Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

Geburt eines Sohnes ein Geheimniß. Mit der
Vorahnung des nahen Todes kam dem alten Rode¬
rich zugleich der Gedanke, daß Wolffgang jene ihm
feindliche Julie geheirathet habe; in dem Briefe,
der dem Sohn befahl, am bestimmten Tage nach
R..sitten zu kommen, um das Majorat anzu¬
treten, fluchte er ihm, wenn er nicht jene Verbin¬
dung zerreissen werde. Diesen Brief verbrannte
Wolffgang bei der Leiche des Vaters.

An Hubert schrieb der Alte, daß Wolffgang
Julien geheirathet habe, er werde aber diese Ver¬
bindung zerreissen. Hubert hielt dies für die Ein¬
bildung des träumerischen Vaters, erschrack aber
nicht wenig, als Wolffgang in R..sitten selbst
mit vieler Freimüthigkeit die Ahnung des Alten
nicht allein bestätigte, sondern auch hinzufügte,
daß Julie ihm einen Sohn geboren, und daß er
nun in kurzer Zeit Julien, die ihn bis jetzt für den
Kaufmann Born aus M. gehalten, mit der Nach¬
richt seines Standes und seines reichen Besitzthums
hoch erfreuen werde. Selbst wolle er hin nach

Geburt eines Sohnes ein Geheimniß. Mit der
Vorahnung des nahen Todes kam dem alten Rode¬
rich zugleich der Gedanke, daß Wolffgang jene ihm
feindliche Julie geheirathet habe; in dem Briefe,
der dem Sohn befahl, am beſtimmten Tage nach
R..ſitten zu kommen, um das Majorat anzu¬
treten, fluchte er ihm, wenn er nicht jene Verbin¬
dung zerreiſſen werde. Dieſen Brief verbrannte
Wolffgang bei der Leiche des Vaters.

An Hubert ſchrieb der Alte, daß Wolffgang
Julien geheirathet habe, er werde aber dieſe Ver¬
bindung zerreiſſen. Hubert hielt dies fuͤr die Ein¬
bildung des traͤumeriſchen Vaters, erſchrack aber
nicht wenig, als Wolffgang in R..ſitten ſelbſt
mit vieler Freimuͤthigkeit die Ahnung des Alten
nicht allein beſtaͤtigte, ſondern auch hinzufuͤgte,
daß Julie ihm einen Sohn geboren, und daß er
nun in kurzer Zeit Julien, die ihn bis jetzt fuͤr den
Kaufmann Born aus M. gehalten, mit der Nach¬
richt ſeines Standes und ſeines reichen Beſitzthums
hoch erfreuen werde. Selbſt wolle er hin nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="244"/>
Geburt eines Sohnes ein Geheimniß. Mit der<lb/>
Vorahnung des nahen Todes kam dem alten Rode¬<lb/>
rich zugleich der Gedanke, daß Wolffgang jene ihm<lb/>
feindliche Julie geheirathet habe; in dem Briefe,<lb/>
der dem Sohn befahl, am be&#x017F;timmten Tage nach<lb/>
R..&#x017F;itten zu kommen, um das Majorat anzu¬<lb/>
treten, fluchte er ihm, wenn er nicht jene Verbin¬<lb/>
dung zerrei&#x017F;&#x017F;en werde. Die&#x017F;en Brief verbrannte<lb/>
Wolffgang bei der Leiche des Vaters.</p><lb/>
        <p>An Hubert &#x017F;chrieb der Alte, daß Wolffgang<lb/>
Julien geheirathet habe, er werde aber die&#x017F;e Ver¬<lb/>
bindung zerrei&#x017F;&#x017F;en. Hubert hielt dies fu&#x0364;r die Ein¬<lb/>
bildung des tra&#x0364;umeri&#x017F;chen Vaters, er&#x017F;chrack aber<lb/>
nicht wenig, als Wolffgang in R..&#x017F;itten &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit vieler Freimu&#x0364;thigkeit die Ahnung des Alten<lb/>
nicht allein be&#x017F;ta&#x0364;tigte, &#x017F;ondern auch hinzufu&#x0364;gte,<lb/>
daß Julie ihm einen Sohn geboren, und daß er<lb/>
nun in kurzer Zeit Julien, die ihn bis jetzt fu&#x0364;r den<lb/>
Kaufmann Born aus M. gehalten, mit der Nach¬<lb/>
richt &#x017F;eines Standes und &#x017F;eines reichen Be&#x017F;itzthums<lb/>
hoch erfreuen werde. Selb&#x017F;t wolle er hin nach<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0252] Geburt eines Sohnes ein Geheimniß. Mit der Vorahnung des nahen Todes kam dem alten Rode¬ rich zugleich der Gedanke, daß Wolffgang jene ihm feindliche Julie geheirathet habe; in dem Briefe, der dem Sohn befahl, am beſtimmten Tage nach R..ſitten zu kommen, um das Majorat anzu¬ treten, fluchte er ihm, wenn er nicht jene Verbin¬ dung zerreiſſen werde. Dieſen Brief verbrannte Wolffgang bei der Leiche des Vaters. An Hubert ſchrieb der Alte, daß Wolffgang Julien geheirathet habe, er werde aber dieſe Ver¬ bindung zerreiſſen. Hubert hielt dies fuͤr die Ein¬ bildung des traͤumeriſchen Vaters, erſchrack aber nicht wenig, als Wolffgang in R..ſitten ſelbſt mit vieler Freimuͤthigkeit die Ahnung des Alten nicht allein beſtaͤtigte, ſondern auch hinzufuͤgte, daß Julie ihm einen Sohn geboren, und daß er nun in kurzer Zeit Julien, die ihn bis jetzt fuͤr den Kaufmann Born aus M. gehalten, mit der Nach¬ richt ſeines Standes und ſeines reichen Beſitzthums hoch erfreuen werde. Selbſt wolle er hin nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/252
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/252>, abgerufen am 01.06.2024.