Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.
[Tabelle]

Hiernach wären also zwölf Möglichkeiten der Isomerie für
die allgemeine Formel C (R1 R2 R3) C (R4 R5 R6) gegeben. Wir
haben jedoch das System als stabil vorausgesetzt, während perio-
dische Bewegungen des Molecüles zugegeben werden müssen.
Eine der einfachsten periodischen Bewegungen würde die Rota-
tion des ganzen Systems um eine den beiden Tetraedern ge-
meinschaftliche Axe sein. Diese Rotation der Atome um die
angegebene Axe könnte in Bezug auf die an je ein Kohlenstoff-
atom angelagerten Gruppen im entgegengesetzten Sinne ge-
schehen. Wird dies zugegeben, so ist leicht einzusehen, dass
die Anordnungen 5) und 9) nur Bilder verschiedener Bewegungs-
phasen der Gruppirung 1) sind (Fig. 14, 15 und 16). Die gleiche
[Abbildung] Fig. 14. [Abbildung] Fig. 15. [Abbildung] Fig. 16.
Beziehung verbindet die Gruppirungen 6) und 10) mit 2), 7) und
11) mit 3), 8) und 12) mit 4), so dass nur die Anordnungen 1),
2), 3) und 4) als wesentlich von einander verschiedene Bilder
von Isomeren übrig bleiben.

Erster Abschnitt.
[Tabelle]

Hiernach wären also zwölf Möglichkeiten der Isomerie für
die allgemeine Formel C (R1 R2 R3) C (R4 R5 R6) gegeben. Wir
haben jedoch das System als stabil vorausgesetzt, während perio-
dische Bewegungen des Molecüles zugegeben werden müssen.
Eine der einfachsten periodischen Bewegungen würde die Rota-
tion des ganzen Systems um eine den beiden Tetraëdern ge-
meinschaftliche Axe sein. Diese Rotation der Atome um die
angegebene Axe könnte in Bezug auf die an je ein Kohlenstoff-
atom angelagerten Gruppen im entgegengesetzten Sinne ge-
schehen. Wird dies zugegeben, so ist leicht einzusehen, dass
die Anordnungen 5) und 9) nur Bilder verschiedener Bewegungs-
phasen der Gruppirung 1) sind (Fig. 14, 15 und 16). Die gleiche
[Abbildung] Fig. 14. [Abbildung] Fig. 15. [Abbildung] Fig. 16.
Beziehung verbindet die Gruppirungen 6) und 10) mit 2), 7) und
11) mit 3), 8) und 12) mit 4), so dass nur die Anordnungen 1),
2), 3) und 4) als wesentlich von einander verschiedene Bilder
von Isomeren übrig bleiben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0026" n="6"/>
        <fw place="top" type="header">Erster Abschnitt.</fw><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>Hiernach wären also zwölf Möglichkeiten der Isomerie für<lb/>
die allgemeine Formel <hi rendition="#i">C</hi> (R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">3</hi>) <hi rendition="#i">C</hi> (R<hi rendition="#sup">4</hi> R<hi rendition="#sup">5</hi> R<hi rendition="#sup">6</hi>) gegeben. Wir<lb/>
haben jedoch das System als stabil vorausgesetzt, während perio-<lb/>
dische Bewegungen des Molecüles zugegeben werden müssen.<lb/>
Eine der einfachsten periodischen Bewegungen würde die Rota-<lb/>
tion des ganzen Systems um eine den beiden Tetraëdern ge-<lb/>
meinschaftliche Axe sein. Diese Rotation der Atome um die<lb/>
angegebene Axe könnte in Bezug auf die an je ein Kohlenstoff-<lb/>
atom angelagerten Gruppen im entgegengesetzten Sinne ge-<lb/>
schehen. Wird dies zugegeben, so ist leicht einzusehen, dass<lb/>
die Anordnungen 5) und 9) nur Bilder verschiedener Bewegungs-<lb/>
phasen der Gruppirung 1) sind (Fig. 14, 15 und 16). Die gleiche<lb/><figure><head>Fig. 14.</head></figure><figure><head>Fig. 15.</head></figure><figure><head>Fig. 16.</head></figure><lb/>
Beziehung verbindet die Gruppirungen 6) und 10) mit 2), 7) und<lb/>
11) mit 3), 8) und 12) mit 4), so dass nur die Anordnungen 1),<lb/>
2), 3) und 4) als wesentlich von einander verschiedene Bilder<lb/>
von Isomeren übrig bleiben.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0026] Erster Abschnitt. Hiernach wären also zwölf Möglichkeiten der Isomerie für die allgemeine Formel C (R1 R2 R3) C (R4 R5 R6) gegeben. Wir haben jedoch das System als stabil vorausgesetzt, während perio- dische Bewegungen des Molecüles zugegeben werden müssen. Eine der einfachsten periodischen Bewegungen würde die Rota- tion des ganzen Systems um eine den beiden Tetraëdern ge- meinschaftliche Axe sein. Diese Rotation der Atome um die angegebene Axe könnte in Bezug auf die an je ein Kohlenstoff- atom angelagerten Gruppen im entgegengesetzten Sinne ge- schehen. Wird dies zugegeben, so ist leicht einzusehen, dass die Anordnungen 5) und 9) nur Bilder verschiedener Bewegungs- phasen der Gruppirung 1) sind (Fig. 14, 15 und 16). Die gleiche [Abbildung Fig. 14.] [Abbildung Fig. 15.] [Abbildung Fig. 16.] Beziehung verbindet die Gruppirungen 6) und 10) mit 2), 7) und 11) mit 3), 8) und 12) mit 4), so dass nur die Anordnungen 1), 2), 3) und 4) als wesentlich von einander verschiedene Bilder von Isomeren übrig bleiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/26
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/26>, abgerufen am 24.11.2024.