ständige Harmonie treffen; sie ist auch durchaus nicht möglich. Harmonie besteht nur in der Ab- wechselung mit der Dishakmonie. --
Stehen nicht alle Schicksale der Menschen in einem solchen Einklange? das fröhlige folgt dem traurigen, das glückliche dem unglücklichen, oder auch umgekehrt. Jedes verdient nur den Namen in Beziehung auf das andere. Die ru- hige und reine Auflösung, oder der Uebergang von den unangenehmen zu den angenehmen Em- pfindungen giebt den Grund der Beurtheilung an. Vorbereitungen müssen nach den Regeln der Kunst voraufgehen; der Stümper macht ei- nen Sprung, der Meister nicht. Beyde kom- men an das Ziel, nur in dem -- wie liegt der Unterschied. Aber wird man Meister ohne Uebung? Wer nie einen falschen Ton griff, wird nie schön spielen, und wer nie einen Mißlaut kannte, kennt auch keinen Wohllaut. Dein Jn- strument war verstimmt, stimme es rein, trit wieder an, und spiele deine Rolle so gut du kannst, freue dich über den Geschicktern oder beneide ihn, beides kann dir ein Sporn seyn ihn zu übertreffen.
Was wir für Rollen spielen, meine Theuer- ste? Sey sie welche es will, die uns zu Theil wur- de, nur gut gespielt, und sie bleibt nicht ohne
ſtaͤndige Harmonie treffen; ſie iſt auch durchaus nicht moͤglich. Harmonie beſteht nur in der Ab- wechſelung mit der Dishakmonie. —
Stehen nicht alle Schickſale der Menſchen in einem ſolchen Einklange? das froͤhlige folgt dem traurigen, das gluͤckliche dem ungluͤcklichen, oder auch umgekehrt. Jedes verdient nur den Namen in Beziehung auf das andere. Die ru- hige und reine Aufloͤſung, oder der Uebergang von den unangenehmen zu den angenehmen Em- pfindungen giebt den Grund der Beurtheilung an. Vorbereitungen muͤſſen nach den Regeln der Kunſt voraufgehen; der Stuͤmper macht ei- nen Sprung, der Meiſter nicht. Beyde kom- men an das Ziel, nur in dem — wie liegt der Unterſchied. Aber wird man Meiſter ohne Uebung? Wer nie einen falſchen Ton griff, wird nie ſchoͤn ſpielen, und wer nie einen Mißlaut kannte, kennt auch keinen Wohllaut. Dein Jn- ſtrument war verſtimmt, ſtimme es rein, trit wieder an, und ſpiele deine Rolle ſo gut du kannſt, freue dich uͤber den Geſchicktern oder beneide ihn, beides kann dir ein Sporn ſeyn ihn zu uͤbertreffen.
Was wir fuͤr Rollen ſpielen, meine Theuer- ſte? Sey ſie welche es will, die uns zu Theil wur- de, nur gut geſpielt, und ſie bleibt nicht ohne
<TEI><text><body><divtype="letter"n="1"><p><pbfacs="#f0008"n="8"/>ſtaͤndige Harmonie treffen; ſie iſt auch durchaus<lb/>
nicht moͤglich. Harmonie beſteht nur in der Ab-<lb/>
wechſelung mit der Dishakmonie. —</p><lb/><p>Stehen nicht alle Schickſale der Menſchen<lb/>
in einem ſolchen Einklange? das froͤhlige folgt<lb/>
dem traurigen, das gluͤckliche dem ungluͤcklichen,<lb/>
oder auch umgekehrt. Jedes verdient nur den<lb/>
Namen in Beziehung auf das andere. Die ru-<lb/>
hige und reine Aufloͤſung, oder der Uebergang<lb/>
von den unangenehmen zu den angenehmen Em-<lb/>
pfindungen giebt den Grund der Beurtheilung<lb/>
an. Vorbereitungen muͤſſen nach den Regeln<lb/>
der Kunſt voraufgehen; der Stuͤmper macht ei-<lb/>
nen Sprung, der Meiſter nicht. Beyde kom-<lb/>
men an das Ziel, nur in dem —<hirendition="#fr">wie liegt der</hi><lb/>
Unterſchied. <hirendition="#i">Aber wird man Meiſt</hi>er ohne<lb/>
Uebung? Wer nie einen falſchen Ton griff, wird<lb/>
nie ſchoͤn ſpielen, und wer nie einen Mißlaut<lb/>
kannte, kennt auch keinen Wohllaut. Dein Jn-<lb/>ſtrument war verſtimmt, ſtimme es rein, trit<lb/>
wieder an, und ſpiele deine Rolle ſo gut du<lb/>
kannſt, freue dich uͤber den Geſchicktern oder<lb/>
beneide ihn, beides kann dir ein Sporn ſeyn<lb/>
ihn zu uͤbertreffen.</p><lb/><p>Was wir fuͤr Rollen ſpielen, meine Theuer-<lb/>ſte? Sey ſie welche es will, die uns zu Theil wur-<lb/>
de, nur gut geſpielt, und ſie bleibt nicht ohne<lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0008]
ſtaͤndige Harmonie treffen; ſie iſt auch durchaus
nicht moͤglich. Harmonie beſteht nur in der Ab-
wechſelung mit der Dishakmonie. —
Stehen nicht alle Schickſale der Menſchen
in einem ſolchen Einklange? das froͤhlige folgt
dem traurigen, das gluͤckliche dem ungluͤcklichen,
oder auch umgekehrt. Jedes verdient nur den
Namen in Beziehung auf das andere. Die ru-
hige und reine Aufloͤſung, oder der Uebergang
von den unangenehmen zu den angenehmen Em-
pfindungen giebt den Grund der Beurtheilung
an. Vorbereitungen muͤſſen nach den Regeln
der Kunſt voraufgehen; der Stuͤmper macht ei-
nen Sprung, der Meiſter nicht. Beyde kom-
men an das Ziel, nur in dem — wie liegt der
Unterſchied. Aber wird man Meiſter ohne
Uebung? Wer nie einen falſchen Ton griff, wird
nie ſchoͤn ſpielen, und wer nie einen Mißlaut
kannte, kennt auch keinen Wohllaut. Dein Jn-
ſtrument war verſtimmt, ſtimme es rein, trit
wieder an, und ſpiele deine Rolle ſo gut du
kannſt, freue dich uͤber den Geſchicktern oder
beneide ihn, beides kann dir ein Sporn ſeyn
ihn zu uͤbertreffen.
Was wir fuͤr Rollen ſpielen, meine Theuer-
ſte? Sey ſie welche es will, die uns zu Theil wur-
de, nur gut geſpielt, und ſie bleibt nicht ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Johann Gottfried, Hoche: Vertraute Briefe über die jetzige abentheuerliche Lesesucht. Hannover, 1794, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoche_lesesucht_1794/8>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.