Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vorrede. - - - - - - - - Du würdest könig seyn/ Und wäre nichts um dich/ als dein verdienst allein Du bist von jugend auff dem lobe nachgegangen: Es hört so keiner auff/ als du hast angefangen. Was sonst in langer zeit kein herr verrichten kan/ Das hastu offtermahls auff einen tag gethan. etc. Item p. 6. - - - - - - Gunst will nicht seyn getrieben/ Ein herr der liebe sucht/ der muß zum ersten lieben. Und noch mehr p. 7. Was kan ein solcher herr für kluge sinnen haben/ Dem allzeit die vernunfft im becher liegt begraben/ Und auff dem glase schwimmt? Wer nichts für leut und land Als wein vergossen hat/ der macht sich zwar bekandt/ Doch nicht durch tapfferkeit: muß bösen menschen trauen/ Die ihn/ und sich/ und mich offt zuverkauffen schauen; Ist seiner diener knecht/ und trincket durch den wein (Wie theuer wasser doch!) viel tausend thränen ein. Was könte wohl schöner als dieses gesaget wer- - - - - - - - - O daß doch alle gaben Der gütigen natur so viel gebrechen haben! So mißlich allerseits und unvollkommen sind! Der erden beste lust verrauschet als ein wind/ Und geht geflügelt durch: das unglück aber wachet/ Eh noch das glücke schläfft: Das thier/ so honig machet/ Ist bey der süßigkeit nicht von dem stachel frey: Wo eine rose blüht/ steht auch ein dorn dabey. etc. Und in seinem Vielgutt p. 56. sagt er: Es ist ein grösser lob/ daß gute leute fragen/ Warum nicht/ als warum/ dir was wird auffgetragen etc. It. kurtz darauff: Zwar köstlich ist es wohl/ ein theil der welt regieren/ Herr vieler herren seyn/ das schwerdt und scepter führen/ Besitzen b
Vorrede. ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ Du wuͤrdeſt koͤnig ſeyn/ Und waͤre nichts um dich/ als dein verdienſt allein Du biſt von jugend auff dem lobe nachgegangen: Es hoͤrt ſo keiner auff/ als du haſt angefangen. Was ſonſt in langer zeit kein herr verrichten kan/ Das haſtu offtermahls auff einen tag gethan. ꝛc. Item p. 6. ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ Gunſt will nicht ſeyn getrieben/ Ein herr der liebe ſucht/ der muß zum erſten lieben. Und noch mehr p. 7. Was kan ein ſolcher herr fuͤr kluge ſinnen haben/ Dem allzeit die vernunfft im becher liegt begraben/ Und auff dem glaſe ſchwimmt? Wer nichts fuͤr leut und land Als wein vergoſſen hat/ der macht ſich zwar bekandt/ Doch nicht durch tapfferkeit: muß boͤſen menſchen trauen/ Die ihn/ und ſich/ und mich offt zuverkauffen ſchauen; Iſt ſeiner diener knecht/ und trincket durch den wein (Wie theuer waſſer doch!) viel tauſend thraͤnen ein. Was koͤnte wohl ſchoͤner als dieſes geſaget wer- ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ O daß doch alle gaben Der guͤtigen natur ſo viel gebrechen haben! So mißlich allerſeits und unvollkommen ſind! Der erden beſte luſt verrauſchet als ein wind/ Und geht gefluͤgelt durch: das ungluͤck aber wachet/ Eh noch das gluͤcke ſchlaͤfft: Das thier/ ſo honig machet/ Iſt bey der ſuͤßigkeit nicht von dem ſtachel frey: Wo eine roſe bluͤht/ ſteht auch ein dorn dabey. ꝛc. Und in ſeinem Vielgutt p. 56. ſagt er: Es iſt ein groͤſſer lob/ daß gute leute fragen/ Warum nicht/ als warum/ dir was wird auffgetragen ꝛc. It. kurtz darauff: Zwar koͤſtlich iſt es wohl/ ein theil der welt regieren/ Herr vieler herren ſeyn/ das ſchwerdt und ſcepter fuͤhren/ Beſitzen b
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0021"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l>⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> ⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> ⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> ⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> Du wuͤrdeſt koͤnig ſeyn/</l><lb/> <l>Und waͤre nichts um dich/ als dein verdienſt allein</l><lb/> <l>Du biſt von jugend auff dem lobe nachgegangen:</l><lb/> <l>Es hoͤrt ſo keiner auff/ als du haſt angefangen.</l><lb/> <l>Was ſonſt in langer zeit kein herr verrichten kan/</l><lb/> <l>Das haſtu offtermahls auff einen tag gethan. ꝛc.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item p.</hi> 6.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> ⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> ⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> Gunſt will nicht ſeyn getrieben/</l><lb/> <l>Ein herr der liebe ſucht/ der muß zum erſten lieben.</l> </lg><lb/> <p>Und noch mehr <hi rendition="#aq">p.</hi> 7.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Was kan ein ſolcher herr fuͤr kluge ſinnen haben/</l><lb/> <l>Dem allzeit die vernunfft im becher liegt begraben/</l><lb/> <l>Und auff dem glaſe ſchwimmt? Wer nichts fuͤr leut und land</l><lb/> <l>Als wein vergoſſen hat/ der macht ſich zwar bekandt/</l><lb/> <l>Doch nicht durch tapfferkeit: muß boͤſen menſchen trauen/</l><lb/> <l>Die ihn/ und ſich/ und mich offt zuverkauffen ſchauen;</l><lb/> <l>Iſt ſeiner diener knecht/ und trincket durch den wein</l><lb/> <l>(Wie theuer waſſer doch!) viel tauſend thraͤnen ein.</l> </lg><lb/> <p>Was koͤnte wohl ſchoͤner als dieſes geſaget wer-<lb/> den? Jedoch/ womit man nicht meyne/ daß er<lb/> hier allein zu hauſe ſey/ will ich noch etwas aus<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Veſuv</hi> anfuͤhren. <hi rendition="#aq">p.</hi> 29. ſagt er:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> ⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> ⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> ⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> O daß doch alle gaben</l><lb/> <l>Der guͤtigen natur ſo viel gebrechen haben!</l><lb/> <l>So mißlich allerſeits und unvollkommen ſind!</l><lb/> <l>Der erden beſte luſt verrauſchet als ein wind/</l><lb/> <l>Und geht gefluͤgelt durch: das ungluͤck aber wachet/</l><lb/> <l>Eh noch das gluͤcke ſchlaͤfft: Das thier/ ſo honig machet/</l><lb/> <l>Iſt bey der ſuͤßigkeit nicht von dem ſtachel frey:</l><lb/> <l>Wo eine roſe bluͤht/ ſteht auch ein dorn dabey. ꝛc.</l> </lg><lb/> <p>Und in ſeinem Vielgutt <hi rendition="#aq">p.</hi> 56. ſagt er:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Es iſt ein groͤſſer lob/ daß gute leute fragen/</l><lb/> <l>Warum nicht/ als warum/ dir was wird auffgetragen ꝛc.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">It.</hi> kurtz darauff:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Zwar koͤſtlich iſt es wohl/ ein theil der welt regieren/</l><lb/> <l>Herr vieler herren ſeyn/ das ſchwerdt und ſcepter fuͤhren/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b</fw> <fw place="bottom" type="catch">Beſitzen</fw><lb/> </lg> </div> </front> </text> </TEI> [0021]
Vorrede.
⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ Du wuͤrdeſt koͤnig ſeyn/
Und waͤre nichts um dich/ als dein verdienſt allein
Du biſt von jugend auff dem lobe nachgegangen:
Es hoͤrt ſo keiner auff/ als du haſt angefangen.
Was ſonſt in langer zeit kein herr verrichten kan/
Das haſtu offtermahls auff einen tag gethan. ꝛc.
Item p. 6.
⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ Gunſt will nicht ſeyn getrieben/
Ein herr der liebe ſucht/ der muß zum erſten lieben.
Und noch mehr p. 7.
Was kan ein ſolcher herr fuͤr kluge ſinnen haben/
Dem allzeit die vernunfft im becher liegt begraben/
Und auff dem glaſe ſchwimmt? Wer nichts fuͤr leut und land
Als wein vergoſſen hat/ der macht ſich zwar bekandt/
Doch nicht durch tapfferkeit: muß boͤſen menſchen trauen/
Die ihn/ und ſich/ und mich offt zuverkauffen ſchauen;
Iſt ſeiner diener knecht/ und trincket durch den wein
(Wie theuer waſſer doch!) viel tauſend thraͤnen ein.
Was koͤnte wohl ſchoͤner als dieſes geſaget wer-
den? Jedoch/ womit man nicht meyne/ daß er
hier allein zu hauſe ſey/ will ich noch etwas aus
ſeinem Veſuv anfuͤhren. p. 29. ſagt er:
⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ ⸗ O daß doch alle gaben
Der guͤtigen natur ſo viel gebrechen haben!
So mißlich allerſeits und unvollkommen ſind!
Der erden beſte luſt verrauſchet als ein wind/
Und geht gefluͤgelt durch: das ungluͤck aber wachet/
Eh noch das gluͤcke ſchlaͤfft: Das thier/ ſo honig machet/
Iſt bey der ſuͤßigkeit nicht von dem ſtachel frey:
Wo eine roſe bluͤht/ ſteht auch ein dorn dabey. ꝛc.
Und in ſeinem Vielgutt p. 56. ſagt er:
Es iſt ein groͤſſer lob/ daß gute leute fragen/
Warum nicht/ als warum/ dir was wird auffgetragen ꝛc.
It. kurtz darauff:
Zwar koͤſtlich iſt es wohl/ ein theil der welt regieren/
Herr vieler herren ſeyn/ das ſchwerdt und ſcepter fuͤhren/
Beſitzen
b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/21 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/21>, abgerufen am 17.02.2025. |