Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Achter Abschnitt. Gartenmäßige Verschönerung Da sich ein Thiergarten durch Anpflanzungen erweitern und seiner Bestimmung Fließende Bäche geben, sowohl für das Bedürfniß des Trunks, als auch für Die Strenge des Winters verlangt Sorgfalt für die Nahrung der Thiere und nem
Achter Abſchnitt. Gartenmaͤßige Verſchoͤnerung Da ſich ein Thiergarten durch Anpflanzungen erweitern und ſeiner Beſtimmung Fließende Baͤche geben, ſowohl fuͤr das Beduͤrfniß des Trunks, als auch fuͤr Die Strenge des Winters verlangt Sorgfalt fuͤr die Nahrung der Thiere und nem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0162" n="154"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achter Abſchnitt. Gartenmaͤßige Verſchoͤnerung</hi> </fw><lb/> <p>Da ſich ein Thiergarten durch Anpflanzungen erweitern und ſeiner Beſtimmung<lb/> mehr gemaͤß einrichten laͤßt, ſo hat man allerdings auf die Baͤume und Straͤucher<lb/> zu ſehen, die hier einen Platz verdienen. Eichen, Buchen und Haſeln geben, wie<lb/> bekannt iſt, eine gute Maſt auch fuͤr das Wild. Allein auch die Fruͤchte der Roß-<lb/> kaſtanie liebt der Hirſch als eine gute Nahrung; nur muͤſſen die Baͤume, um viel<lb/> zu tragen, frey ſtehen, nicht in Alleen oder auf eine andre Art dicht zuſammenge-<lb/> pflanzt. Gerne frißt das Wild die Rehheide oder das Pfriemenkraut <hi rendition="#aq">(Spartium Sco-<lb/> parium, L.),</hi> wovon es auch einen angenehmen Geſchmack annimmt, und verſchiedene<lb/> Arten von Genſter <hi rendition="#aq">(Geniſta tinctoria, Gen. piloſa, Gen. germanica, L.)</hi>, die mit<lb/> ihren ſchoͤnen citrongelben und lange dauernden Blumen ganze Plaͤtze verſchoͤnern.<lb/> Von einigen Baͤumen greift es weder das Laub noch die Rinde an, als vom Wall-<lb/> nußbaum, vom Schlingebaum <hi rendition="#aq">(Viburnum Lantana, L.)</hi>, vom Eibenbaum <hi rendition="#aq">(Ta-<lb/> xus, L.)</hi>, vom Sadebaum <hi rendition="#aq">(Juniperus Sabina, L.)</hi>, vom hochſtaͤmmigen Buchs-<lb/> baum <hi rendition="#aq">(Buxus arboreſcens, L.)</hi>, und von der Stechpalme <hi rendition="#aq">(Ilex aquifolium, L.)</hi>.<lb/> Von andern Baͤumen nimmt es zwar das Laub, laͤßt aber die Rinde ungeſchaͤlt;<lb/> dahin gehoͤrt die Eiche, die Haynbuche, die Eller, die Linde, die Birke, der Kirſch-<lb/> baum, der Pflaumbaum, die Haſeln, der Maulbeerbaum, die Waſſerhuͤlſe <hi rendition="#aq">(Acer<lb/> campeſtre, L.)</hi>, der Faulbaum <hi rendition="#aq">(Rhamnus frangula, L.)</hi>, der Stachelbeerſtrauch,<lb/> der Berberitzenſtrauch, die gemeine Hanebutte <hi rendition="#aq">(Roſa canina, L.)</hi>, der Kreuzdorn<lb/><hi rendition="#aq">(Rhamnus catharticus, L.)</hi>, der Schwarzdorn <hi rendition="#aq">(Prunus ſpinoſa, L.)</hi>, der Weißdorn<lb/><hi rendition="#aq">(Crataegus oxyacantha, L.)</hi>, der Himbeerſtrauch und die Reinweide <hi rendition="#aq">(Liguſtrum<lb/> vulgare, M.)</hi>. Alle dieſe Baͤume und Straͤucher ſchicken ſich vorzuͤglich zu Anpflan-<lb/> zungen in Thiergaͤrten.</p><lb/> <p>Fließende Baͤche geben, ſowohl fuͤr das Beduͤrfniß des Trunks, als auch fuͤr<lb/> die Erfriſchung der Scene, ein weit beſſeres Waſſer, als ſtehende Teiche; doch ſucht<lb/> der Hirſch zuweilen auch einen Sumpf, um ſich abzukuͤhlen. Ein kleiner See, der<lb/> mitten in der Waldung hervorbricht, iſt ein ſehr uͤberraſchender Gegenſtand, der<lb/> uns nicht wenig vergnuͤgt, zumal wenn er hin und wieder von nahen Waldſtuͤcken<lb/> und dichten Klumpen am Ufer beſchattet wird, oder ein Jagdgebaͤude in ſeiner Flut<lb/> den ſanften Widerſchein verlaͤngert.</p><lb/> <p>Die Strenge des Winters verlangt Sorgfalt fuͤr die Nahrung der Thiere und<lb/> beſchirmende Wildhaͤuſer. Dieſe muͤſſen trocken, warm, niedrig und mit Stroh<lb/> gedeckt ſeyn. Ihre Bauart ſey im letzten Grade einfach und ungeſchmuͤckt; alles<lb/> roh, nachlaͤſſig und wie vom Zufall zuſammengeworfen. Kein Anſtrich der Thuͤre,<lb/> kein gebahnter Zugang fuͤr den Fuß des Menſchen. Dichte Klumps von hohen Ei-<lb/> chen oder Buchen oder Roßkaſtanien erheben ſich rings umher. Bauwerke von ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0162]
Achter Abſchnitt. Gartenmaͤßige Verſchoͤnerung
Da ſich ein Thiergarten durch Anpflanzungen erweitern und ſeiner Beſtimmung
mehr gemaͤß einrichten laͤßt, ſo hat man allerdings auf die Baͤume und Straͤucher
zu ſehen, die hier einen Platz verdienen. Eichen, Buchen und Haſeln geben, wie
bekannt iſt, eine gute Maſt auch fuͤr das Wild. Allein auch die Fruͤchte der Roß-
kaſtanie liebt der Hirſch als eine gute Nahrung; nur muͤſſen die Baͤume, um viel
zu tragen, frey ſtehen, nicht in Alleen oder auf eine andre Art dicht zuſammenge-
pflanzt. Gerne frißt das Wild die Rehheide oder das Pfriemenkraut (Spartium Sco-
parium, L.), wovon es auch einen angenehmen Geſchmack annimmt, und verſchiedene
Arten von Genſter (Geniſta tinctoria, Gen. piloſa, Gen. germanica, L.), die mit
ihren ſchoͤnen citrongelben und lange dauernden Blumen ganze Plaͤtze verſchoͤnern.
Von einigen Baͤumen greift es weder das Laub noch die Rinde an, als vom Wall-
nußbaum, vom Schlingebaum (Viburnum Lantana, L.), vom Eibenbaum (Ta-
xus, L.), vom Sadebaum (Juniperus Sabina, L.), vom hochſtaͤmmigen Buchs-
baum (Buxus arboreſcens, L.), und von der Stechpalme (Ilex aquifolium, L.).
Von andern Baͤumen nimmt es zwar das Laub, laͤßt aber die Rinde ungeſchaͤlt;
dahin gehoͤrt die Eiche, die Haynbuche, die Eller, die Linde, die Birke, der Kirſch-
baum, der Pflaumbaum, die Haſeln, der Maulbeerbaum, die Waſſerhuͤlſe (Acer
campeſtre, L.), der Faulbaum (Rhamnus frangula, L.), der Stachelbeerſtrauch,
der Berberitzenſtrauch, die gemeine Hanebutte (Roſa canina, L.), der Kreuzdorn
(Rhamnus catharticus, L.), der Schwarzdorn (Prunus ſpinoſa, L.), der Weißdorn
(Crataegus oxyacantha, L.), der Himbeerſtrauch und die Reinweide (Liguſtrum
vulgare, M.). Alle dieſe Baͤume und Straͤucher ſchicken ſich vorzuͤglich zu Anpflan-
zungen in Thiergaͤrten.
Fließende Baͤche geben, ſowohl fuͤr das Beduͤrfniß des Trunks, als auch fuͤr
die Erfriſchung der Scene, ein weit beſſeres Waſſer, als ſtehende Teiche; doch ſucht
der Hirſch zuweilen auch einen Sumpf, um ſich abzukuͤhlen. Ein kleiner See, der
mitten in der Waldung hervorbricht, iſt ein ſehr uͤberraſchender Gegenſtand, der
uns nicht wenig vergnuͤgt, zumal wenn er hin und wieder von nahen Waldſtuͤcken
und dichten Klumpen am Ufer beſchattet wird, oder ein Jagdgebaͤude in ſeiner Flut
den ſanften Widerſchein verlaͤngert.
Die Strenge des Winters verlangt Sorgfalt fuͤr die Nahrung der Thiere und
beſchirmende Wildhaͤuſer. Dieſe muͤſſen trocken, warm, niedrig und mit Stroh
gedeckt ſeyn. Ihre Bauart ſey im letzten Grade einfach und ungeſchmuͤckt; alles
roh, nachlaͤſſig und wie vom Zufall zuſammengeworfen. Kein Anſtrich der Thuͤre,
kein gebahnter Zugang fuͤr den Fuß des Menſchen. Dichte Klumps von hohen Ei-
chen oder Buchen oder Roßkaſtanien erheben ſich rings umher. Bauwerke von ei-
nem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |