Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Anhang.
etwas dichtere Gruppirung. So viel vermag die Kunst der Pflanzung. Indem
man über den Steg geht, hat man die heitre Anhöhe und den Pan im Gesicht.

Wir verfolgen den Weg, der von der Brücke, worüber wir zu der Bank
am Rosengebüsch kamen, gerade fortläuft, und wenden uns links gegen den Vor-
sprung einer Pflanzung. Indessen eröffnet sich zur Rechten ein Pyramidalsitz unter
dem Schatten einer Eiche, zur Linken eine Brücke, zwey malerische von weißen
Weiden verschönerte Gruppen, denen wir uns mit einer Wendung des Weges nä-
hern. Wir kommen über die Brücke, und von hier rechts in einen schattenreichen
Dickigt, wo ein Wasserfall rauscht. Beym Heraustritt fällt der Wartethurm ins
Gesicht. Bey einem Schattensitz am Wasser und einer Brücke vorbey, die zur
Rechten bleibt, schreiten wir fort zu dem Anblick einer Urne, die sich zur Linken auf
einer kleinen Anhöhe, von Nadelhölzern verdüstert, zu verbergen scheint. Eine
Hangelbirke und eine babylonische Weide lassen ihre Zweige mitleidig über sie herab-
hangen, und ein voran gepflanzter Sumach scheint sie noch mehr dem Auge ent-
ziehen zu wollen. Doch führen einige Stufen näher hin. Nahe dabey steht eine
Bank mit einer Inschrift, die sich auf den würdigen, gegen die Armen so wohlthä-
tigen, Minister bezieht, dessen Andenken die Urne gewidmet ward, ohne daß der
bescheidne Besitzer den Namen nannte. Er wollte nichts mehr, als ein Denkmal
zur Erinnerung an den, welchen er verehrte; seine Hochachtung und Freundschaft
gegen einen solchen Mann sollte sich in eben dem Schatten verschließen, worein er seine
Urne stellte.

Von hier führt der Weg nach einer gemeinen Knöppelbrücke, die einen eben
so rohen Sitz unter dem Schatten der Bäume hat, die sich über das Wasser herab-
neigen, und es melancholisch verdunkeln. Man sieht hier wieder einen großen Theil
der Ruinen nahe vor sich, auf einer steilen Anhöhe, die, mit Genster und Fichten
bewachsen, wild und öde da liegt. Die Steine sind hin und her auf der Höhe zer-
worfen. Die noch stehenden Trümmer sind halb von den verschattenden Bäumen
versteckt; sie erscheinen nur in zertrennten Stücken; durch ihre Zwischenräume trauern
die hintern Fichten hervor. Sanfte Melancholie ergreift den Empfindenden, und
diese Verfassung der Seele verstärkt sich noch bey dem Blick auf die vorige Urne.

Um diesen Sitz läuft ein Weg bis nach der vorhin angezeigten langen Brücke,
die vor dem Anblick der großen Ruinen liegt, und worauf wir durch den schattigten
Bogengang von der Leine her stießen. Wo der Weg dahin abläuft, steht noch
ein Sitz mit einer freyen, der vorigen entgegengesetzten, doch stillen ländlichen Aus-
sicht, und mit dieser sanft erwärmenden und beruhigenden Inschrift:

"Fühle

Erſter Anhang.
etwas dichtere Gruppirung. So viel vermag die Kunſt der Pflanzung. Indem
man uͤber den Steg geht, hat man die heitre Anhoͤhe und den Pan im Geſicht.

Wir verfolgen den Weg, der von der Bruͤcke, woruͤber wir zu der Bank
am Roſengebuͤſch kamen, gerade fortlaͤuft, und wenden uns links gegen den Vor-
ſprung einer Pflanzung. Indeſſen eroͤffnet ſich zur Rechten ein Pyramidalſitz unter
dem Schatten einer Eiche, zur Linken eine Bruͤcke, zwey maleriſche von weißen
Weiden verſchoͤnerte Gruppen, denen wir uns mit einer Wendung des Weges naͤ-
hern. Wir kommen uͤber die Bruͤcke, und von hier rechts in einen ſchattenreichen
Dickigt, wo ein Waſſerfall rauſcht. Beym Heraustritt faͤllt der Wartethurm ins
Geſicht. Bey einem Schattenſitz am Waſſer und einer Bruͤcke vorbey, die zur
Rechten bleibt, ſchreiten wir fort zu dem Anblick einer Urne, die ſich zur Linken auf
einer kleinen Anhoͤhe, von Nadelhoͤlzern verduͤſtert, zu verbergen ſcheint. Eine
Hangelbirke und eine babyloniſche Weide laſſen ihre Zweige mitleidig uͤber ſie herab-
hangen, und ein voran gepflanzter Sumach ſcheint ſie noch mehr dem Auge ent-
ziehen zu wollen. Doch fuͤhren einige Stufen naͤher hin. Nahe dabey ſteht eine
Bank mit einer Inſchrift, die ſich auf den wuͤrdigen, gegen die Armen ſo wohlthaͤ-
tigen, Miniſter bezieht, deſſen Andenken die Urne gewidmet ward, ohne daß der
beſcheidne Beſitzer den Namen nannte. Er wollte nichts mehr, als ein Denkmal
zur Erinnerung an den, welchen er verehrte; ſeine Hochachtung und Freundſchaft
gegen einen ſolchen Mann ſollte ſich in eben dem Schatten verſchließen, worein er ſeine
Urne ſtellte.

Von hier fuͤhrt der Weg nach einer gemeinen Knoͤppelbruͤcke, die einen eben
ſo rohen Sitz unter dem Schatten der Baͤume hat, die ſich uͤber das Waſſer herab-
neigen, und es melancholiſch verdunkeln. Man ſieht hier wieder einen großen Theil
der Ruinen nahe vor ſich, auf einer ſteilen Anhoͤhe, die, mit Genſter und Fichten
bewachſen, wild und oͤde da liegt. Die Steine ſind hin und her auf der Hoͤhe zer-
worfen. Die noch ſtehenden Truͤmmer ſind halb von den verſchattenden Baͤumen
verſteckt; ſie erſcheinen nur in zertrennten Stuͤcken; durch ihre Zwiſchenraͤume trauern
die hintern Fichten hervor. Sanfte Melancholie ergreift den Empfindenden, und
dieſe Verfaſſung der Seele verſtaͤrkt ſich noch bey dem Blick auf die vorige Urne.

Um dieſen Sitz laͤuft ein Weg bis nach der vorhin angezeigten langen Bruͤcke,
die vor dem Anblick der großen Ruinen liegt, und worauf wir durch den ſchattigten
Bogengang von der Leine her ſtießen. Wo der Weg dahin ablaͤuft, ſteht noch
ein Sitz mit einer freyen, der vorigen entgegengeſetzten, doch ſtillen laͤndlichen Aus-
ſicht, und mit dieſer ſanft erwaͤrmenden und beruhigenden Inſchrift:

„Fuͤhle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Anhang.</hi></fw><lb/>
etwas dichtere Gruppirung. So viel vermag die Kun&#x017F;t der Pflanzung. Indem<lb/>
man u&#x0364;ber den Steg geht, hat man die heitre Anho&#x0364;he und den <hi rendition="#fr">Pan</hi> im Ge&#x017F;icht.</p><lb/>
          <p>Wir verfolgen den Weg, der von der Bru&#x0364;cke, woru&#x0364;ber wir zu der Bank<lb/>
am Ro&#x017F;engebu&#x0364;&#x017F;ch kamen, gerade fortla&#x0364;uft, und wenden uns links gegen den Vor-<lb/>
&#x017F;prung einer Pflanzung. Inde&#x017F;&#x017F;en ero&#x0364;ffnet &#x017F;ich zur Rechten ein Pyramidal&#x017F;itz unter<lb/>
dem Schatten einer Eiche, zur Linken eine Bru&#x0364;cke, zwey maleri&#x017F;che von weißen<lb/>
Weiden ver&#x017F;cho&#x0364;nerte Gruppen, denen wir uns mit einer Wendung des Weges na&#x0364;-<lb/>
hern. Wir kommen u&#x0364;ber die Bru&#x0364;cke, und von hier rechts in einen &#x017F;chattenreichen<lb/>
Dickigt, wo ein Wa&#x017F;&#x017F;erfall rau&#x017F;cht. Beym Heraustritt fa&#x0364;llt der Wartethurm ins<lb/>
Ge&#x017F;icht. Bey einem Schatten&#x017F;itz am Wa&#x017F;&#x017F;er und einer Bru&#x0364;cke vorbey, die zur<lb/>
Rechten bleibt, &#x017F;chreiten wir fort zu dem Anblick einer Urne, die &#x017F;ich zur Linken auf<lb/>
einer kleinen Anho&#x0364;he, von Nadelho&#x0364;lzern verdu&#x0364;&#x017F;tert, zu verbergen &#x017F;cheint. Eine<lb/>
Hangelbirke und eine babyloni&#x017F;che Weide la&#x017F;&#x017F;en ihre Zweige mitleidig u&#x0364;ber &#x017F;ie herab-<lb/>
hangen, und ein voran gepflanzter Sumach &#x017F;cheint &#x017F;ie noch mehr dem Auge ent-<lb/>
ziehen zu wollen. Doch fu&#x0364;hren einige Stufen na&#x0364;her hin. Nahe dabey &#x017F;teht eine<lb/>
Bank mit einer In&#x017F;chrift, die &#x017F;ich auf den wu&#x0364;rdigen, gegen die Armen &#x017F;o wohltha&#x0364;-<lb/>
tigen, Mini&#x017F;ter bezieht, de&#x017F;&#x017F;en Andenken die Urne gewidmet ward, ohne daß der<lb/>
be&#x017F;cheidne Be&#x017F;itzer den Namen nannte. Er wollte nichts mehr, als ein Denkmal<lb/>
zur Erinnerung an den, welchen er verehrte; &#x017F;eine Hochachtung und Freund&#x017F;chaft<lb/>
gegen einen &#x017F;olchen Mann &#x017F;ollte &#x017F;ich in eben dem Schatten ver&#x017F;chließen, worein er &#x017F;eine<lb/>
Urne &#x017F;tellte.</p><lb/>
          <p>Von hier fu&#x0364;hrt der Weg nach einer gemeinen Kno&#x0364;ppelbru&#x0364;cke, die einen eben<lb/>
&#x017F;o rohen Sitz unter dem Schatten der Ba&#x0364;ume hat, die &#x017F;ich u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er herab-<lb/>
neigen, und es melancholi&#x017F;ch verdunkeln. Man &#x017F;ieht hier wieder einen großen Theil<lb/>
der Ruinen nahe vor &#x017F;ich, auf einer &#x017F;teilen Anho&#x0364;he, die, mit Gen&#x017F;ter und Fichten<lb/>
bewach&#x017F;en, wild und o&#x0364;de da liegt. Die Steine &#x017F;ind hin und her auf der Ho&#x0364;he zer-<lb/>
worfen. Die noch &#x017F;tehenden Tru&#x0364;mmer &#x017F;ind halb von den ver&#x017F;chattenden Ba&#x0364;umen<lb/>
ver&#x017F;teckt; &#x017F;ie er&#x017F;cheinen nur in zertrennten Stu&#x0364;cken; durch ihre Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume trauern<lb/>
die hintern Fichten hervor. Sanfte Melancholie ergreift den Empfindenden, und<lb/>
die&#x017F;e Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Seele ver&#x017F;ta&#x0364;rkt &#x017F;ich noch bey dem Blick auf die vorige Urne.</p><lb/>
          <p>Um die&#x017F;en Sitz la&#x0364;uft ein Weg bis nach der vorhin angezeigten langen Bru&#x0364;cke,<lb/>
die vor dem Anblick der großen Ruinen liegt, und worauf wir durch den &#x017F;chattigten<lb/>
Bogengang von der <hi rendition="#fr">Leine</hi> her &#x017F;tießen. Wo der Weg dahin abla&#x0364;uft, &#x017F;teht noch<lb/>
ein Sitz mit einer freyen, der vorigen entgegenge&#x017F;etzten, doch &#x017F;tillen la&#x0364;ndlichen Aus-<lb/>
&#x017F;icht, und mit die&#x017F;er &#x017F;anft erwa&#x0364;rmenden und beruhigenden In&#x017F;chrift:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Fu&#x0364;hle</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0230] Erſter Anhang. etwas dichtere Gruppirung. So viel vermag die Kunſt der Pflanzung. Indem man uͤber den Steg geht, hat man die heitre Anhoͤhe und den Pan im Geſicht. Wir verfolgen den Weg, der von der Bruͤcke, woruͤber wir zu der Bank am Roſengebuͤſch kamen, gerade fortlaͤuft, und wenden uns links gegen den Vor- ſprung einer Pflanzung. Indeſſen eroͤffnet ſich zur Rechten ein Pyramidalſitz unter dem Schatten einer Eiche, zur Linken eine Bruͤcke, zwey maleriſche von weißen Weiden verſchoͤnerte Gruppen, denen wir uns mit einer Wendung des Weges naͤ- hern. Wir kommen uͤber die Bruͤcke, und von hier rechts in einen ſchattenreichen Dickigt, wo ein Waſſerfall rauſcht. Beym Heraustritt faͤllt der Wartethurm ins Geſicht. Bey einem Schattenſitz am Waſſer und einer Bruͤcke vorbey, die zur Rechten bleibt, ſchreiten wir fort zu dem Anblick einer Urne, die ſich zur Linken auf einer kleinen Anhoͤhe, von Nadelhoͤlzern verduͤſtert, zu verbergen ſcheint. Eine Hangelbirke und eine babyloniſche Weide laſſen ihre Zweige mitleidig uͤber ſie herab- hangen, und ein voran gepflanzter Sumach ſcheint ſie noch mehr dem Auge ent- ziehen zu wollen. Doch fuͤhren einige Stufen naͤher hin. Nahe dabey ſteht eine Bank mit einer Inſchrift, die ſich auf den wuͤrdigen, gegen die Armen ſo wohlthaͤ- tigen, Miniſter bezieht, deſſen Andenken die Urne gewidmet ward, ohne daß der beſcheidne Beſitzer den Namen nannte. Er wollte nichts mehr, als ein Denkmal zur Erinnerung an den, welchen er verehrte; ſeine Hochachtung und Freundſchaft gegen einen ſolchen Mann ſollte ſich in eben dem Schatten verſchließen, worein er ſeine Urne ſtellte. Von hier fuͤhrt der Weg nach einer gemeinen Knoͤppelbruͤcke, die einen eben ſo rohen Sitz unter dem Schatten der Baͤume hat, die ſich uͤber das Waſſer herab- neigen, und es melancholiſch verdunkeln. Man ſieht hier wieder einen großen Theil der Ruinen nahe vor ſich, auf einer ſteilen Anhoͤhe, die, mit Genſter und Fichten bewachſen, wild und oͤde da liegt. Die Steine ſind hin und her auf der Hoͤhe zer- worfen. Die noch ſtehenden Truͤmmer ſind halb von den verſchattenden Baͤumen verſteckt; ſie erſcheinen nur in zertrennten Stuͤcken; durch ihre Zwiſchenraͤume trauern die hintern Fichten hervor. Sanfte Melancholie ergreift den Empfindenden, und dieſe Verfaſſung der Seele verſtaͤrkt ſich noch bey dem Blick auf die vorige Urne. Um dieſen Sitz laͤuft ein Weg bis nach der vorhin angezeigten langen Bruͤcke, die vor dem Anblick der großen Ruinen liegt, und worauf wir durch den ſchattigten Bogengang von der Leine her ſtießen. Wo der Weg dahin ablaͤuft, ſteht noch ein Sitz mit einer freyen, der vorigen entgegengeſetzten, doch ſtillen laͤndlichen Aus- ſicht, und mit dieſer ſanft erwaͤrmenden und beruhigenden Inſchrift: „Fuͤhle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/230
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/230>, abgerufen am 11.05.2024.