Drum</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0238] Vermiſchte Gedichte. Doch ſtaats-gedancken ſind in fuͤrſten kinder-art/ Denn beyde pflegen ſich beym feuer zu verbrennen/ So lange nicht ihr witz ſich mit erfahrung paart/ Und ſie ihr ungeluͤck aus fremder angſt erkennen. Drum laufft ſein eyffer auch in die vergangne welt/ Und forſcht/ woher der brunn der Deutſchen ſey entſprungen/ Wie weit der Marobod den degen hat geſchwungen/ Und das verhaͤngniß Rom die grentzen ausgeſtellt? Doch ſo/ daß mehrentheils gleich wie in purpur-ſchnecken/ Die perlen neuer zeit in alten ſchalen ſtecken. Diß ernſt-erfuͤllte werck miſcht ſein geuͤbter geiſt/ Wie koͤche koſtbar fleiſch mit ſuͤſſen mandel-kuchen/ Wenn er die eigenſchafft der dinge beſſer weiſt/ Als Schott- und Lemnius mit vieler arbeit ſuchen: Bald auch den gottesdienſt der alten welt betracht/ Und ſeine fehler weiß im grunde vorzuſtellen/ Zu zeigen/ daß auch moſt den magen kan vergaͤllen; Der beſte biſem offt wie knobloch eckel macht/ Und lehren/ wenn wir ſie zu viel und haͤuffig brauchen/ Wie falſcher weyrauch leicht ohn alle glut verrauchen. Ich weiß nicht/ ob ich auch noch von der poeſie/ Der feder Lohenſteins ſoll ihren ruhm erheben? Denn verße koſten ſo/ wie blumen/ groſſe muͤh/ Da beyde mit der zeit doch keine fruͤchte geben. Und hat auff erden gleich ein Conſtantin regiert/ Der nur in ſeinen rath poeten auffgenommen; So ſind doch hundert ſchon in ſeine ſtelle kommen/ Die dieſer koͤpffe gold mit flecken angeſchmiert/ Und eher gips und kalck/ und ſtumme marmol-goͤtzen/ Als einen Sannazar/ auff ihre ſchrancken ſetzen. Diß aber weiß ich wohl/ daß dieſe kluge ſchrifft/ So wie Eraſmus werck aus krancker hand entſproſſen; Wenn nun ein Plautus ihm noch ehren-mahle ſtifft/ Weil ihm bey muͤhlen offt das beſte ſpiel gefloſſen; Ein Magius ſich ruͤhmt/ daß er eingroſſes buch/ Wie Campanella gar in faͤſſeln hat geſchrieben; So fordert ja der geiſt/ der dieſen kiel getrieben/ Zur dinte ceder-ſafft/ zur taffel purpur-tuch; Weil unſer Lohenſtein bey kranckheit und bey ſorgen Ihm oͤffters auch die zeit zum ſchreiben muſte borgen. Drum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/238
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/238>, abgerufen am 03.05.2024.