Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt. Von Lustschlössern
III.
Verzierung.
1.

Die Verzierungen, die den wesentlichen Theilen der Lustschlösser und Landhäuser zur
Vermehrung der Annehmlichkeit beygefügt werden, können hier so wenig gleich-
gültig seyn, als bey jedem andern Werke der schönen Künste. Sie müssen zuvörderst
in keinem leeren Schimmer bestehen, der nur das Auge blendet, nichts Ueppiges noch
Ausschweifendes haben. Sie müssen eine allgemeine Schicklichkeit zu Gebäuden
überhaupt haben, aus der Natur der Anordnung zu entspringen scheinen, fähig seyn,
die Wirkung eines jeden wesentlichen Theils, dem sie zugefügt werden, zu heben, und
angenehmer für das Auge zu machen. Sie müssen mit Ueberlegung und Sparsam-
keit angebracht werden, damit sie nicht dem Eindrucke der wesentlichen Theile Eintrag
thun, nicht die Form verdecken, nicht der Einfalt und der stillen Pracht der Haupt-
stücke schaden. Sie müssen sowohl dem Stande und Reichthum des Bewohners, als
auch dem Charakter der Landhäuser angemessen seyn, eine Bedeutung, eine Beziehung
haben, die dahin weiset. Sie müssen endlich dem besondern Charakter eines Land-
hauses gemäß seyn, indem die zierliche und artige Ville nicht die Pracht und den
Reichthum der Verzierung verträgt, die Lustschlösser und Landhäuser der ersten Klasse
zu fordern berechtiget scheinen. Grundregeln genug, um die Schritte des Künstlers
bey der Verzierung zu leiten, oder sie vielmehr vor Abwegen zu bewahren!

In so ferne selbst auf das Vermögen des Besitzers, bey der Ausschmückung
seines Landhauses, Rücksicht zu nehmen ist, muß das mehr oder weniger Reiche und
Kostbare seinem Gutachten, so wie die ganze Einrichtung zum bequemen Gebrauch,
überlassen seyn. Man muß hiebey bemerken, daß man bey Verzierungen viel leich-
ter in Ansehung des Ueberflüßigen, als des Dürftigen, zu fehlen pflegt, und daß
man immer sicherer geht, wenn man bey dieser Sache zu wenig, als wenn man zu
viel thut. Lustschlösser und Landhäuser dürfen überhaupt nicht den Reichthum und die
Pracht der Ausschmückung zeigen, die ihre Bewohner in Stadtpalästen auszubreiten
gewohnt sind; sie müssen sich mehr der reizenden Einfalt der Natur, der prunklosen
Mittelmäßigkeit des Lebens nähern.

So wie die Form und die Anordnung der Außenseiten dem herannahenden Zu-
schauer den bestimmten Charakter des Landhauses ankündigen muß, so muß er auch,
indem er hineintritt, durch die ganze innere Einrichtung und Ausschmückung diesen

Cha-
Erſter Abſchnitt. Von Luſtſchloͤſſern
III.
Verzierung.
1.

Die Verzierungen, die den weſentlichen Theilen der Luſtſchloͤſſer und Landhaͤuſer zur
Vermehrung der Annehmlichkeit beygefuͤgt werden, koͤnnen hier ſo wenig gleich-
guͤltig ſeyn, als bey jedem andern Werke der ſchoͤnen Kuͤnſte. Sie muͤſſen zuvoͤrderſt
in keinem leeren Schimmer beſtehen, der nur das Auge blendet, nichts Ueppiges noch
Ausſchweifendes haben. Sie muͤſſen eine allgemeine Schicklichkeit zu Gebaͤuden
uͤberhaupt haben, aus der Natur der Anordnung zu entſpringen ſcheinen, faͤhig ſeyn,
die Wirkung eines jeden weſentlichen Theils, dem ſie zugefuͤgt werden, zu heben, und
angenehmer fuͤr das Auge zu machen. Sie muͤſſen mit Ueberlegung und Sparſam-
keit angebracht werden, damit ſie nicht dem Eindrucke der weſentlichen Theile Eintrag
thun, nicht die Form verdecken, nicht der Einfalt und der ſtillen Pracht der Haupt-
ſtuͤcke ſchaden. Sie muͤſſen ſowohl dem Stande und Reichthum des Bewohners, als
auch dem Charakter der Landhaͤuſer angemeſſen ſeyn, eine Bedeutung, eine Beziehung
haben, die dahin weiſet. Sie muͤſſen endlich dem beſondern Charakter eines Land-
hauſes gemaͤß ſeyn, indem die zierliche und artige Ville nicht die Pracht und den
Reichthum der Verzierung vertraͤgt, die Luſtſchloͤſſer und Landhaͤuſer der erſten Klaſſe
zu fordern berechtiget ſcheinen. Grundregeln genug, um die Schritte des Kuͤnſtlers
bey der Verzierung zu leiten, oder ſie vielmehr vor Abwegen zu bewahren!

In ſo ferne ſelbſt auf das Vermoͤgen des Beſitzers, bey der Ausſchmuͤckung
ſeines Landhauſes, Ruͤckſicht zu nehmen iſt, muß das mehr oder weniger Reiche und
Koſtbare ſeinem Gutachten, ſo wie die ganze Einrichtung zum bequemen Gebrauch,
uͤberlaſſen ſeyn. Man muß hiebey bemerken, daß man bey Verzierungen viel leich-
ter in Anſehung des Ueberfluͤßigen, als des Duͤrftigen, zu fehlen pflegt, und daß
man immer ſicherer geht, wenn man bey dieſer Sache zu wenig, als wenn man zu
viel thut. Luſtſchloͤſſer und Landhaͤuſer duͤrfen uͤberhaupt nicht den Reichthum und die
Pracht der Ausſchmuͤckung zeigen, die ihre Bewohner in Stadtpalaͤſten auszubreiten
gewohnt ſind; ſie muͤſſen ſich mehr der reizenden Einfalt der Natur, der prunkloſen
Mittelmaͤßigkeit des Lebens naͤhern.

So wie die Form und die Anordnung der Außenſeiten dem herannahenden Zu-
ſchauer den beſtimmten Charakter des Landhauſes ankuͤndigen muß, ſo muß er auch,
indem er hineintritt, durch die ganze innere Einrichtung und Ausſchmuͤckung dieſen

Cha-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0030" n="26"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt. Von Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern</hi> </fw><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/><hi rendition="#g">Verzierung</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="4">
            <head>1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Verzierungen, die den we&#x017F;entlichen Theilen der Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Landha&#x0364;u&#x017F;er zur<lb/>
Vermehrung der Annehmlichkeit beygefu&#x0364;gt werden, ko&#x0364;nnen hier &#x017F;o wenig gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn, als bey jedem andern Werke der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuvo&#x0364;rder&#x017F;t<lb/>
in keinem leeren Schimmer be&#x017F;tehen, der nur das Auge blendet, nichts Ueppiges noch<lb/>
Aus&#x017F;chweifendes haben. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eine allgemeine Schicklichkeit zu Geba&#x0364;uden<lb/>
u&#x0364;berhaupt haben, aus der Natur der Anordnung zu ent&#x017F;pringen &#x017F;cheinen, fa&#x0364;hig &#x017F;eyn,<lb/>
die Wirkung eines jeden we&#x017F;entlichen Theils, dem &#x017F;ie zugefu&#x0364;gt werden, zu heben, und<lb/>
angenehmer fu&#x0364;r das Auge zu machen. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit Ueberlegung und Spar&#x017F;am-<lb/>
keit angebracht werden, damit &#x017F;ie nicht dem Eindrucke der we&#x017F;entlichen Theile Eintrag<lb/>
thun, nicht die Form verdecken, nicht der Einfalt und der &#x017F;tillen Pracht der Haupt-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;chaden. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;owohl dem Stande und Reichthum des Bewohners, als<lb/>
auch dem Charakter der Landha&#x0364;u&#x017F;er angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, eine Bedeutung, eine Beziehung<lb/>
haben, die dahin wei&#x017F;et. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en endlich dem be&#x017F;ondern Charakter eines Land-<lb/>
hau&#x017F;es gema&#x0364;ß &#x017F;eyn, indem die zierliche und artige Ville nicht die Pracht und den<lb/>
Reichthum der Verzierung vertra&#x0364;gt, die Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Landha&#x0364;u&#x017F;er der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu fordern berechtiget &#x017F;cheinen. Grundregeln genug, um die Schritte des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers<lb/>
bey der Verzierung zu leiten, oder &#x017F;ie vielmehr vor Abwegen zu bewahren!</p><lb/>
            <p>In &#x017F;o ferne &#x017F;elb&#x017F;t auf das Vermo&#x0364;gen des Be&#x017F;itzers, bey der Aus&#x017F;chmu&#x0364;ckung<lb/>
&#x017F;eines Landhau&#x017F;es, Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen i&#x017F;t, muß das mehr oder weniger Reiche und<lb/>
Ko&#x017F;tbare &#x017F;einem Gutachten, &#x017F;o wie die ganze Einrichtung zum bequemen Gebrauch,<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Man muß hiebey bemerken, daß man bey Verzierungen viel leich-<lb/>
ter in An&#x017F;ehung des Ueberflu&#x0364;ßigen, als des Du&#x0364;rftigen, zu fehlen pflegt, und daß<lb/>
man immer &#x017F;icherer geht, wenn man bey die&#x017F;er Sache zu wenig, als wenn man zu<lb/>
viel thut. Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Landha&#x0364;u&#x017F;er du&#x0364;rfen u&#x0364;berhaupt nicht den Reichthum und die<lb/>
Pracht der Aus&#x017F;chmu&#x0364;ckung zeigen, die ihre Bewohner in Stadtpala&#x0364;&#x017F;ten auszubreiten<lb/>
gewohnt &#x017F;ind; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mehr der reizenden Einfalt der Natur, der prunklo&#x017F;en<lb/>
Mittelma&#x0364;ßigkeit des Lebens na&#x0364;hern.</p><lb/>
            <p>So wie die Form und die Anordnung der Außen&#x017F;eiten dem herannahenden Zu-<lb/>
&#x017F;chauer den be&#x017F;timmten Charakter des Landhau&#x017F;es anku&#x0364;ndigen muß, &#x017F;o muß er auch,<lb/>
indem er hineintritt, durch die ganze innere Einrichtung und Aus&#x017F;chmu&#x0364;ckung die&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Cha-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0030] Erſter Abſchnitt. Von Luſtſchloͤſſern III. Verzierung. 1. Die Verzierungen, die den weſentlichen Theilen der Luſtſchloͤſſer und Landhaͤuſer zur Vermehrung der Annehmlichkeit beygefuͤgt werden, koͤnnen hier ſo wenig gleich- guͤltig ſeyn, als bey jedem andern Werke der ſchoͤnen Kuͤnſte. Sie muͤſſen zuvoͤrderſt in keinem leeren Schimmer beſtehen, der nur das Auge blendet, nichts Ueppiges noch Ausſchweifendes haben. Sie muͤſſen eine allgemeine Schicklichkeit zu Gebaͤuden uͤberhaupt haben, aus der Natur der Anordnung zu entſpringen ſcheinen, faͤhig ſeyn, die Wirkung eines jeden weſentlichen Theils, dem ſie zugefuͤgt werden, zu heben, und angenehmer fuͤr das Auge zu machen. Sie muͤſſen mit Ueberlegung und Sparſam- keit angebracht werden, damit ſie nicht dem Eindrucke der weſentlichen Theile Eintrag thun, nicht die Form verdecken, nicht der Einfalt und der ſtillen Pracht der Haupt- ſtuͤcke ſchaden. Sie muͤſſen ſowohl dem Stande und Reichthum des Bewohners, als auch dem Charakter der Landhaͤuſer angemeſſen ſeyn, eine Bedeutung, eine Beziehung haben, die dahin weiſet. Sie muͤſſen endlich dem beſondern Charakter eines Land- hauſes gemaͤß ſeyn, indem die zierliche und artige Ville nicht die Pracht und den Reichthum der Verzierung vertraͤgt, die Luſtſchloͤſſer und Landhaͤuſer der erſten Klaſſe zu fordern berechtiget ſcheinen. Grundregeln genug, um die Schritte des Kuͤnſtlers bey der Verzierung zu leiten, oder ſie vielmehr vor Abwegen zu bewahren! In ſo ferne ſelbſt auf das Vermoͤgen des Beſitzers, bey der Ausſchmuͤckung ſeines Landhauſes, Ruͤckſicht zu nehmen iſt, muß das mehr oder weniger Reiche und Koſtbare ſeinem Gutachten, ſo wie die ganze Einrichtung zum bequemen Gebrauch, uͤberlaſſen ſeyn. Man muß hiebey bemerken, daß man bey Verzierungen viel leich- ter in Anſehung des Ueberfluͤßigen, als des Duͤrftigen, zu fehlen pflegt, und daß man immer ſicherer geht, wenn man bey dieſer Sache zu wenig, als wenn man zu viel thut. Luſtſchloͤſſer und Landhaͤuſer duͤrfen uͤberhaupt nicht den Reichthum und die Pracht der Ausſchmuͤckung zeigen, die ihre Bewohner in Stadtpalaͤſten auszubreiten gewohnt ſind; ſie muͤſſen ſich mehr der reizenden Einfalt der Natur, der prunkloſen Mittelmaͤßigkeit des Lebens naͤhern. So wie die Form und die Anordnung der Außenſeiten dem herannahenden Zu- ſchauer den beſtimmten Charakter des Landhauſes ankuͤndigen muß, ſo muß er auch, indem er hineintritt, durch die ganze innere Einrichtung und Ausſchmuͤckung dieſen Cha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/30
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/30>, abgerufen am 23.11.2024.