Hölderlin, Friedrich: Hyperion. Zweiter Band. Tübingen, 1799.selbst mir fremd geworden, diese lezten Tage, seit ihr Wesen so lebendig ist in mir. O warum kann ich sie dir nicht schenken? rief ich. Laß das! sagt' er. Tröste mich nicht, denn hier ist nichts zu trösten. Ich bin einsam, einsam, und mein Leben geht, wie eine Sanduhr, aus. Große Seele! rief ich, muß es dahin mit dir kommen? Sei zufrieden! sagt' er. Ich fieng schon an zu welken, da wir in Smyrna uns fanden. Ja! da ich noch ein Schiffsjung war und stark und schnell der Geist und alle Glieder mir wurden bei rauher Kost, in muthiger Arbeit! Wenn ich da in heiterer Luft nach einer Sturmnacht oben am Gipfel des Masts hieng, unter der wehenden Flagge, und dem Seegevögel nach hinaussah über die glänzende Tiefe, wenn in der Schlacht oft unsre zornigen Schiffe die See durchwühlten, wie der Zahn des Ebers die Erd' und ich an meines Hauptmanns Seite stand mit hellem Blik - da lebt' ich, o da lebt' ich! Und lange nachher, da der junge Tiniote mir nun am Smyrner Strande begegnete, mit seinem Ernste, seiner Liebe, und meine verhärtete Seele wieder aufgethaut war selbst mir fremd geworden, diese lezten Tage, seit ihr Wesen so lebendig ist in mir. O warum kann ich sie dir nicht schenken? rief ich. Laß das! sagt’ er. Tröste mich nicht, denn hier ist nichts zu trösten. Ich bin einsam, einsam, und mein Leben geht, wie eine Sanduhr, aus. Große Seele! rief ich, muß es dahin mit dir kommen? Sei zufrieden! sagt’ er. Ich fieng schon an zu welken, da wir in Smyrna uns fanden. Ja! da ich noch ein Schiffsjung war und stark und schnell der Geist und alle Glieder mir wurden bei rauher Kost, in muthiger Arbeit! Wenn ich da in heiterer Luft nach einer Sturmnacht oben am Gipfel des Masts hieng, unter der wehenden Flagge, und dem Seegevögel nach hinaussah über die glänzende Tiefe, wenn in der Schlacht oft unsre zornigen Schiffe die See durchwühlten, wie der Zahn des Ebers die Erd’ und ich an meines Hauptmanns Seite stand mit hellem Blik – da lebt’ ich, o da lebt’ ich! Und lange nachher, da der junge Tiniote mir nun am Smyrner Strande begegnete, mit seinem Ernste, seiner Liebe, und meine verhärtete Seele wieder aufgethaut war <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="chapter" n="2"> <p><pb facs="#f0082"/> selbst mir fremd geworden, diese lezten Tage, seit ihr Wesen so lebendig ist in mir.</p><lb/> <p>O warum kann ich sie dir nicht schenken? rief ich.</p><lb/> <p>Laß das! sagt’ er. Tröste mich nicht, denn hier ist nichts zu trösten. Ich bin einsam, einsam, und mein Leben geht, wie eine Sanduhr, aus.</p><lb/> <p>Große Seele! rief ich, muß es dahin mit dir kommen?</p><lb/> <p>Sei zufrieden! sagt’ er. Ich fieng schon an zu welken, da wir in Smyrna uns fanden. Ja! da ich noch ein Schiffsjung war und stark und schnell der Geist und alle Glieder mir wurden bei rauher Kost, in muthiger Arbeit! Wenn ich da in heiterer Luft nach einer Sturmnacht oben am Gipfel des Masts hieng, unter der wehenden Flagge, und dem Seegevögel nach hinaussah über die glänzende Tiefe, wenn in der Schlacht oft unsre zornigen Schiffe die See durchwühlten, wie der Zahn des Ebers die Erd’ und ich an meines Hauptmanns Seite stand mit hellem Blik – da lebt’ ich, o da lebt’ ich! Und lange nachher, da der junge Tiniote mir nun am Smyrner Strande begegnete, mit seinem Ernste, seiner Liebe, und meine verhärtete Seele wieder aufgethaut war </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
selbst mir fremd geworden, diese lezten Tage, seit ihr Wesen so lebendig ist in mir.
O warum kann ich sie dir nicht schenken? rief ich.
Laß das! sagt’ er. Tröste mich nicht, denn hier ist nichts zu trösten. Ich bin einsam, einsam, und mein Leben geht, wie eine Sanduhr, aus.
Große Seele! rief ich, muß es dahin mit dir kommen?
Sei zufrieden! sagt’ er. Ich fieng schon an zu welken, da wir in Smyrna uns fanden. Ja! da ich noch ein Schiffsjung war und stark und schnell der Geist und alle Glieder mir wurden bei rauher Kost, in muthiger Arbeit! Wenn ich da in heiterer Luft nach einer Sturmnacht oben am Gipfel des Masts hieng, unter der wehenden Flagge, und dem Seegevögel nach hinaussah über die glänzende Tiefe, wenn in der Schlacht oft unsre zornigen Schiffe die See durchwühlten, wie der Zahn des Ebers die Erd’ und ich an meines Hauptmanns Seite stand mit hellem Blik – da lebt’ ich, o da lebt’ ich! Und lange nachher, da der junge Tiniote mir nun am Smyrner Strande begegnete, mit seinem Ernste, seiner Liebe, und meine verhärtete Seele wieder aufgethaut war
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoelderlin_hyperion02_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoelderlin_hyperion02_1799/82 |
Zitationshilfe: | Hölderlin, Friedrich: Hyperion. Zweiter Band. Tübingen, 1799, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoelderlin_hyperion02_1799/82>, abgerufen am 16.02.2025. |