Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vorrede. Besitzen gut und blut; doch ist hier minder ruhAls auff der wilden see/ die grimmig ab und zu Mit ihren wellen jagt/ und nie vermag zu stehen. In einen grossen hof/ wo tausend leute gehen Zu suchen gnad und recht/ da schleichen auch hinein Gefahr/ betrug und list. Es führt der grosse schein Viel schatten hinter sich. Die auff dem throne sitzen In voller herrlichkeit/ und also häuffig schwitzen/ Was meynstu/ daß es sey? Der sommer thut es nicht/ Die sonne kan nicht hin: Was aus der stirne bricht/ Ist arbeit und beschwer. So viel hier leute dienen/ Sind ihnen mehrentheils zu dienste selbst erschienen: Sie ehren nur die macht des fürsten/ und nicht ihn/ Und wenn sein glücke fällt/ so gehn sie auch dahin. Endlich will man ein exempel einer satyrische[n] Ist ferner diß so gut/ ein starckes lob erlangen/ Bekandt seyn weit und breit/ mit grossen titel prangen/ Der kaum kan auff den brief der edlen ahnen zahl Zerstümmelt und zerhackt um einen gantzen saal Mit wappen und panier in ihrer ordnung weisen? Ich ehre deinen stand; Doch soll ich dich auch preisen/ So lebe ritterlich/ und laß mich unverlacht/ Ob du gleich edel bist gebohren/ ich gemacht. Wenn schon ein gutes pferd aus Barbarey nicht kommen/ Wenn seine schlacht schon nicht von Napels ist genommen/ Das sonst nur edel ist/ und erstlich trifft das ziel/ Es habe gleich sein graß gefressen wo es will/ So kriegt es doch den preiß. Die bilder/ die hier stehen/ Von welcher wegen du pflegst oben anzugehen/ Die ruffen auff dich zu/ und schauen/ was du thust. Folg ihrer tugend nach/ hastu zum lobe lust. Ich höre auff dem geneigten leser mit anführu[ng] Poete[n]
Vorrede. Beſitzen gut und blut; doch iſt hier minder ruhAls auff der wilden ſee/ die grimmig ab und zu Mit ihren wellen jagt/ und nie vermag zu ſtehen. In einen groſſen hof/ wo tauſend leute gehen Zu ſuchen gnad und recht/ da ſchleichen auch hinein Gefahr/ betrug und liſt. Es fuͤhrt der groſſe ſchein Viel ſchatten hinter ſich. Die auff dem throne ſitzen In voller herrlichkeit/ und alſo haͤuffig ſchwitzen/ Was meynſtu/ daß es ſey? Der ſommer thut es nicht/ Die ſonne kan nicht hin: Was aus der ſtirne bricht/ Iſt arbeit und beſchwer. So viel hier leute dienen/ Sind ihnen mehrentheils zu dienſte ſelbſt erſchienen: Sie ehren nur die macht des fuͤrſten/ und nicht ihn/ Und wenn ſein gluͤcke faͤllt/ ſo gehn ſie auch dahin. Endlich will man ein exempel einer ſatyriſche[n] Iſt ferner diß ſo gut/ ein ſtarckes lob erlangen/ Bekandt ſeyn weit und breit/ mit groſſen titel prangen/ Der kaum kan auff den brief der edlen ahnen zahl Zerſtuͤmmelt und zerhackt um einen gantzen ſaal Mit wappen und panier in ihrer ordnung weiſen? Ich ehre deinen ſtand; Doch ſoll ich dich auch preiſen/ So lebe ritterlich/ und laß mich unverlacht/ Ob du gleich edel biſt gebohren/ ich gemacht. Wenn ſchon ein gutes pferd aus Barbarey nicht kommen/ Wenn ſeine ſchlacht ſchon nicht von Napels iſt genommen/ Das ſonſt nur edel iſt/ und erſtlich trifft das ziel/ Es habe gleich ſein graß gefreſſen wo es will/ So kriegt es doch den preiß. Die bilder/ die hier ſtehen/ Von welcher wegen du pflegſt oben anzugehen/ Die ruffen auff dich zu/ und ſchauen/ was du thuſt. Folg ihrer tugend nach/ haſtu zum lobe luſt. Ich hoͤre auff dem geneigten leſer mit anfuͤhru[ng] Poete[n]
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0022"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <l>Beſitzen gut und blut; doch iſt hier minder ruh</l><lb/> <l>Als auff der wilden ſee/ die grimmig ab und zu</l><lb/> <l>Mit ihren wellen jagt/ und nie vermag zu ſtehen.</l><lb/> <l>In einen groſſen hof/ wo tauſend leute gehen</l><lb/> <l>Zu ſuchen gnad und recht/ da ſchleichen auch hinein</l><lb/> <l>Gefahr/ betrug und liſt. Es fuͤhrt der groſſe ſchein</l><lb/> <l>Viel ſchatten hinter ſich. Die auff dem throne ſitzen</l><lb/> <l>In voller herrlichkeit/ und alſo haͤuffig ſchwitzen/</l><lb/> <l>Was meynſtu/ daß es ſey? Der ſommer thut es nicht/</l><lb/> <l>Die ſonne kan nicht hin: Was aus der ſtirne bricht/</l><lb/> <l>Iſt arbeit und beſchwer. So viel hier leute dienen/</l><lb/> <l>Sind ihnen mehrentheils zu dienſte ſelbſt erſchienen:</l><lb/> <l>Sie ehren nur die macht des fuͤrſten/ und nicht ihn/</l><lb/> <l>Und wenn ſein gluͤcke faͤllt/ ſo gehn ſie auch dahin.</l> </lg><lb/> <p>Endlich will man ein exempel einer ſatyriſche<supplied>n</supplied><lb/> ſchreib-art haben/ ſo findet man ſolches <hi rendition="#aq">p.</hi> 57.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Iſt ferner diß ſo gut/ ein ſtarckes lob erlangen/</l><lb/> <l>Bekandt ſeyn weit und breit/ mit groſſen titel prangen/</l><lb/> <l>Der kaum kan auff den brief der edlen ahnen zahl</l><lb/> <l>Zerſtuͤmmelt und zerhackt um einen gantzen ſaal</l><lb/> <l>Mit wappen und panier in ihrer ordnung weiſen?</l><lb/> <l>Ich ehre deinen ſtand; Doch ſoll ich dich auch preiſen/</l><lb/> <l>So lebe ritterlich/ und laß mich unverlacht/</l><lb/> <l>Ob du gleich edel biſt gebohren/ ich gemacht.</l><lb/> <l>Wenn ſchon ein gutes pferd aus Barbarey nicht kommen/</l><lb/> <l>Wenn ſeine ſchlacht ſchon nicht von Napels iſt genommen/</l><lb/> <l>Das ſonſt nur edel iſt/ und erſtlich trifft das ziel/</l><lb/> <l>Es habe gleich ſein graß gefreſſen wo es will/</l><lb/> <l>So kriegt es doch den preiß. Die bilder/ die hier ſtehen/</l><lb/> <l>Von welcher wegen du pflegſt oben anzugehen/</l><lb/> <l>Die ruffen auff dich zu/ und ſchauen/ was du thuſt.</l><lb/> <l>Folg ihrer tugend nach/ haſtu zum lobe luſt.</l> </lg><lb/> <p>Ich hoͤre auff dem geneigten leſer mit anfuͤhru<supplied>ng</supplied><lb/> eines mehrern beſchwerlich zu ſeyn/ und ich haͤt<supplied>te</supplied><lb/> auch dieſes wenige wohl weggelaſſen/ wenn ich <supplied>es</supplied><lb/> nicht um derjenigen willen thaͤte/ welche meyne<supplied>n</supplied><lb/> daß ſie lauter wunder-dinge im <hi rendition="#aq">Boileau</hi> finden/ u<supplied>nd</supplied><lb/> dennoch nicht wiſſen/ was in unſerm allererſte<supplied>n</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Poete<supplied>n</supplied></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0022]
Vorrede.
Beſitzen gut und blut; doch iſt hier minder ruh
Als auff der wilden ſee/ die grimmig ab und zu
Mit ihren wellen jagt/ und nie vermag zu ſtehen.
In einen groſſen hof/ wo tauſend leute gehen
Zu ſuchen gnad und recht/ da ſchleichen auch hinein
Gefahr/ betrug und liſt. Es fuͤhrt der groſſe ſchein
Viel ſchatten hinter ſich. Die auff dem throne ſitzen
In voller herrlichkeit/ und alſo haͤuffig ſchwitzen/
Was meynſtu/ daß es ſey? Der ſommer thut es nicht/
Die ſonne kan nicht hin: Was aus der ſtirne bricht/
Iſt arbeit und beſchwer. So viel hier leute dienen/
Sind ihnen mehrentheils zu dienſte ſelbſt erſchienen:
Sie ehren nur die macht des fuͤrſten/ und nicht ihn/
Und wenn ſein gluͤcke faͤllt/ ſo gehn ſie auch dahin.
Endlich will man ein exempel einer ſatyriſchen
ſchreib-art haben/ ſo findet man ſolches p. 57.
Iſt ferner diß ſo gut/ ein ſtarckes lob erlangen/
Bekandt ſeyn weit und breit/ mit groſſen titel prangen/
Der kaum kan auff den brief der edlen ahnen zahl
Zerſtuͤmmelt und zerhackt um einen gantzen ſaal
Mit wappen und panier in ihrer ordnung weiſen?
Ich ehre deinen ſtand; Doch ſoll ich dich auch preiſen/
So lebe ritterlich/ und laß mich unverlacht/
Ob du gleich edel biſt gebohren/ ich gemacht.
Wenn ſchon ein gutes pferd aus Barbarey nicht kommen/
Wenn ſeine ſchlacht ſchon nicht von Napels iſt genommen/
Das ſonſt nur edel iſt/ und erſtlich trifft das ziel/
Es habe gleich ſein graß gefreſſen wo es will/
So kriegt es doch den preiß. Die bilder/ die hier ſtehen/
Von welcher wegen du pflegſt oben anzugehen/
Die ruffen auff dich zu/ und ſchauen/ was du thuſt.
Folg ihrer tugend nach/ haſtu zum lobe luſt.
Ich hoͤre auff dem geneigten leſer mit anfuͤhrung
eines mehrern beſchwerlich zu ſeyn/ und ich haͤtte
auch dieſes wenige wohl weggelaſſen/ wenn ich es
nicht um derjenigen willen thaͤte/ welche meynen
daß ſie lauter wunder-dinge im Boileau finden/ und
dennoch nicht wiſſen/ was in unſerm allererſten
Poeten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/22 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/22>, abgerufen am 17.02.2025. |