Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vorrede. nicht hören will/ so mag die hölle helffen. Dieseskan er nun mit eben dem nachdruck und ohne ver- änderung des thons im verse folgender gestalt sagen: Hört mich der himmel nicht/ so mag die hölle rathen. Was das schmeicheln belanget/ so sind die Deut- gedan-
Vorrede. nicht hoͤren will/ ſo mag die hoͤlle helffen. Dieſeskan er nun mit eben dem nachdruck und ohne ver- aͤnderung des thons im verſe folgender geſtalt ſagen: Hoͤrt mich der himmel nicht/ ſo mag die hoͤlle rathen. Was das ſchmeicheln belanget/ ſo ſind die Deut- gedan-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/> nicht hoͤren will/ ſo mag die hoͤlle helffen. Dieſes<lb/> kan er nun mit eben dem nachdruck und ohne ver-<lb/> aͤnderung des thons im verſe folgender geſtalt ſagen:</p><lb/> <quote>Hoͤrt mich der himmel nicht/ ſo mag die hoͤlle rathen.</quote><lb/> <p>Was das ſchmeicheln belanget/ ſo ſind die Deut-<lb/> ſchen in entgegenhaltung der Frantzoſen noch uner-<lb/> fahren; und ungeachtet auch dieſe ſich entſchuldigen<lb/> koͤnten/ daß ſie andre ſachen mehr auffgeſetzt/ und<lb/><hi rendition="#aq">Corneille</hi> durch ſeine <hi rendition="#aq">Tragœdi</hi>en/ <hi rendition="#aq">Scudery</hi> mit<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Alarich, Boileau</hi> mit ſeinen <hi rendition="#aq">Satyr</hi>en ſich<lb/> zum wenigſten ja ſo bekandt/ als andre mit ihren<lb/> unnoͤthigen lob-ſpruͤchen gemacht; ſo hat doch der<lb/> erſte die krafft der Griechen noch nicht erreicht;<lb/> der andere keinen ſonderlichen ruhm erworben/ und<lb/> der dritte das meiſte dem <hi rendition="#aq">Juvenalis</hi> und <hi rendition="#aq">Horatius</hi><lb/> abgeborget. Zwar laͤſt man ihnen gantz gerne die ehre/<lb/> daß ſie im erfinden ſehr hurtig und in ausbildung<lb/> ihrer gedancken gantz artig ſeyn: allein ſo geſchwin-<lb/> de ihre erfindungen gebohren werden/ ſo bald neh-<lb/> men ſie auch wieder ein ende/ und muͤſſen die<lb/> Frantzoſen ſelbſt geſtehen/ daß ihre gemuͤths-art/<lb/> und man moͤchte faſt auch ſagen/ ihre ſprache/ zu<lb/> ausfuͤhrung eines vollkommenen helden-gedichtes<lb/> ſich nicht wohl ſchicket. Gleichwohl ſind nicht al-<lb/> lein ſie/ ſondern auch einige der unſrigen der feſten<lb/> meynung/ daß wir ihnen im dichten noch nicht das<lb/> waſſer reichen/ und ein Deutſcher ſo ſcharffſinnige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gedan-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0019]
Vorrede.
nicht hoͤren will/ ſo mag die hoͤlle helffen. Dieſes
kan er nun mit eben dem nachdruck und ohne ver-
aͤnderung des thons im verſe folgender geſtalt ſagen:
Hoͤrt mich der himmel nicht/ ſo mag die hoͤlle rathen.
Was das ſchmeicheln belanget/ ſo ſind die Deut-
ſchen in entgegenhaltung der Frantzoſen noch uner-
fahren; und ungeachtet auch dieſe ſich entſchuldigen
koͤnten/ daß ſie andre ſachen mehr auffgeſetzt/ und
Corneille durch ſeine Tragœdien/ Scudery mit
ſeinem Alarich, Boileau mit ſeinen Satyren ſich
zum wenigſten ja ſo bekandt/ als andre mit ihren
unnoͤthigen lob-ſpruͤchen gemacht; ſo hat doch der
erſte die krafft der Griechen noch nicht erreicht;
der andere keinen ſonderlichen ruhm erworben/ und
der dritte das meiſte dem Juvenalis und Horatius
abgeborget. Zwar laͤſt man ihnen gantz gerne die ehre/
daß ſie im erfinden ſehr hurtig und in ausbildung
ihrer gedancken gantz artig ſeyn: allein ſo geſchwin-
de ihre erfindungen gebohren werden/ ſo bald neh-
men ſie auch wieder ein ende/ und muͤſſen die
Frantzoſen ſelbſt geſtehen/ daß ihre gemuͤths-art/
und man moͤchte faſt auch ſagen/ ihre ſprache/ zu
ausfuͤhrung eines vollkommenen helden-gedichtes
ſich nicht wohl ſchicket. Gleichwohl ſind nicht al-
lein ſie/ ſondern auch einige der unſrigen der feſten
meynung/ daß wir ihnen im dichten noch nicht das
waſſer reichen/ und ein Deutſcher ſo ſcharffſinnige
gedan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/19 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/19>, abgerufen am 16.02.2025. |