Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Formelle Entwickelung der Hypothese.
nicht erfolgen, ohne dass eine Trennung der gegenseitigen Bin-
dung der Kohlenstoffatome und damit eine Veränderung in den
statischen Verhältnissen des Systems stattfände.

Unter dieser Voraussetzung ergeben sich zwei Möglich-
keiten der Anordnung in Bezug auf die sättigenden Gruppen
(Fig. 28 und 29), welche zwei Isomeren entsprechen. Projicirt
[Abbildung] Fig. 28. [Abbildung] Fig. 29.
man die beiden Kanten, an deren Eckpunkten die Gruppen
R1, R2 u. s. w. angelagert sind, auf eine den beiden Kanten paral-
lele Ebene, so erhält man die Figuren 30 und 31. Aus der
[Abbildung] Fig. 30. [Abbildung] Fig. 31.
Verschiedenheit der Anordnungen
geht die Isomerie hervor.

In Bezug auf die Gleichheit
oder die Verschiedenheit der sät-
tigenden Gruppen lassen sich die
folgenden Fälle unterscheiden,
wobei die in derselben horizontalen Linie stehenden Gruppen
an ein und dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind:
1) R1 R1 2) R1 R1 3) R1 R1 4) R1 R2 5) R1 R1 6) R1 R2 7) R1 R2
R1 R1 R1 R2 R2 R2 R1 R2 R2 R3 R1 R3 R3 R4

Es ist leicht zu ersehen, dass nur die unter 4), 6) und 7)
verzeichneten Combinationen Isomere und zwar deren zwei
liefern können. Bedingung für das Vorhandensein von Isomerien
ist also nur, dass die an je ein Kohlenstoffatom gelagerten
Gruppen unter einander verschieden seien, unbeschadet dessen,

Formelle Entwickelung der Hypothese.
nicht erfolgen, ohne dass eine Trennung der gegenseitigen Bin-
dung der Kohlenstoffatome und damit eine Veränderung in den
statischen Verhältnissen des Systems stattfände.

Unter dieser Voraussetzung ergeben sich zwei Möglich-
keiten der Anordnung in Bezug auf die sättigenden Gruppen
(Fig. 28 und 29), welche zwei Isomeren entsprechen. Projicirt
[Abbildung] Fig. 28. [Abbildung] Fig. 29.
man die beiden Kanten, an deren Eckpunkten die Gruppen
R1, R2 u. s. w. angelagert sind, auf eine den beiden Kanten paral-
lele Ebene, so erhält man die Figuren 30 und 31. Aus der
[Abbildung] Fig. 30. [Abbildung] Fig. 31.
Verschiedenheit der Anordnungen
geht die Isomerie hervor.

In Bezug auf die Gleichheit
oder die Verschiedenheit der sät-
tigenden Gruppen lassen sich die
folgenden Fälle unterscheiden,
wobei die in derselben horizontalen Linie stehenden Gruppen
an ein und dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind:
1) R1 R1 2) R1 R1 3) R1 R1 4) R1 R2 5) R1 R1 6) R1 R2 7) R1 R2
R1 R1 R1 R2 R2 R2 R1 R2 R2 R3 R1 R3 R3 R4

Es ist leicht zu ersehen, dass nur die unter 4), 6) und 7)
verzeichneten Combinationen Isomere und zwar deren zwei
liefern können. Bedingung für das Vorhandensein von Isomerien
ist also nur, dass die an je ein Kohlenstoffatom gelagerten
Gruppen unter einander verschieden seien, unbeschadet dessen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="13"/><fw place="top" type="header">Formelle Entwickelung der Hypothese.</fw><lb/>
nicht erfolgen, ohne dass eine Trennung der gegenseitigen Bin-<lb/>
dung der Kohlenstoffatome und damit eine Veränderung in den<lb/>
statischen Verhältnissen des Systems stattfände.</p><lb/>
        <p>Unter dieser Voraussetzung ergeben sich zwei Möglich-<lb/>
keiten der Anordnung in Bezug auf die sättigenden Gruppen<lb/>
(Fig. 28 und 29), welche zwei Isomeren entsprechen. Projicirt<lb/><figure><head>Fig. 28.</head></figure><figure><head>Fig. 29.</head></figure><lb/>
man die beiden Kanten, an deren Eckpunkten die Gruppen<lb/>
R<hi rendition="#sup">1</hi>, R<hi rendition="#sup">2</hi> u. s. w. angelagert sind, auf eine den beiden Kanten paral-<lb/>
lele Ebene, so erhält man die Figuren 30 und 31. Aus der<lb/><figure><head>Fig. 30.</head></figure><figure><head>Fig. 31.</head></figure><lb/>
Verschiedenheit der Anordnungen<lb/>
geht die Isomerie hervor.</p><lb/>
        <p>In Bezug auf die Gleichheit<lb/>
oder die Verschiedenheit der sät-<lb/>
tigenden Gruppen lassen sich die<lb/>
folgenden Fälle unterscheiden,<lb/>
wobei die in derselben horizontalen Linie stehenden Gruppen<lb/>
an ein und dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind:<lb/>
1) R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">1</hi> 2) R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">1</hi> 3) R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">1</hi> 4) R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> 5) R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">1</hi> 6) R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> 7) R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">3</hi> R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">3</hi> R<hi rendition="#sup">3</hi> R<hi rendition="#sup">4</hi></p><lb/>
        <p>Es ist leicht zu ersehen, dass nur die unter 4), 6) und 7)<lb/>
verzeichneten Combinationen Isomere und zwar deren zwei<lb/>
liefern können. Bedingung für das Vorhandensein von Isomerien<lb/>
ist also nur, dass die an je ein Kohlenstoffatom gelagerten<lb/>
Gruppen unter einander verschieden seien, unbeschadet dessen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0033] Formelle Entwickelung der Hypothese. nicht erfolgen, ohne dass eine Trennung der gegenseitigen Bin- dung der Kohlenstoffatome und damit eine Veränderung in den statischen Verhältnissen des Systems stattfände. Unter dieser Voraussetzung ergeben sich zwei Möglich- keiten der Anordnung in Bezug auf die sättigenden Gruppen (Fig. 28 und 29), welche zwei Isomeren entsprechen. Projicirt [Abbildung Fig. 28.] [Abbildung Fig. 29.] man die beiden Kanten, an deren Eckpunkten die Gruppen R1, R2 u. s. w. angelagert sind, auf eine den beiden Kanten paral- lele Ebene, so erhält man die Figuren 30 und 31. Aus der [Abbildung Fig. 30.] [Abbildung Fig. 31.] Verschiedenheit der Anordnungen geht die Isomerie hervor. In Bezug auf die Gleichheit oder die Verschiedenheit der sät- tigenden Gruppen lassen sich die folgenden Fälle unterscheiden, wobei die in derselben horizontalen Linie stehenden Gruppen an ein und dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind: 1) R1 R1 2) R1 R1 3) R1 R1 4) R1 R2 5) R1 R1 6) R1 R2 7) R1 R2 R1 R1 R1 R2 R2 R2 R1 R2 R2 R3 R1 R3 R3 R4 Es ist leicht zu ersehen, dass nur die unter 4), 6) und 7) verzeichneten Combinationen Isomere und zwar deren zwei liefern können. Bedingung für das Vorhandensein von Isomerien ist also nur, dass die an je ein Kohlenstoffatom gelagerten Gruppen unter einander verschieden seien, unbeschadet dessen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/33
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/33>, abgerufen am 22.11.2024.