Kinder in den Hintergrund stelle, etwas Gehässi¬ ges habe. Hubert riß, wie einer, der Luft machen will der beklemmten Brust, die Weste von oben bis unten auf; die eine Hand in die offne Busen¬ krause begraben, die andere in die Seite gestemmt, drehte er sich, mit einer raschen Tänzerbewegung, auf einem Fuße um, und rief mit schneidender Stimme: "Pah! -- das Gehässige wird geboren vom Haß" -- dann schlug er ein gellendes Gelächter auf, und sprach: "Wie gnädig doch der Majoratsherr dem armen Bettler seine Goldstücke zuzuwerfen gedenkt." -- V. sah nun wohl ein, daß von völliger Aussöhnung der Brüder gar nicht die Rede seyn könne.
Hubert richtete sich in den Zimmern, die ihm in den Seitenflügeln des Schlosses angewiesen worden, zu des Freiherrn Verdruß, auf recht langes Bleiben ein. Man bemerkte, daß er oft und lange mit dem Hausverwalter sprach, ja daß dieser sogar zuweilen mit ihm auf die Wolfsjagd zog. Sonst ließ er sich wenig sehen, und mied es ganz, mit dem Bruder allein zusammen zu kommen, welches diesem eben
Kinder in den Hintergrund ſtelle, etwas Gehaͤſſi¬ ges habe. Hubert riß, wie einer, der Luft machen will der beklemmten Bruſt, die Weſte von oben bis unten auf; die eine Hand in die offne Buſen¬ krauſe begraben, die andere in die Seite geſtemmt, drehte er ſich, mit einer raſchen Taͤnzerbewegung, auf einem Fuße um, und rief mit ſchneidender Stimme: „Pah! — das Gehaͤſſige wird geboren vom Haß“ — dann ſchlug er ein gellendes Gelaͤchter auf, und ſprach: „Wie gnaͤdig doch der Majoratsherr dem armen Bettler ſeine Goldſtuͤcke zuzuwerfen gedenkt.“ — V. ſah nun wohl ein, daß von voͤlliger Ausſoͤhnung der Bruͤder gar nicht die Rede ſeyn koͤnne.
Hubert richtete ſich in den Zimmern, die ihm in den Seitenfluͤgeln des Schloſſes angewieſen worden, zu des Freiherrn Verdruß, auf recht langes Bleiben ein. Man bemerkte, daß er oft und lange mit dem Hausverwalter ſprach, ja daß dieſer ſogar zuweilen mit ihm auf die Wolfsjagd zog. Sonſt ließ er ſich wenig ſehen, und mied es ganz, mit dem Bruder allein zuſammen zu kommen, welches dieſem eben
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0209"n="201"/>
Kinder in den Hintergrund ſtelle, etwas Gehaͤſſi¬<lb/>
ges habe. Hubert riß, wie einer, der Luft machen<lb/>
will der beklemmten Bruſt, die Weſte von oben<lb/>
bis unten auf; die eine Hand in die offne Buſen¬<lb/>
krauſe begraben, die andere in die Seite geſtemmt,<lb/>
drehte er ſich, mit einer raſchen Taͤnzerbewegung, auf<lb/>
einem Fuße um, und rief mit ſchneidender Stimme:<lb/>„Pah! — das Gehaͤſſige wird geboren vom Haß“—<lb/>
dann ſchlug er ein gellendes Gelaͤchter auf, und ſprach:<lb/>„Wie gnaͤdig doch der Majoratsherr dem armen<lb/>
Bettler ſeine Goldſtuͤcke zuzuwerfen gedenkt.“—<lb/>
V. ſah nun wohl ein, daß von voͤlliger Ausſoͤhnung<lb/>
der Bruͤder gar nicht die Rede ſeyn koͤnne.</p><lb/><p>Hubert richtete ſich in den Zimmern, die ihm in<lb/>
den Seitenfluͤgeln des Schloſſes angewieſen worden,<lb/>
zu des Freiherrn Verdruß, auf recht langes Bleiben<lb/>
ein. Man bemerkte, daß er oft und lange mit dem<lb/>
Hausverwalter ſprach, ja daß dieſer ſogar zuweilen<lb/>
mit ihm auf die Wolfsjagd zog. Sonſt ließ er ſich<lb/>
wenig ſehen, und mied es ganz, mit dem Bruder<lb/>
allein zuſammen zu kommen, welches dieſem eben<lb/></p></div></body></text></TEI>
[201/0209]
Kinder in den Hintergrund ſtelle, etwas Gehaͤſſi¬
ges habe. Hubert riß, wie einer, der Luft machen
will der beklemmten Bruſt, die Weſte von oben
bis unten auf; die eine Hand in die offne Buſen¬
krauſe begraben, die andere in die Seite geſtemmt,
drehte er ſich, mit einer raſchen Taͤnzerbewegung, auf
einem Fuße um, und rief mit ſchneidender Stimme:
„Pah! — das Gehaͤſſige wird geboren vom Haß“ —
dann ſchlug er ein gellendes Gelaͤchter auf, und ſprach:
„Wie gnaͤdig doch der Majoratsherr dem armen
Bettler ſeine Goldſtuͤcke zuzuwerfen gedenkt.“ —
V. ſah nun wohl ein, daß von voͤlliger Ausſoͤhnung
der Bruͤder gar nicht die Rede ſeyn koͤnne.
Hubert richtete ſich in den Zimmern, die ihm in
den Seitenfluͤgeln des Schloſſes angewieſen worden,
zu des Freiherrn Verdruß, auf recht langes Bleiben
ein. Man bemerkte, daß er oft und lange mit dem
Hausverwalter ſprach, ja daß dieſer ſogar zuweilen
mit ihm auf die Wolfsjagd zog. Sonſt ließ er ſich
wenig ſehen, und mied es ganz, mit dem Bruder
allein zuſammen zu kommen, welches dieſem eben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/209>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.