Hoffmann, E. T. A.: Das Fräulein von Scuderi. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [203]–312. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.willst vielleicht Desgrais besuchen oder dich gar einführen lassen bei d'Argenson oder la Regnie Nimm dich in Acht, Bursche, daß die Krallen, die du hervorlocken willst zu anderer Leute Verderben, dich nicht selbst fassen und zerreißen. -- Da macht sich mein tief empörtes Gemüth plötzlich Luft. Mögen die, rufe ich, mögen die, die sich gräßlicher Unthat bewußt sind, jene Namen fürchten, die Ihr eben nanntet, ich darf das nicht -- ich habe nichts mit ihnen zu schaffen. -- Eigentlich, spricht Cardillac weiter, eigentlich, Olivier, macht es dir Ehre, wenn du bei mir arbeitest, bei mir, dem berühmtesten Meister seiner Zeit, überall hochgeachtet wegen seiner Treue und Rechtschaffenheit, so daß jede böse Verläumdung schwer zurückfallen würde auf das Haupt des Verläumders. Was nun Madelon betrifft, so muß ich dir nur gestehen, daß du meine Nachgiebigkeit ihr allein verdankst. Sie liebt dich mit einer Heftigkeit, die ich dem zarten Kinde gar nicht zutrauen konnte. Gleich als du fort warst, fiel sie mir zu Füßen, umschlang meine Kniee und gestand unter tausend Thränen, daß sie ohne dich nicht leben könne. Ich dachte, sie bilde sich das nur ein, wie es denn bei jungen verliebten Dingern zu geschehen pflegt, daß sie gleich sterben wollen, wenn das erste Milchgesicht sie freundlich angeblickt. Aber in der That, meine Madelon wurde siech und krank, und wie ich ihr denn das tolle Zeug ausreden wollte, rief sie hundertmal deinen Namen. Was konnt' ich endlich thun, wollt' ich sie nicht verzweifeln lassen? Gestern willst vielleicht Desgrais besuchen oder dich gar einführen lassen bei d'Argenson oder la Regnie Nimm dich in Acht, Bursche, daß die Krallen, die du hervorlocken willst zu anderer Leute Verderben, dich nicht selbst fassen und zerreißen. — Da macht sich mein tief empörtes Gemüth plötzlich Luft. Mögen die, rufe ich, mögen die, die sich gräßlicher Unthat bewußt sind, jene Namen fürchten, die Ihr eben nanntet, ich darf das nicht — ich habe nichts mit ihnen zu schaffen. — Eigentlich, spricht Cardillac weiter, eigentlich, Olivier, macht es dir Ehre, wenn du bei mir arbeitest, bei mir, dem berühmtesten Meister seiner Zeit, überall hochgeachtet wegen seiner Treue und Rechtschaffenheit, so daß jede böse Verläumdung schwer zurückfallen würde auf das Haupt des Verläumders. Was nun Madelon betrifft, so muß ich dir nur gestehen, daß du meine Nachgiebigkeit ihr allein verdankst. Sie liebt dich mit einer Heftigkeit, die ich dem zarten Kinde gar nicht zutrauen konnte. Gleich als du fort warst, fiel sie mir zu Füßen, umschlang meine Kniee und gestand unter tausend Thränen, daß sie ohne dich nicht leben könne. Ich dachte, sie bilde sich das nur ein, wie es denn bei jungen verliebten Dingern zu geschehen pflegt, daß sie gleich sterben wollen, wenn das erste Milchgesicht sie freundlich angeblickt. Aber in der That, meine Madelon wurde siech und krank, und wie ich ihr denn das tolle Zeug ausreden wollte, rief sie hundertmal deinen Namen. Was konnt' ich endlich thun, wollt' ich sie nicht verzweifeln lassen? Gestern <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <p><pb facs="#f0080"/> willst vielleicht Desgrais besuchen oder dich gar einführen lassen bei d'Argenson oder la Regnie Nimm dich in Acht, Bursche, daß die Krallen, die du hervorlocken willst zu anderer Leute Verderben, dich nicht selbst fassen und zerreißen. — Da macht sich mein tief empörtes Gemüth plötzlich Luft. Mögen die, rufe ich, mögen die, die sich gräßlicher Unthat bewußt sind, jene Namen fürchten, die Ihr eben nanntet, ich darf das nicht — ich habe nichts mit ihnen zu schaffen. — Eigentlich, spricht Cardillac weiter, eigentlich, Olivier, macht es dir Ehre, wenn du bei mir arbeitest, bei mir, dem berühmtesten Meister seiner Zeit, überall hochgeachtet wegen seiner Treue und Rechtschaffenheit, so daß jede böse Verläumdung schwer zurückfallen würde auf das Haupt des Verläumders. Was nun Madelon betrifft, so muß ich dir nur gestehen, daß du meine Nachgiebigkeit ihr allein verdankst. Sie liebt dich mit einer Heftigkeit, die ich dem zarten Kinde gar nicht zutrauen konnte. Gleich als du fort warst, fiel sie mir zu Füßen, umschlang meine Kniee und gestand unter tausend Thränen, daß sie ohne dich nicht leben könne. Ich dachte, sie bilde sich das nur ein, wie es denn bei jungen verliebten Dingern zu geschehen pflegt, daß sie gleich sterben wollen, wenn das erste Milchgesicht sie freundlich angeblickt. Aber in der That, meine Madelon wurde siech und krank, und wie ich ihr denn das tolle Zeug ausreden wollte, rief sie hundertmal deinen Namen. Was konnt' ich endlich thun, wollt' ich sie nicht verzweifeln lassen? Gestern<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
willst vielleicht Desgrais besuchen oder dich gar einführen lassen bei d'Argenson oder la Regnie Nimm dich in Acht, Bursche, daß die Krallen, die du hervorlocken willst zu anderer Leute Verderben, dich nicht selbst fassen und zerreißen. — Da macht sich mein tief empörtes Gemüth plötzlich Luft. Mögen die, rufe ich, mögen die, die sich gräßlicher Unthat bewußt sind, jene Namen fürchten, die Ihr eben nanntet, ich darf das nicht — ich habe nichts mit ihnen zu schaffen. — Eigentlich, spricht Cardillac weiter, eigentlich, Olivier, macht es dir Ehre, wenn du bei mir arbeitest, bei mir, dem berühmtesten Meister seiner Zeit, überall hochgeachtet wegen seiner Treue und Rechtschaffenheit, so daß jede böse Verläumdung schwer zurückfallen würde auf das Haupt des Verläumders. Was nun Madelon betrifft, so muß ich dir nur gestehen, daß du meine Nachgiebigkeit ihr allein verdankst. Sie liebt dich mit einer Heftigkeit, die ich dem zarten Kinde gar nicht zutrauen konnte. Gleich als du fort warst, fiel sie mir zu Füßen, umschlang meine Kniee und gestand unter tausend Thränen, daß sie ohne dich nicht leben könne. Ich dachte, sie bilde sich das nur ein, wie es denn bei jungen verliebten Dingern zu geschehen pflegt, daß sie gleich sterben wollen, wenn das erste Milchgesicht sie freundlich angeblickt. Aber in der That, meine Madelon wurde siech und krank, und wie ich ihr denn das tolle Zeug ausreden wollte, rief sie hundertmal deinen Namen. Was konnt' ich endlich thun, wollt' ich sie nicht verzweifeln lassen? Gestern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910/80 |
Zitationshilfe: | Hoffmann, E. T. A.: Das Fräulein von Scuderi. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [203]–312. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910/80>, abgerufen am 16.02.2025. |