Jezt will man durch die Geschichte nur belu- stigt und nicht belehrt seyn, wodurch denn auch alles ernsthafte Studium derselben leiden muß. Jch dächte die Summe der seichten oberfläch- lichen Köpfe wäre schon groß genug, die alles durch eine beliebige Quintessenz verschlun- gen zu haben glauben, die mit Verachtung auf einen wahren Gelehrten, als auf einen Pe- danten herabsehen; warum sucht man sie zu vergrößern? das wahre Studium der Geschich- te erfordert Geduld, Anstrengung, Vorkennt- niße, Ansdauren, lauter Eigenschaften wodurch Jünglinge für die Welt gebildet werden müssen. Eigenliebe, Abscheu an ernsthaften Beschäftigun- gen bringen schon Uebereilung und Jrthum genug hervor; warum giebt man ihr so viele Nah- tung? Spielereien helfen zu nichts. Sollten die Schriftsteller den unglücklichen Einfall ha- ben in ihren dialogisiren fortzufahren: so wer- den wir nicht wissen, wo wir mit den histori- schen Viel- und Nichtswissern hinaus sollen.
Bei einem ernsthaften Studium der Ge- schichte wird der Geist durch eine gewis- se Kritik: geübt auch Kleinigkeiten mit ei- ner großen Genauigkeit zu behandeln, und dies ist für das praktische Leben gewiß nicht ohne Nu- tzen. Auf dieser Bahn liegen so viele Blüthen, die weißlich gesammlet endlich einen schönen
Jezt will man durch die Geſchichte nur belu- ſtigt und nicht belehrt ſeyn, wodurch denn auch alles ernſthafte Studium derſelben leiden muß. Jch daͤchte die Summe der ſeichten oberflaͤch- lichen Koͤpfe waͤre ſchon groß genug, die alles durch eine beliebige Quinteſſenz verſchlun- gen zu haben glauben, die mit Verachtung auf einen wahren Gelehrten, als auf einen Pe- danten herabſehen; warum ſucht man ſie zu vergroͤßern? das wahre Studium der Geſchich- te erfordert Geduld, Anſtrengung, Vorkennt- niße, Ansdauren, lauter Eigenſchaften wodurch Juͤnglinge fuͤr die Welt gebildet werden muͤſſen. Eigenliebe, Abſcheu an ernſthaften Beſchaͤftigun- gen bringen ſchon Uebereilung und Jrthum genug hervor; warum giebt man ihr ſo viele Nah- tung? Spielereien helfen zu nichts. Sollten die Schriftſteller den ungluͤcklichen Einfall ha- ben in ihren dialogiſiren fortzufahren: ſo wer- den wir nicht wiſſen, wo wir mit den hiſtori- ſchen Viel- und Nichtswiſſern hinaus ſollen.
Bei einem ernſthaften Studium der Ge- ſchichte wird der Geiſt durch eine gewiſ- ſe Kritik: geuͤbt auch Kleinigkeiten mit ei- ner großen Genauigkeit zu behandeln, und dies iſt fuͤr das praktiſche Leben gewiß nicht ohne Nu- tzen. Auf dieſer Bahn liegen ſo viele Bluͤthen, die weißlich geſammlet endlich einen ſchoͤnen
<TEI><text><body><divtype="letter"n="1"><pbfacs="#f0042"n="42"/><p>Jezt will man durch die Geſchichte nur belu-<lb/>ſtigt und nicht belehrt ſeyn, wodurch denn auch<lb/>
alles ernſthafte Studium derſelben leiden muß.<lb/>
Jch daͤchte die Summe der ſeichten oberflaͤch-<lb/>
lichen Koͤpfe waͤre ſchon groß genug, die alles<lb/>
durch eine beliebige Quinteſſenz verſchlun-<lb/>
gen zu haben glauben, die mit Verachtung<lb/>
auf einen wahren Gelehrten, als auf einen Pe-<lb/>
danten herabſehen; warum ſucht man ſie zu<lb/>
vergroͤßern? das wahre Studium der Geſchich-<lb/>
te erfordert Geduld, Anſtrengung, Vorkennt-<lb/>
niße, Ansdauren, lauter Eigenſchaften wodurch<lb/>
Juͤnglinge fuͤr die Welt gebildet werden muͤſſen.<lb/>
Eigenliebe, Abſcheu an ernſthaften Beſchaͤftigun-<lb/>
gen bringen ſchon Uebereilung und Jrthum genug<lb/>
hervor; warum giebt man ihr ſo viele Nah-<lb/>
tung? Spielereien helfen zu nichts. Sollten<lb/>
die Schriftſteller den ungluͤcklichen Einfall ha-<lb/>
ben in ihren dialogiſiren fortzufahren: ſo wer-<lb/>
den wir nicht wiſſen, wo wir mit den hiſtori-<lb/>ſchen Viel- und Nichtswiſſern hinaus ſollen.</p><lb/><p>Bei einem ernſthaften Studium der Ge-<lb/>ſchichte wird der Geiſt durch eine gewiſ-<lb/>ſe Kritik: geuͤbt auch Kleinigkeiten mit ei-<lb/>
ner großen Genauigkeit zu behandeln, und dies iſt<lb/>
fuͤr das praktiſche Leben gewiß nicht ohne Nu-<lb/>
tzen. Auf dieſer Bahn liegen ſo viele Bluͤthen,<lb/>
die weißlich geſammlet endlich einen ſchoͤnen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[42/0042]
Jezt will man durch die Geſchichte nur belu-
ſtigt und nicht belehrt ſeyn, wodurch denn auch
alles ernſthafte Studium derſelben leiden muß.
Jch daͤchte die Summe der ſeichten oberflaͤch-
lichen Koͤpfe waͤre ſchon groß genug, die alles
durch eine beliebige Quinteſſenz verſchlun-
gen zu haben glauben, die mit Verachtung
auf einen wahren Gelehrten, als auf einen Pe-
danten herabſehen; warum ſucht man ſie zu
vergroͤßern? das wahre Studium der Geſchich-
te erfordert Geduld, Anſtrengung, Vorkennt-
niße, Ansdauren, lauter Eigenſchaften wodurch
Juͤnglinge fuͤr die Welt gebildet werden muͤſſen.
Eigenliebe, Abſcheu an ernſthaften Beſchaͤftigun-
gen bringen ſchon Uebereilung und Jrthum genug
hervor; warum giebt man ihr ſo viele Nah-
tung? Spielereien helfen zu nichts. Sollten
die Schriftſteller den ungluͤcklichen Einfall ha-
ben in ihren dialogiſiren fortzufahren: ſo wer-
den wir nicht wiſſen, wo wir mit den hiſtori-
ſchen Viel- und Nichtswiſſern hinaus ſollen.
Bei einem ernſthaften Studium der Ge-
ſchichte wird der Geiſt durch eine gewiſ-
ſe Kritik: geuͤbt auch Kleinigkeiten mit ei-
ner großen Genauigkeit zu behandeln, und dies iſt
fuͤr das praktiſche Leben gewiß nicht ohne Nu-
tzen. Auf dieſer Bahn liegen ſo viele Bluͤthen,
die weißlich geſammlet endlich einen ſchoͤnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Johann Gottfried, Hoche: Vertraute Briefe über die jetzige abentheuerliche Lesesucht. Hannover, 1794, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoche_lesesucht_1794/42>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.