Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

hingebender Leichtsinn, stoische Selbstverläugnung,
glühende Leidenschaft, todtstarre Kälte, alles das,
wie es bunt gemischt in ihrem Gemüthe liegt, er¬
zeugt das wunderliche unstete Treiben auf der
Oberfläche, das dem Spiel gleicht der in stetem
Wechsel fortplätschernden Wellen des im tiefsten
Grunde bewegten Bachs. -- Gleichgültig sah Her¬
menegilda den Bräutigam scheiden, aber kaum wa¬
ren einige Tage vergangen, als sie sich von solch' un¬
aussprechlicher Sehnsucht befangen fühlte, wie sie
nur die glühendste Liebe erzeugen kann. Der Sturm
des Krieges war verrauscht, die Amnestie wurde
proklamirt, man entließ die polnischen Offiziere
aus der Gefangenschaft. So geschah es, daß meh¬
rere von Stanislaus Waffenbrüdern sich nach und
nach auf des Grafen Gute einfanden. Mit tiefem
Schmerz gedachte man jener unglücklichen Tage,
aber auch mit hoher Begeisterung des Löwenmuths,
womit alle, aber keiner mehr als Stanislaus ge¬
fochten. Er hatte die zurückweichenden Bataillo¬
ne, da, wo schon alles verloren schien, aufs neue

hingebender Leichtſinn, ſtoiſche Selbſtverlaͤugnung,
gluͤhende Leidenſchaft, todtſtarre Kaͤlte, alles das,
wie es bunt gemiſcht in ihrem Gemuͤthe liegt, er¬
zeugt das wunderliche unſtete Treiben auf der
Oberflaͤche, das dem Spiel gleicht der in ſtetem
Wechſel fortplaͤtſchernden Wellen des im tiefſten
Grunde bewegten Bachs. — Gleichguͤltig ſah Her¬
menegilda den Braͤutigam ſcheiden, aber kaum wa¬
ren einige Tage vergangen, als ſie ſich von ſolch' un¬
ausſprechlicher Sehnſucht befangen fuͤhlte, wie ſie
nur die gluͤhendſte Liebe erzeugen kann. Der Sturm
des Krieges war verrauſcht, die Amneſtie wurde
proklamirt, man entließ die polniſchen Offiziere
aus der Gefangenſchaft. So geſchah es, daß meh¬
rere von Stanislaus Waffenbruͤdern ſich nach und
nach auf des Grafen Gute einfanden. Mit tiefem
Schmerz gedachte man jener ungluͤcklichen Tage,
aber auch mit hoher Begeiſterung des Loͤwenmuths,
womit alle, aber keiner mehr als Stanislaus ge¬
fochten. Er hatte die zuruͤckweichenden Bataillo¬
ne, da, wo ſchon alles verloren ſchien, aufs neue

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="279"/>
hingebender Leicht&#x017F;inn, &#x017F;toi&#x017F;che Selb&#x017F;tverla&#x0364;ugnung,<lb/>
glu&#x0364;hende Leiden&#x017F;chaft, todt&#x017F;tarre Ka&#x0364;lte, alles das,<lb/>
wie es bunt gemi&#x017F;cht in ihrem Gemu&#x0364;the liegt, er¬<lb/>
zeugt das wunderliche un&#x017F;tete Treiben auf der<lb/>
Oberfla&#x0364;che, das dem <hi rendition="#g">Spiel</hi> gleicht der in &#x017F;tetem<lb/>
Wech&#x017F;el fortpla&#x0364;t&#x017F;chernden Wellen des im tief&#x017F;ten<lb/>
Grunde bewegten Bachs. &#x2014; Gleichgu&#x0364;ltig &#x017F;ah Her¬<lb/>
menegilda den Bra&#x0364;utigam &#x017F;cheiden, aber kaum wa¬<lb/>
ren einige Tage vergangen, als &#x017F;ie &#x017F;ich von &#x017F;olch' un¬<lb/>
aus&#x017F;prechlicher Sehn&#x017F;ucht befangen fu&#x0364;hlte, wie &#x017F;ie<lb/>
nur die glu&#x0364;hend&#x017F;te Liebe erzeugen kann. Der Sturm<lb/>
des Krieges war verrau&#x017F;cht, die Amne&#x017F;tie wurde<lb/>
proklamirt, man entließ die polni&#x017F;chen Offiziere<lb/>
aus der Gefangen&#x017F;chaft. So ge&#x017F;chah es, daß meh¬<lb/>
rere von Stanislaus Waffenbru&#x0364;dern &#x017F;ich nach und<lb/>
nach auf des Grafen Gute einfanden. Mit tiefem<lb/>
Schmerz gedachte man jener unglu&#x0364;cklichen Tage,<lb/>
aber auch mit hoher Begei&#x017F;terung des Lo&#x0364;wenmuths,<lb/>
womit alle, aber keiner mehr als Stanislaus ge¬<lb/>
fochten. Er hatte die zuru&#x0364;ckweichenden Bataillo¬<lb/>
ne, da, wo &#x017F;chon alles verloren &#x017F;chien, aufs neue<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0287] hingebender Leichtſinn, ſtoiſche Selbſtverlaͤugnung, gluͤhende Leidenſchaft, todtſtarre Kaͤlte, alles das, wie es bunt gemiſcht in ihrem Gemuͤthe liegt, er¬ zeugt das wunderliche unſtete Treiben auf der Oberflaͤche, das dem Spiel gleicht der in ſtetem Wechſel fortplaͤtſchernden Wellen des im tiefſten Grunde bewegten Bachs. — Gleichguͤltig ſah Her¬ menegilda den Braͤutigam ſcheiden, aber kaum wa¬ ren einige Tage vergangen, als ſie ſich von ſolch' un¬ ausſprechlicher Sehnſucht befangen fuͤhlte, wie ſie nur die gluͤhendſte Liebe erzeugen kann. Der Sturm des Krieges war verrauſcht, die Amneſtie wurde proklamirt, man entließ die polniſchen Offiziere aus der Gefangenſchaft. So geſchah es, daß meh¬ rere von Stanislaus Waffenbruͤdern ſich nach und nach auf des Grafen Gute einfanden. Mit tiefem Schmerz gedachte man jener ungluͤcklichen Tage, aber auch mit hoher Begeiſterung des Loͤwenmuths, womit alle, aber keiner mehr als Stanislaus ge¬ fochten. Er hatte die zuruͤckweichenden Bataillo¬ ne, da, wo ſchon alles verloren ſchien, aufs neue

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/287
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/287>, abgerufen am 01.06.2024.