Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.
Auff sanfftmuths-strahlen folgt der stern der tapfferkeit/ In löwen-kindern muß kein hasen-hertze stecken. Ein fürst setzt land und volck in fässel schwerer schrecken/ Der wie Sardanapal des feindes eisen scheut. Wer weiß nicht/ hoher Printz/ was deines vaters degen Bey Grav und Charleroy vor schulen abgelegt? Wie er sich bey Genef ließ keinen plitz bewegen/ Und durch der wunden blut der nach-welt eingeprägt/ Warum die wapen auch der Fürsten seele rühren/ Und Schleßwigs Hertzoge zwey starcke löwen führen. Pompejus warff zugleich den helden-muth in sand/ Als ihm Pharsalien den stoltzen sieg entrissen. Fürst Rudolph aber trat die ungedult mit füssen/ Wenn ihm das glücke gleich der tugend flügel band. Hielt unglück und gefahr vor grimme Crocodillen/ Die den verfolgenden offt aus den augen gehn; Vor stücke/ die umsonst nur schwartze kugeln spielen/ Wenn Carl der fünffte bleibt im lager stille stehn/ Und lehrt/ daß glück und sieg wie rosen unter hecken/ Und wie Castanien in scharffen schalen stecken. Nechst degen und pistol verlangt Justinian/ Daß fürsten auch der stern der wissenschafft soll zieren/ Denn ohne kunst und witz der erden scepter führen/ Macht Franckreichs achten Carl den Juden unterthan; Hingegen gleicht ein fürst gefirnsten cedern taffeln/ Auff denen ieder strich mit klaren farben hafft; Besteigt mit mehrer krafft der kronen ehren-staffeln/ Und lernt/ wie Sylvius/ daß kunst und wissenschafft In Pöfel-silber nur/ vom adel gold-ertz fangen/ In fürsten aber gar wie diamanten prangen. Dein vater/ edler Printz/ war höher nicht vergnügt/ Als wenn sein kluger geist der schrifften feld durchstrichen/ Worinn der graue ruhm der grundgelehrten Griechen/ Der Römer redens-art/ der Deutschen würde liegt. Doch J 2
Auff ſanfftmuths-ſtrahlen folgt der ſtern der tapfferkeit/ In loͤwen-kindern muß kein haſen-hertze ſtecken. Ein fuͤrſt ſetzt land und volck in faͤſſel ſchwerer ſchrecken/ Der wie Sardanapal des feindes eiſen ſcheut. Wer weiß nicht/ hoher Printz/ was deines vaters degen Bey Grav und Charleroy vor ſchulen abgelegt? Wie er ſich bey Genef ließ keinen plitz bewegen/ Und durch der wunden blut der nach-welt eingepraͤgt/ Warum die wapen auch der Fuͤrſten ſeele ruͤhren/ Und Schleßwigs Hertzoge zwey ſtarcke loͤwen fuͤhren. Pompejus warff zugleich den helden-muth in ſand/ Als ihm Pharſalien den ſtoltzen ſieg entriſſen. Fuͤrſt Rudolph aber trat die ungedult mit fuͤſſen/ Wenn ihm das gluͤcke gleich der tugend fluͤgel band. Hielt ungluͤck und gefahr vor grimme Crocodillen/ Die den verfolgenden offt aus den augen gehn; Vor ſtuͤcke/ die umſonſt nur ſchwartze kugeln ſpielen/ Wenn Carl der fuͤnffte bleibt im lager ſtille ſtehn/ Und lehrt/ daß gluͤck und ſieg wie roſen unter hecken/ Und wie Caſtanien in ſcharffen ſchalen ſtecken. Nechſt degen und piſtol verlangt Juſtinian/ Daß fuͤrſten auch der ſtern der wiſſenſchafft ſoll zieren/ Denn ohne kunſt und witz der erden ſcepter fuͤhren/ Macht Franckreichs achten Carl den Juden unterthan; Hingegen gleicht ein fuͤrſt gefirnſten cedern taffeln/ Auff denen ieder ſtrich mit klaren farben hafft; Beſteigt mit mehrer krafft der kronen ehren-ſtaffeln/ Und lernt/ wie Sylvius/ daß kunſt und wiſſenſchafft In Poͤfel-ſilber nur/ vom adel gold-ertz fangen/ In fuͤrſten aber gar wie diamanten prangen. Dein vater/ edler Printz/ war hoͤher nicht vergnuͤgt/ Als wenn ſein kluger geiſt der ſchrifften feld durchſtrichen/ Worinn der graue ruhm der grundgelehrten Griechen/ Der Roͤmer redens-art/ der Deutſchen wuͤrde liegt. Doch J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="7"> <l><pb facs="#f0175" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi></fw><lb/> Der unterthanen hertz ſein groͤßſter ſchatz geweſen/<lb/> Und wie dem Conſtantin die ſorgen unterſtuͤtzt;<lb/> Soldaten aber auch aus ſeiner gunſt geleſen;<lb/> Daß nicht Germanicus auch Titus ſo geplitzt/<lb/> Und printzen offtermahls wie koͤnigen der bienen/<lb/> Auch guͤt und honigſeim fuͤr ſcharffe ſtacheln dienen.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Auff ſanfftmuths-ſtrahlen folgt der ſtern der tapfferkeit/<lb/> In loͤwen-kindern muß kein haſen-hertze ſtecken.<lb/> Ein fuͤrſt ſetzt land und volck in faͤſſel ſchwerer ſchrecken/<lb/> Der wie Sardanapal des feindes eiſen ſcheut.<lb/> Wer weiß nicht/ hoher Printz/ was deines vaters degen<lb/> Bey Grav und Charleroy vor ſchulen abgelegt?<lb/> Wie er ſich bey Genef ließ keinen plitz bewegen/<lb/> Und durch der wunden blut der nach-welt eingepraͤgt/<lb/> Warum die wapen auch der Fuͤrſten ſeele ruͤhren/<lb/> Und Schleßwigs Hertzoge zwey ſtarcke loͤwen fuͤhren.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Pompejus warff zugleich den helden-muth in ſand/<lb/> Als ihm Pharſalien den ſtoltzen ſieg entriſſen.<lb/> Fuͤrſt Rudolph aber trat die ungedult mit fuͤſſen/<lb/> Wenn ihm das gluͤcke gleich der tugend fluͤgel band.<lb/> Hielt ungluͤck und gefahr vor grimme Crocodillen/<lb/> Die den verfolgenden offt aus den augen gehn;<lb/> Vor ſtuͤcke/ die umſonſt nur ſchwartze kugeln ſpielen/<lb/> Wenn Carl der fuͤnffte bleibt im lager ſtille ſtehn/<lb/> Und lehrt/ daß gluͤck und ſieg wie roſen unter hecken/<lb/> Und wie Caſtanien in ſcharffen ſchalen ſtecken.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Nechſt degen und piſtol verlangt Juſtinian/<lb/> Daß fuͤrſten auch der ſtern der wiſſenſchafft ſoll zieren/<lb/> Denn ohne kunſt und witz der erden ſcepter fuͤhren/<lb/> Macht Franckreichs achten Carl den Juden unterthan;<lb/> Hingegen gleicht ein fuͤrſt gefirnſten cedern taffeln/<lb/> Auff denen ieder ſtrich mit klaren farben hafft;<lb/> Beſteigt mit mehrer krafft der kronen ehren-ſtaffeln/<lb/> Und lernt/ wie Sylvius/ daß kunſt und wiſſenſchafft<lb/> In Poͤfel-ſilber nur/ vom adel gold-ertz fangen/<lb/> In fuͤrſten aber gar wie diamanten prangen.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Dein vater/ edler Printz/ war hoͤher nicht vergnuͤgt/<lb/> Als wenn ſein kluger geiſt der ſchrifften feld durchſtrichen/<lb/> Worinn der graue ruhm der grundgelehrten Griechen/<lb/> Der Roͤmer redens-art/ der Deutſchen wuͤrde liegt.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [131/0175]
Begraͤbniß-Gedichte.
Der unterthanen hertz ſein groͤßſter ſchatz geweſen/
Und wie dem Conſtantin die ſorgen unterſtuͤtzt;
Soldaten aber auch aus ſeiner gunſt geleſen;
Daß nicht Germanicus auch Titus ſo geplitzt/
Und printzen offtermahls wie koͤnigen der bienen/
Auch guͤt und honigſeim fuͤr ſcharffe ſtacheln dienen.
Auff ſanfftmuths-ſtrahlen folgt der ſtern der tapfferkeit/
In loͤwen-kindern muß kein haſen-hertze ſtecken.
Ein fuͤrſt ſetzt land und volck in faͤſſel ſchwerer ſchrecken/
Der wie Sardanapal des feindes eiſen ſcheut.
Wer weiß nicht/ hoher Printz/ was deines vaters degen
Bey Grav und Charleroy vor ſchulen abgelegt?
Wie er ſich bey Genef ließ keinen plitz bewegen/
Und durch der wunden blut der nach-welt eingepraͤgt/
Warum die wapen auch der Fuͤrſten ſeele ruͤhren/
Und Schleßwigs Hertzoge zwey ſtarcke loͤwen fuͤhren.
Pompejus warff zugleich den helden-muth in ſand/
Als ihm Pharſalien den ſtoltzen ſieg entriſſen.
Fuͤrſt Rudolph aber trat die ungedult mit fuͤſſen/
Wenn ihm das gluͤcke gleich der tugend fluͤgel band.
Hielt ungluͤck und gefahr vor grimme Crocodillen/
Die den verfolgenden offt aus den augen gehn;
Vor ſtuͤcke/ die umſonſt nur ſchwartze kugeln ſpielen/
Wenn Carl der fuͤnffte bleibt im lager ſtille ſtehn/
Und lehrt/ daß gluͤck und ſieg wie roſen unter hecken/
Und wie Caſtanien in ſcharffen ſchalen ſtecken.
Nechſt degen und piſtol verlangt Juſtinian/
Daß fuͤrſten auch der ſtern der wiſſenſchafft ſoll zieren/
Denn ohne kunſt und witz der erden ſcepter fuͤhren/
Macht Franckreichs achten Carl den Juden unterthan;
Hingegen gleicht ein fuͤrſt gefirnſten cedern taffeln/
Auff denen ieder ſtrich mit klaren farben hafft;
Beſteigt mit mehrer krafft der kronen ehren-ſtaffeln/
Und lernt/ wie Sylvius/ daß kunſt und wiſſenſchafft
In Poͤfel-ſilber nur/ vom adel gold-ertz fangen/
In fuͤrſten aber gar wie diamanten prangen.
Dein vater/ edler Printz/ war hoͤher nicht vergnuͤgt/
Als wenn ſein kluger geiſt der ſchrifften feld durchſtrichen/
Worinn der graue ruhm der grundgelehrten Griechen/
Der Roͤmer redens-art/ der Deutſchen wuͤrde liegt.
Doch
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/175 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/175>, abgerufen am 16.02.2025. |