Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
und Landhäusern.

Die schönsten Dächer sind die Kupeln, die runden Gebäuden zukommen. Sie
geben schon in der Ferne einen prächtigen Anblick, und fast möchte man sie schon aus
diesem Grunde empfehlen, wenn runde Gebäude nicht schon überhaupt in Ansehung die-
ser Figur so viel Schönheit enthielten. Uebertrifft die Höhe der Kupel ihre Breite,
so wird dadurch das gute Ansehen vermehrt; denn die Form einer halben Kugel ist zu
platt. Kupeln scheinen vorzüglich zierlichen Landhäusern angemessen, die aus einer
runden einfachen Hauptwohnung ohne Flügel oder Nebengebäude bestehen, und sich
durch Feinheit und Anmuthigkeit auszeichnen sollen. Sie verstatten das von oben
einfallende schönere Licht, und nehmen sich inwendig, bey Verzierung mit Bildhauer-
werken und Deckengemälden, vortrefflich aus.

Auch läßt sich zuweilen auf Landhäusern ein ganz flaches Dach anlegen, mit einer
freyen Gallerie über dem Gebälke, mit welchem sich eigentlich das Gebäude endigt, und
daher einen erhöheten Aufsatz überflüßig macht. Die Gallerie ist mit einem Docken-
geländer zu umgeben, das bey der nöthigen Festigkeit mit Zierlichkeit gebauet seyn muß.
Man genießt hier eine freye Aussicht, und schöpft in den Stunden des Abends eine angeneh-
me Kühlung; daher diese Anordnung sich am meisten zu Landhäusern und Gartengebäuden
schickt, und besonders in heißen Ländern, wo außerdem wenig Regen fällt, geliebt wird.

Thürme scheinen mit der Freyheit und Anmuthigkeit eines Lustschlosses oder Land-
hauses nicht recht vereinbar, indem sie fast immer dem Gebäude ein plumpes oder doch
schweres Ansehen geben. Sie erneuern außerdem das Andenken der rauhen Jahr-
hunderte, da sie bald bloße Befestigungswerke, bald Magazine des Raubes, bald
Gefängnisse der Schwächern waren.

[Abbildung]

III. Ver-
III Band. D
und Landhaͤuſern.

Die ſchoͤnſten Daͤcher ſind die Kupeln, die runden Gebaͤuden zukommen. Sie
geben ſchon in der Ferne einen praͤchtigen Anblick, und faſt moͤchte man ſie ſchon aus
dieſem Grunde empfehlen, wenn runde Gebaͤude nicht ſchon uͤberhaupt in Anſehung die-
ſer Figur ſo viel Schoͤnheit enthielten. Uebertrifft die Hoͤhe der Kupel ihre Breite,
ſo wird dadurch das gute Anſehen vermehrt; denn die Form einer halben Kugel iſt zu
platt. Kupeln ſcheinen vorzuͤglich zierlichen Landhaͤuſern angemeſſen, die aus einer
runden einfachen Hauptwohnung ohne Fluͤgel oder Nebengebaͤude beſtehen, und ſich
durch Feinheit und Anmuthigkeit auszeichnen ſollen. Sie verſtatten das von oben
einfallende ſchoͤnere Licht, und nehmen ſich inwendig, bey Verzierung mit Bildhauer-
werken und Deckengemaͤlden, vortrefflich aus.

Auch laͤßt ſich zuweilen auf Landhaͤuſern ein ganz flaches Dach anlegen, mit einer
freyen Gallerie uͤber dem Gebaͤlke, mit welchem ſich eigentlich das Gebaͤude endigt, und
daher einen erhoͤheten Aufſatz uͤberfluͤßig macht. Die Gallerie iſt mit einem Docken-
gelaͤnder zu umgeben, das bey der noͤthigen Feſtigkeit mit Zierlichkeit gebauet ſeyn muß.
Man genießt hier eine freye Ausſicht, und ſchoͤpft in den Stunden des Abends eine angeneh-
me Kuͤhlung; daher dieſe Anordnung ſich am meiſten zu Landhaͤuſern und Gartengebaͤuden
ſchickt, und beſonders in heißen Laͤndern, wo außerdem wenig Regen faͤllt, geliebt wird.

Thuͤrme ſcheinen mit der Freyheit und Anmuthigkeit eines Luſtſchloſſes oder Land-
hauſes nicht recht vereinbar, indem ſie faſt immer dem Gebaͤude ein plumpes oder doch
ſchweres Anſehen geben. Sie erneuern außerdem das Andenken der rauhen Jahr-
hunderte, da ſie bald bloße Befeſtigungswerke, bald Magazine des Raubes, bald
Gefaͤngniſſe der Schwaͤchern waren.

[Abbildung]

III. Ver-
III Band. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0029" n="25"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Landha&#x0364;u&#x017F;ern.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Da&#x0364;cher &#x017F;ind die Kupeln, die runden Geba&#x0364;uden zukommen. Sie<lb/>
geben &#x017F;chon in der Ferne einen pra&#x0364;chtigen Anblick, und fa&#x017F;t mo&#x0364;chte man &#x017F;ie &#x017F;chon aus<lb/>
die&#x017F;em Grunde empfehlen, wenn runde Geba&#x0364;ude nicht &#x017F;chon u&#x0364;berhaupt in An&#x017F;ehung die-<lb/>
&#x017F;er Figur &#x017F;o viel Scho&#x0364;nheit enthielten. Uebertrifft die Ho&#x0364;he der Kupel ihre Breite,<lb/>
&#x017F;o wird dadurch das gute An&#x017F;ehen vermehrt; denn die Form einer halben Kugel i&#x017F;t zu<lb/>
platt. Kupeln &#x017F;cheinen vorzu&#x0364;glich zierlichen Landha&#x0364;u&#x017F;ern angeme&#x017F;&#x017F;en, die aus einer<lb/>
runden einfachen Hauptwohnung ohne Flu&#x0364;gel oder Nebengeba&#x0364;ude be&#x017F;tehen, und &#x017F;ich<lb/>
durch Feinheit und Anmuthigkeit auszeichnen &#x017F;ollen. Sie ver&#x017F;tatten das von oben<lb/>
einfallende &#x017F;cho&#x0364;nere Licht, und nehmen &#x017F;ich inwendig, bey Verzierung mit Bildhauer-<lb/>
werken und Deckengema&#x0364;lden, vortrefflich aus.</p><lb/>
            <p>Auch la&#x0364;ßt &#x017F;ich zuweilen auf Landha&#x0364;u&#x017F;ern ein ganz flaches Dach anlegen, mit einer<lb/>
freyen Gallerie u&#x0364;ber dem Geba&#x0364;lke, mit welchem &#x017F;ich eigentlich das Geba&#x0364;ude endigt, und<lb/>
daher einen erho&#x0364;heten Auf&#x017F;atz u&#x0364;berflu&#x0364;ßig macht. Die Gallerie i&#x017F;t mit einem Docken-<lb/>
gela&#x0364;nder zu umgeben, das bey der no&#x0364;thigen Fe&#x017F;tigkeit mit Zierlichkeit gebauet &#x017F;eyn muß.<lb/>
Man genießt hier eine freye Aus&#x017F;icht, und &#x017F;cho&#x0364;pft in den Stunden des Abends eine angeneh-<lb/>
me Ku&#x0364;hlung; daher die&#x017F;e Anordnung &#x017F;ich am mei&#x017F;ten zu Landha&#x0364;u&#x017F;ern und Gartengeba&#x0364;uden<lb/>
&#x017F;chickt, und be&#x017F;onders in heißen La&#x0364;ndern, wo außerdem wenig Regen fa&#x0364;llt, geliebt wird.</p><lb/>
            <p>Thu&#x0364;rme &#x017F;cheinen mit der Freyheit und Anmuthigkeit eines Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;es oder Land-<lb/>
hau&#x017F;es nicht recht vereinbar, indem &#x017F;ie fa&#x017F;t immer dem Geba&#x0364;ude ein plumpes oder doch<lb/>
&#x017F;chweres An&#x017F;ehen geben. Sie erneuern außerdem das Andenken der rauhen Jahr-<lb/>
hunderte, da &#x017F;ie bald bloße Befe&#x017F;tigungswerke, bald Magazine des Raubes, bald<lb/>
Gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e der Schwa&#x0364;chern waren.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
        </div>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> D</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ver-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0029] und Landhaͤuſern. Die ſchoͤnſten Daͤcher ſind die Kupeln, die runden Gebaͤuden zukommen. Sie geben ſchon in der Ferne einen praͤchtigen Anblick, und faſt moͤchte man ſie ſchon aus dieſem Grunde empfehlen, wenn runde Gebaͤude nicht ſchon uͤberhaupt in Anſehung die- ſer Figur ſo viel Schoͤnheit enthielten. Uebertrifft die Hoͤhe der Kupel ihre Breite, ſo wird dadurch das gute Anſehen vermehrt; denn die Form einer halben Kugel iſt zu platt. Kupeln ſcheinen vorzuͤglich zierlichen Landhaͤuſern angemeſſen, die aus einer runden einfachen Hauptwohnung ohne Fluͤgel oder Nebengebaͤude beſtehen, und ſich durch Feinheit und Anmuthigkeit auszeichnen ſollen. Sie verſtatten das von oben einfallende ſchoͤnere Licht, und nehmen ſich inwendig, bey Verzierung mit Bildhauer- werken und Deckengemaͤlden, vortrefflich aus. Auch laͤßt ſich zuweilen auf Landhaͤuſern ein ganz flaches Dach anlegen, mit einer freyen Gallerie uͤber dem Gebaͤlke, mit welchem ſich eigentlich das Gebaͤude endigt, und daher einen erhoͤheten Aufſatz uͤberfluͤßig macht. Die Gallerie iſt mit einem Docken- gelaͤnder zu umgeben, das bey der noͤthigen Feſtigkeit mit Zierlichkeit gebauet ſeyn muß. Man genießt hier eine freye Ausſicht, und ſchoͤpft in den Stunden des Abends eine angeneh- me Kuͤhlung; daher dieſe Anordnung ſich am meiſten zu Landhaͤuſern und Gartengebaͤuden ſchickt, und beſonders in heißen Laͤndern, wo außerdem wenig Regen faͤllt, geliebt wird. Thuͤrme ſcheinen mit der Freyheit und Anmuthigkeit eines Luſtſchloſſes oder Land- hauſes nicht recht vereinbar, indem ſie faſt immer dem Gebaͤude ein plumpes oder doch ſchweres Anſehen geben. Sie erneuern außerdem das Andenken der rauhen Jahr- hunderte, da ſie bald bloße Befeſtigungswerke, bald Magazine des Raubes, bald Gefaͤngniſſe der Schwaͤchern waren. [Abbildung] III. Ver- III Band. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/29
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/29>, abgerufen am 21.11.2024.