mögen Böte und andere Fahrzeuge zu Lustfahrten und zum Fischfang einladen. Die Musik in einem Gehölz ist nicht wenig reizend, und die zum wollüstigen Gefühl be- rauschenden Töne des Waldhorns geben einem heitern Sommerabend einen neuen Zauber. Man kann hier Musikhäuser anlegen, deren Architektur zugleich die Scene ziert.
Kostbare Kunstwerke, feine Verzierungen und seltene Gewächse, die Vorsorge erfordern, gehören nicht in Anlagen dieser Klasse. Doch lassen sich hier Werke auf- stellen, die nützliche Eindrücke auf die Menge verbreiten. Hier scheint der Ort zu seyn, wo man leicht dem Volk mitten auf den Weg seiner Vergnügungen eine gute Lehre hinstreuen und seine Aufmerksamkeit durch wichtige Erinnerungen anhalten kann. Gebäude mit interessanten Gemälden aus der Geschichte der Nation, Bild- säulen ihrer verstorbenen Wohlthäter, Denkmäler von wichtigen Vorfällen und Be- gebenheiten mit lehrreichen Inschriften können hier mit Geschmack an schicklichen Plä- tzen zu sehr vortheilhaften Wirkungen angeordnet werden. Nur keine Urne, noch andere Monumente des Schmerzes gehören in diese Gärten. Jene Gebäude, jene Statuen, Büsten und andere Denkmäler, die das Volk an sein einheimisches Ver- dienst, an die Wohlthätigkeit seiner Patrioten, an das Glück seiner Nationalbege- benheiten erinnern, sind sie nicht an Würde und Kraft weit mehr, als die Bildsäule eines Faun? Einer der öffentlichen Spaziergänge in Athen war eine bedeckte Säu- lenlaube, die mit Abbildungen der Thaten der verdientesten Bürger angefüllt war. Wie wenig hat man noch in unsern Zeiten daran gedacht, nach dem Beyspiele der Alten, die fast auf allen Spaziergängen durch Denkmäler der bürgerlichen Tugend zur Tugend ermunterten, die Oerter des öffentlichen Vergnügens mit Werken der Kunst zu zieren, die an das nützliche Verdienst erinnern! Aber auch das schöne Ver- dienst kann hier seine Monumente fordern. Die Statue, die Büste oder die Denk- säule des malenden Dichters, und des dichtenden Malers, des Lehrers der Naturschön- heit und ihres Nachbilders sind interessante Vorstellungen in Volksgärten. Wie leicht wäre es, daß jede Stadt an dem Ort ihrer öffentlichen Spaziergänge, dem verdien- testen Manne, der in ihrem Schooß geboren ward, oder dessen Talente sie erleuchte- ten, ein Denkmal setzte, und mit diesem Denkmal ihre Mitbürger erwärmte und ihre Nachkommen unterrichtete! Bey großen Residenzstädten ließe sich selbst eine Art von öffentlichen Nationalgärten anlegen, worinn den Dichtern, den Künstlern, den schö- nen Geistern, den Philosophen besondere heilige Hayne gewidmet, und diese mit ih- ren Monumenten in dazu angeordneten Scenen, die ihrem Charakter zustimmten, ausgeschmückt würden. Ein neues und fruchtbares Feld für die patriotische Gar- tenkunst!
2. So
Siebenter Abſchnitt. Gaͤrten, deren Charakter
moͤgen Boͤte und andere Fahrzeuge zu Luſtfahrten und zum Fiſchfang einladen. Die Muſik in einem Gehoͤlz iſt nicht wenig reizend, und die zum wolluͤſtigen Gefuͤhl be- rauſchenden Toͤne des Waldhorns geben einem heitern Sommerabend einen neuen Zauber. Man kann hier Muſikhaͤuſer anlegen, deren Architektur zugleich die Scene ziert.
Koſtbare Kunſtwerke, feine Verzierungen und ſeltene Gewaͤchſe, die Vorſorge erfordern, gehoͤren nicht in Anlagen dieſer Klaſſe. Doch laſſen ſich hier Werke auf- ſtellen, die nuͤtzliche Eindruͤcke auf die Menge verbreiten. Hier ſcheint der Ort zu ſeyn, wo man leicht dem Volk mitten auf den Weg ſeiner Vergnuͤgungen eine gute Lehre hinſtreuen und ſeine Aufmerkſamkeit durch wichtige Erinnerungen anhalten kann. Gebaͤude mit intereſſanten Gemaͤlden aus der Geſchichte der Nation, Bild- ſaͤulen ihrer verſtorbenen Wohlthaͤter, Denkmaͤler von wichtigen Vorfaͤllen und Be- gebenheiten mit lehrreichen Inſchriften koͤnnen hier mit Geſchmack an ſchicklichen Plaͤ- tzen zu ſehr vortheilhaften Wirkungen angeordnet werden. Nur keine Urne, noch andere Monumente des Schmerzes gehoͤren in dieſe Gaͤrten. Jene Gebaͤude, jene Statuen, Buͤſten und andere Denkmaͤler, die das Volk an ſein einheimiſches Ver- dienſt, an die Wohlthaͤtigkeit ſeiner Patrioten, an das Gluͤck ſeiner Nationalbege- benheiten erinnern, ſind ſie nicht an Wuͤrde und Kraft weit mehr, als die Bildſaͤule eines Faun? Einer der oͤffentlichen Spaziergaͤnge in Athen war eine bedeckte Saͤu- lenlaube, die mit Abbildungen der Thaten der verdienteſten Buͤrger angefuͤllt war. Wie wenig hat man noch in unſern Zeiten daran gedacht, nach dem Beyſpiele der Alten, die faſt auf allen Spaziergaͤngen durch Denkmaͤler der buͤrgerlichen Tugend zur Tugend ermunterten, die Oerter des oͤffentlichen Vergnuͤgens mit Werken der Kunſt zu zieren, die an das nuͤtzliche Verdienſt erinnern! Aber auch das ſchoͤne Ver- dienſt kann hier ſeine Monumente fordern. Die Statue, die Buͤſte oder die Denk- ſaͤule des malenden Dichters, und des dichtenden Malers, des Lehrers der Naturſchoͤn- heit und ihres Nachbilders ſind intereſſante Vorſtellungen in Volksgaͤrten. Wie leicht waͤre es, daß jede Stadt an dem Ort ihrer oͤffentlichen Spaziergaͤnge, dem verdien- teſten Manne, der in ihrem Schooß geboren ward, oder deſſen Talente ſie erleuchte- ten, ein Denkmal ſetzte, und mit dieſem Denkmal ihre Mitbuͤrger erwaͤrmte und ihre Nachkommen unterrichtete! Bey großen Reſidenzſtaͤdten ließe ſich ſelbſt eine Art von oͤffentlichen Nationalgaͤrten anlegen, worinn den Dichtern, den Kuͤnſtlern, den ſchoͤ- nen Geiſtern, den Philoſophen beſondere heilige Hayne gewidmet, und dieſe mit ih- ren Monumenten in dazu angeordneten Scenen, die ihrem Charakter zuſtimmten, ausgeſchmuͤckt wuͤrden. Ein neues und fruchtbares Feld fuͤr die patriotiſche Gar- tenkunſt!
2. So
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0078"n="70"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebenter Abſchnitt. Gaͤrten, deren Charakter</hi></fw><lb/>
moͤgen Boͤte und andere Fahrzeuge zu Luſtfahrten und zum Fiſchfang einladen. Die<lb/>
Muſik in einem Gehoͤlz iſt nicht wenig reizend, und die zum wolluͤſtigen Gefuͤhl be-<lb/>
rauſchenden Toͤne des Waldhorns geben einem heitern Sommerabend einen neuen<lb/>
Zauber. Man kann hier Muſikhaͤuſer anlegen, deren Architektur zugleich die<lb/>
Scene ziert.</p><lb/><p>Koſtbare Kunſtwerke, feine Verzierungen und ſeltene Gewaͤchſe, die Vorſorge<lb/>
erfordern, gehoͤren nicht in Anlagen dieſer Klaſſe. Doch laſſen ſich hier Werke auf-<lb/>ſtellen, die nuͤtzliche Eindruͤcke auf die Menge verbreiten. Hier ſcheint der Ort zu<lb/>ſeyn, wo man leicht dem Volk mitten auf den Weg ſeiner Vergnuͤgungen eine gute<lb/>
Lehre hinſtreuen und ſeine Aufmerkſamkeit durch wichtige Erinnerungen anhalten<lb/>
kann. Gebaͤude mit intereſſanten Gemaͤlden aus der Geſchichte der Nation, Bild-<lb/>ſaͤulen ihrer verſtorbenen Wohlthaͤter, Denkmaͤler von wichtigen Vorfaͤllen und Be-<lb/>
gebenheiten mit lehrreichen Inſchriften koͤnnen hier mit Geſchmack an ſchicklichen Plaͤ-<lb/>
tzen zu ſehr vortheilhaften Wirkungen angeordnet werden. Nur keine Urne, noch<lb/>
andere Monumente des Schmerzes gehoͤren in dieſe Gaͤrten. Jene Gebaͤude, jene<lb/>
Statuen, Buͤſten und andere Denkmaͤler, die das Volk an ſein einheimiſches Ver-<lb/>
dienſt, an die Wohlthaͤtigkeit ſeiner Patrioten, an das Gluͤck ſeiner Nationalbege-<lb/>
benheiten erinnern, ſind ſie nicht an Wuͤrde und Kraft weit mehr, als die Bildſaͤule<lb/>
eines <hirendition="#fr">Faun?</hi> Einer der oͤffentlichen Spaziergaͤnge in <hirendition="#fr">Athen</hi> war eine bedeckte Saͤu-<lb/>
lenlaube, die mit Abbildungen der Thaten der verdienteſten Buͤrger angefuͤllt war.<lb/>
Wie wenig hat man noch in unſern Zeiten daran gedacht, nach dem Beyſpiele der<lb/>
Alten, die faſt auf allen Spaziergaͤngen durch Denkmaͤler der buͤrgerlichen Tugend<lb/>
zur Tugend ermunterten, die Oerter des oͤffentlichen Vergnuͤgens mit Werken der<lb/>
Kunſt zu zieren, die an das nuͤtzliche Verdienſt erinnern! Aber auch das ſchoͤne Ver-<lb/>
dienſt kann hier ſeine Monumente fordern. Die Statue, die Buͤſte oder die Denk-<lb/>ſaͤule des malenden Dichters, und des dichtenden Malers, des Lehrers der Naturſchoͤn-<lb/>
heit und ihres Nachbilders ſind intereſſante Vorſtellungen in Volksgaͤrten. Wie leicht<lb/>
waͤre es, daß jede Stadt an dem Ort ihrer oͤffentlichen Spaziergaͤnge, dem verdien-<lb/>
teſten Manne, der in ihrem Schooß geboren ward, oder deſſen Talente ſie erleuchte-<lb/>
ten, ein Denkmal ſetzte, und mit dieſem Denkmal ihre Mitbuͤrger erwaͤrmte und ihre<lb/>
Nachkommen unterrichtete! Bey großen Reſidenzſtaͤdten ließe ſich ſelbſt eine Art von<lb/>
oͤffentlichen Nationalgaͤrten anlegen, worinn den Dichtern, den Kuͤnſtlern, den ſchoͤ-<lb/>
nen Geiſtern, den Philoſophen beſondere heilige Hayne gewidmet, und dieſe mit ih-<lb/>
ren Monumenten in dazu angeordneten Scenen, die ihrem Charakter zuſtimmten,<lb/>
ausgeſchmuͤckt wuͤrden. Ein neues und fruchtbares Feld fuͤr die patriotiſche Gar-<lb/>
tenkunſt!</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">2. So</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0078]
Siebenter Abſchnitt. Gaͤrten, deren Charakter
moͤgen Boͤte und andere Fahrzeuge zu Luſtfahrten und zum Fiſchfang einladen. Die
Muſik in einem Gehoͤlz iſt nicht wenig reizend, und die zum wolluͤſtigen Gefuͤhl be-
rauſchenden Toͤne des Waldhorns geben einem heitern Sommerabend einen neuen
Zauber. Man kann hier Muſikhaͤuſer anlegen, deren Architektur zugleich die
Scene ziert.
Koſtbare Kunſtwerke, feine Verzierungen und ſeltene Gewaͤchſe, die Vorſorge
erfordern, gehoͤren nicht in Anlagen dieſer Klaſſe. Doch laſſen ſich hier Werke auf-
ſtellen, die nuͤtzliche Eindruͤcke auf die Menge verbreiten. Hier ſcheint der Ort zu
ſeyn, wo man leicht dem Volk mitten auf den Weg ſeiner Vergnuͤgungen eine gute
Lehre hinſtreuen und ſeine Aufmerkſamkeit durch wichtige Erinnerungen anhalten
kann. Gebaͤude mit intereſſanten Gemaͤlden aus der Geſchichte der Nation, Bild-
ſaͤulen ihrer verſtorbenen Wohlthaͤter, Denkmaͤler von wichtigen Vorfaͤllen und Be-
gebenheiten mit lehrreichen Inſchriften koͤnnen hier mit Geſchmack an ſchicklichen Plaͤ-
tzen zu ſehr vortheilhaften Wirkungen angeordnet werden. Nur keine Urne, noch
andere Monumente des Schmerzes gehoͤren in dieſe Gaͤrten. Jene Gebaͤude, jene
Statuen, Buͤſten und andere Denkmaͤler, die das Volk an ſein einheimiſches Ver-
dienſt, an die Wohlthaͤtigkeit ſeiner Patrioten, an das Gluͤck ſeiner Nationalbege-
benheiten erinnern, ſind ſie nicht an Wuͤrde und Kraft weit mehr, als die Bildſaͤule
eines Faun? Einer der oͤffentlichen Spaziergaͤnge in Athen war eine bedeckte Saͤu-
lenlaube, die mit Abbildungen der Thaten der verdienteſten Buͤrger angefuͤllt war.
Wie wenig hat man noch in unſern Zeiten daran gedacht, nach dem Beyſpiele der
Alten, die faſt auf allen Spaziergaͤngen durch Denkmaͤler der buͤrgerlichen Tugend
zur Tugend ermunterten, die Oerter des oͤffentlichen Vergnuͤgens mit Werken der
Kunſt zu zieren, die an das nuͤtzliche Verdienſt erinnern! Aber auch das ſchoͤne Ver-
dienſt kann hier ſeine Monumente fordern. Die Statue, die Buͤſte oder die Denk-
ſaͤule des malenden Dichters, und des dichtenden Malers, des Lehrers der Naturſchoͤn-
heit und ihres Nachbilders ſind intereſſante Vorſtellungen in Volksgaͤrten. Wie leicht
waͤre es, daß jede Stadt an dem Ort ihrer oͤffentlichen Spaziergaͤnge, dem verdien-
teſten Manne, der in ihrem Schooß geboren ward, oder deſſen Talente ſie erleuchte-
ten, ein Denkmal ſetzte, und mit dieſem Denkmal ihre Mitbuͤrger erwaͤrmte und ihre
Nachkommen unterrichtete! Bey großen Reſidenzſtaͤdten ließe ſich ſelbſt eine Art von
oͤffentlichen Nationalgaͤrten anlegen, worinn den Dichtern, den Kuͤnſtlern, den ſchoͤ-
nen Geiſtern, den Philoſophen beſondere heilige Hayne gewidmet, und dieſe mit ih-
ren Monumenten in dazu angeordneten Scenen, die ihrem Charakter zuſtimmten,
ausgeſchmuͤckt wuͤrden. Ein neues und fruchtbares Feld fuͤr die patriotiſche Gar-
tenkunſt!
2. So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.