Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Hochzeit-Gedichte. Laß/ wenn sie dich/ für ihn/ wird in die arme schliessen/Den unvermerckten gifft ihr in die adern fliessen. Vertilge/ wie du kanst/ durch neu erregte glut/ Des todten fürstens bild/ der uns noch schaden thut. Ich will darauff im traum den geist zugleich entzünden/ Und die gedancken auch an unsern helden binden. So daß/ wenn sie erwacht/ sie ihn zwar unmuths voll/ Doch/ was sie immer thut/ vor augen finden soll. Den printzen werd' indeß ich auffzuhalten wissen. Cupido/ höchst erfreut der fürstin mund zu küssen/ Ob gleich der stärckste gott/ ward innerlich erregt/ Und hatte kaum daheim die flügel abgelegt/ Als er schon mit dem printz/ der knabe mit dem knaben/ Art/ wesen/ auch das haar fand überein zu haben. Er kleidete sich nur und eilte nach dem saal/ Wo eben seinem gast ein reiches freuden-mahl/ Wie er zu thun gewohnt/ der grosse Brennus machte/ Und wo auch unbesorgt die fürstin schertz't und lachte. Es lieff der falsche printz/ indem der rechte schlieff/ (Diß war der Venus trug) als wenn er müßig lieff; Doch hatte man so bald nicht dieses fest verlassen/ Als man ihn an dem rock sah' seine mutter fassen. Erst küst er ihr die hand/ und deckte so den fund; Sie/ die sich nichts versah'/ druckt ihn auch an den mund. Sie nahm ihn auff die schooß/ nachdem sie heimgekommen/ Eh' aber er von ihr den abschied noch genommen/ Bracht der vermeynte sohn mit süsser schmeicheley Das schlau-versteckte feur im letzten kuße bey. Hilff himmel/ wie erschrack die fürstin nach dem spiele! Als sie/ wie sie denn zart von adern und gefühle/ So fort den fremden trieb in ihrer brust gespührt/ Der seit der ersten eh' nicht deren hertz berührt. Sie dachte bey sich selbst: Gewogen seyn und lieben Ist ja ein unterscheid; wo bin ich dann geblieben? Die regung/ die mich stört/ kommt nicht von freundschafft her; Es ist ein liebes-zug/ und meiner traur zu schwer. Hab ich mich wo verseh'n? Hab ich mich wo vergessen? Und dachte nicht an den/ der auff dem schooß gesessen. Hingegen Venus list/ die alles diß gethan/ Und nun diß schwere werck gantz auszuführen sann/ Ließ einen tieffen schlaff/ in vollen streit und wallen/ Auff dieser fürstin brust und ihre sorgen fallen. Sie wieß ihr in dem traum/ so angenehm man mag/ Wie ihr verliebter fürst zu ihren füssen lag; Wie
Hochzeit-Gedichte. Laß/ wenn ſie dich/ fuͤr ihn/ wird in die arme ſchlieſſen/Den unvermerckten gifft ihr in die adern flieſſen. Vertilge/ wie du kanſt/ durch neu erregte glut/ Des todten fuͤrſtens bild/ der uns noch ſchaden thut. Ich will darauff im traum den geiſt zugleich entzuͤnden/ Und die gedancken auch an unſern helden binden. So daß/ wenn ſie erwacht/ ſie ihn zwar unmuths voll/ Doch/ was ſie immer thut/ vor augen finden ſoll. Den printzen werd’ indeß ich auffzuhalten wiſſen. Cupido/ hoͤchſt erfreut der fuͤrſtin mund zu kuͤſſen/ Ob gleich der ſtaͤrckſte gott/ ward innerlich erregt/ Und hatte kaum daheim die fluͤgel abgelegt/ Als er ſchon mit dem printz/ der knabe mit dem knaben/ Art/ weſen/ auch das haar fand uͤberein zu haben. Er kleidete ſich nur und eilte nach dem ſaal/ Wo eben ſeinem gaſt ein reiches freuden-mahl/ Wie er zu thun gewohnt/ der groſſe Brennus machte/ Und wo auch unbeſorgt die fuͤrſtin ſchertz’t und lachte. Es lieff der falſche printz/ indem der rechte ſchlieff/ (Diß war der Venus trug) als wenn er muͤßig lieff; Doch hatte man ſo bald nicht dieſes feſt verlaſſen/ Als man ihn an dem rock ſah’ ſeine mutter faſſen. Erſt kuͤſt er ihr die hand/ und deckte ſo den fund; Sie/ die ſich nichts verſah’/ druckt ihn auch an den mund. Sie nahm ihn auff die ſchooß/ nachdem ſie heimgekommen/ Eh’ aber er von ihr den abſchied noch genommen/ Bracht der vermeynte ſohn mit ſuͤſſer ſchmeicheley Das ſchlau-verſteckte feur im letzten kuße bey. Hilff himmel/ wie erſchrack die fuͤrſtin nach dem ſpiele! Als ſie/ wie ſie denn zart von adern und gefuͤhle/ So fort den fremden trieb in ihrer bruſt geſpuͤhrt/ Der ſeit der erſten eh’ nicht deren hertz beruͤhrt. Sie dachte bey ſich ſelbſt: Gewogen ſeyn und lieben Iſt ja ein unterſcheid; wo bin ich dann geblieben? Die regung/ die mich ſtoͤrt/ kommt nicht von freundſchafft her; Es iſt ein liebes-zug/ und meiner traur zu ſchwer. Hab ich mich wo verſeh’n? Hab ich mich wo vergeſſen? Und dachte nicht an den/ der auff dem ſchooß geſeſſen. Hingegen Venus liſt/ die alles diß gethan/ Und nun diß ſchwere werck gantz auszufuͤhren ſann/ Ließ einen tieffen ſchlaff/ in vollen ſtreit und wallen/ Auff dieſer fuͤrſtin bruſt und ihre ſorgen fallen. Sie wieß ihr in dem traum/ ſo angenehm man mag/ Wie ihr verliebter fuͤrſt zu ihren fuͤſſen lag; Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0140" n="96"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Laß/ wenn ſie dich/ fuͤr ihn/ wird in die arme ſchlieſſen/</l><lb/> <l>Den unvermerckten gifft ihr in die adern flieſſen.</l><lb/> <l>Vertilge/ wie du kanſt/ durch neu erregte glut/</l><lb/> <l>Des todten fuͤrſtens bild/ der uns noch ſchaden thut.</l><lb/> <l>Ich will darauff im traum den geiſt zugleich entzuͤnden/</l><lb/> <l>Und die gedancken auch an unſern helden binden.</l><lb/> <l>So daß/ wenn ſie erwacht/ ſie ihn zwar unmuths voll/</l><lb/> <l>Doch/ was ſie immer thut/ vor augen finden ſoll.</l><lb/> <l>Den printzen werd’ indeß ich auffzuhalten wiſſen.</l><lb/> <l>Cupido/ hoͤchſt erfreut der fuͤrſtin mund zu kuͤſſen/</l><lb/> <l>Ob gleich der ſtaͤrckſte gott/ ward innerlich erregt/</l><lb/> <l>Und hatte kaum daheim die fluͤgel abgelegt/</l><lb/> <l>Als er ſchon mit dem printz/ der knabe mit dem knaben/</l><lb/> <l>Art/ weſen/ auch das haar fand uͤberein zu haben.</l><lb/> <l>Er kleidete ſich nur und eilte nach dem ſaal/</l><lb/> <l>Wo eben ſeinem gaſt ein reiches freuden-mahl/</l><lb/> <l>Wie er zu thun gewohnt/ der groſſe Brennus machte/</l><lb/> <l>Und wo auch unbeſorgt die fuͤrſtin ſchertz’t und lachte.</l><lb/> <l>Es lieff der falſche printz/ indem der rechte ſchlieff/</l><lb/> <l>(Diß war der Venus trug) als wenn er muͤßig lieff;</l><lb/> <l>Doch hatte man ſo bald nicht dieſes feſt verlaſſen/</l><lb/> <l>Als man ihn an dem rock ſah’ ſeine mutter faſſen.</l><lb/> <l>Erſt kuͤſt er ihr die hand/ und deckte ſo den fund;</l><lb/> <l>Sie/ die ſich nichts verſah’/ druckt ihn auch an den mund.</l><lb/> <l>Sie nahm ihn auff die ſchooß/ nachdem ſie heimgekommen/</l><lb/> <l>Eh’ aber er von ihr den abſchied noch genommen/</l><lb/> <l>Bracht der vermeynte ſohn mit ſuͤſſer ſchmeicheley</l><lb/> <l>Das ſchlau-verſteckte feur im letzten kuße bey.</l><lb/> <l>Hilff himmel/ wie erſchrack die fuͤrſtin nach dem ſpiele!</l><lb/> <l>Als ſie/ wie ſie denn zart von adern und gefuͤhle/</l><lb/> <l>So fort den fremden trieb in ihrer bruſt geſpuͤhrt/</l><lb/> <l>Der ſeit der erſten eh’ nicht deren hertz beruͤhrt.</l><lb/> <l>Sie dachte bey ſich ſelbſt: Gewogen ſeyn und lieben</l><lb/> <l>Iſt ja ein unterſcheid; wo bin ich dann geblieben?</l><lb/> <l>Die regung/ die mich ſtoͤrt/ kommt nicht von freundſchafft her;</l><lb/> <l>Es iſt ein liebes-zug/ und meiner traur zu ſchwer.</l><lb/> <l>Hab ich mich wo verſeh’n? Hab ich mich wo vergeſſen?</l><lb/> <l>Und dachte nicht an den/ der auff dem ſchooß geſeſſen.</l><lb/> <l>Hingegen Venus liſt/ die alles diß gethan/</l><lb/> <l>Und nun diß ſchwere werck gantz auszufuͤhren ſann/</l><lb/> <l>Ließ einen tieffen ſchlaff/ in vollen ſtreit und wallen/</l><lb/> <l>Auff dieſer fuͤrſtin bruſt und ihre ſorgen fallen.</l><lb/> <l>Sie wieß ihr in dem traum/ ſo angenehm man mag/</l><lb/> <l>Wie ihr verliebter fuͤrſt zu ihren fuͤſſen lag;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [96/0140]
Hochzeit-Gedichte.
Laß/ wenn ſie dich/ fuͤr ihn/ wird in die arme ſchlieſſen/
Den unvermerckten gifft ihr in die adern flieſſen.
Vertilge/ wie du kanſt/ durch neu erregte glut/
Des todten fuͤrſtens bild/ der uns noch ſchaden thut.
Ich will darauff im traum den geiſt zugleich entzuͤnden/
Und die gedancken auch an unſern helden binden.
So daß/ wenn ſie erwacht/ ſie ihn zwar unmuths voll/
Doch/ was ſie immer thut/ vor augen finden ſoll.
Den printzen werd’ indeß ich auffzuhalten wiſſen.
Cupido/ hoͤchſt erfreut der fuͤrſtin mund zu kuͤſſen/
Ob gleich der ſtaͤrckſte gott/ ward innerlich erregt/
Und hatte kaum daheim die fluͤgel abgelegt/
Als er ſchon mit dem printz/ der knabe mit dem knaben/
Art/ weſen/ auch das haar fand uͤberein zu haben.
Er kleidete ſich nur und eilte nach dem ſaal/
Wo eben ſeinem gaſt ein reiches freuden-mahl/
Wie er zu thun gewohnt/ der groſſe Brennus machte/
Und wo auch unbeſorgt die fuͤrſtin ſchertz’t und lachte.
Es lieff der falſche printz/ indem der rechte ſchlieff/
(Diß war der Venus trug) als wenn er muͤßig lieff;
Doch hatte man ſo bald nicht dieſes feſt verlaſſen/
Als man ihn an dem rock ſah’ ſeine mutter faſſen.
Erſt kuͤſt er ihr die hand/ und deckte ſo den fund;
Sie/ die ſich nichts verſah’/ druckt ihn auch an den mund.
Sie nahm ihn auff die ſchooß/ nachdem ſie heimgekommen/
Eh’ aber er von ihr den abſchied noch genommen/
Bracht der vermeynte ſohn mit ſuͤſſer ſchmeicheley
Das ſchlau-verſteckte feur im letzten kuße bey.
Hilff himmel/ wie erſchrack die fuͤrſtin nach dem ſpiele!
Als ſie/ wie ſie denn zart von adern und gefuͤhle/
So fort den fremden trieb in ihrer bruſt geſpuͤhrt/
Der ſeit der erſten eh’ nicht deren hertz beruͤhrt.
Sie dachte bey ſich ſelbſt: Gewogen ſeyn und lieben
Iſt ja ein unterſcheid; wo bin ich dann geblieben?
Die regung/ die mich ſtoͤrt/ kommt nicht von freundſchafft her;
Es iſt ein liebes-zug/ und meiner traur zu ſchwer.
Hab ich mich wo verſeh’n? Hab ich mich wo vergeſſen?
Und dachte nicht an den/ der auff dem ſchooß geſeſſen.
Hingegen Venus liſt/ die alles diß gethan/
Und nun diß ſchwere werck gantz auszufuͤhren ſann/
Ließ einen tieffen ſchlaff/ in vollen ſtreit und wallen/
Auff dieſer fuͤrſtin bruſt und ihre ſorgen fallen.
Sie wieß ihr in dem traum/ ſo angenehm man mag/
Wie ihr verliebter fuͤrſt zu ihren fuͤſſen lag;
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/140 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/140>, abgerufen am 16.02.2025. |