Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.Zweyter Abschnitt. seine letzten Tage in einem kleinen Hause ohnweit des Schlosses, aber doch von diesemdurch Bäume abgesondert, an der Seite eines Wäldchens, worin er täglich spazierte und Pflanzen sammlete. Nun schlummert er hier die lange Nacht, das Gesicht ge- gen den Aufgang der Sonne gerichtet, auf einer kleinen mit Pappeln bepflanzten In- sel, die man seitdem Elysium nennt. Das Wasser, das sie umgiebt, fließt ohne Geräusch, und die Lüfte scheinen sich zu fürchten, die Stille der Scene durch die ge- ringste Bewegung zu unterbrechen. Der kleine See ist mit Hügeln umschlossen, die ihn von der übrigen Welt absondern, und die ganze Gegend zu einem geheimnißvollen Heiligthum machen, das nichts Finstres oder Trauriges hat, aber zu einer sanften Melancholie hinreißt. Sie sind mit Wäldern bedeckt, und endigen sich am Ufer des Wassers mit einsamen Gängen, worin es nicht an empfindsamen Fremden fehlt, die nach dem Elysium hinsehen, und zuweilen hinüberfahren. In der Mitte steht über den heiligen Reliquien das Monument in der Höhe von sechs Schuhen, von sehr ein- facher, aber schöner Verzierung. Die hohen Pappeln, die von einem Boden empor- steigen, der mit Rasen bedeckt und einigen Rosen geschmückt ist, bilden einen ehrwür- digen Schatten, der sich durch seinen Widerschein in dem ruhigen Wasser verlängert. Und der Gedanke: hier ruhet Rousseau! enthält alles, was die rührende Feyerlich- keit dieses Auftritts vollenden kann. Auch ein bloßes Trauerdenkmal kann oft ein Mittel sehr interessanter Erinnerun- lehnt
Zweyter Abſchnitt. ſeine letzten Tage in einem kleinen Hauſe ohnweit des Schloſſes, aber doch von dieſemdurch Baͤume abgeſondert, an der Seite eines Waͤldchens, worin er taͤglich ſpazierte und Pflanzen ſammlete. Nun ſchlummert er hier die lange Nacht, das Geſicht ge- gen den Aufgang der Sonne gerichtet, auf einer kleinen mit Pappeln bepflanzten In- ſel, die man ſeitdem Elyſium nennt. Das Waſſer, das ſie umgiebt, fließt ohne Geraͤuſch, und die Luͤfte ſcheinen ſich zu fuͤrchten, die Stille der Scene durch die ge- ringſte Bewegung zu unterbrechen. Der kleine See iſt mit Huͤgeln umſchloſſen, die ihn von der uͤbrigen Welt abſondern, und die ganze Gegend zu einem geheimnißvollen Heiligthum machen, das nichts Finſtres oder Trauriges hat, aber zu einer ſanften Melancholie hinreißt. Sie ſind mit Waͤldern bedeckt, und endigen ſich am Ufer des Waſſers mit einſamen Gaͤngen, worin es nicht an empfindſamen Fremden fehlt, die nach dem Elyſium hinſehen, und zuweilen hinuͤberfahren. In der Mitte ſteht uͤber den heiligen Reliquien das Monument in der Hoͤhe von ſechs Schuhen, von ſehr ein- facher, aber ſchoͤner Verzierung. Die hohen Pappeln, die von einem Boden empor- ſteigen, der mit Raſen bedeckt und einigen Roſen geſchmuͤckt iſt, bilden einen ehrwuͤr- digen Schatten, der ſich durch ſeinen Widerſchein in dem ruhigen Waſſer verlaͤngert. Und der Gedanke: hier ruhet Rouſſeau! enthaͤlt alles, was die ruͤhrende Feyerlich- keit dieſes Auftritts vollenden kann. Auch ein bloßes Trauerdenkmal kann oft ein Mittel ſehr intereſſanter Erinnerun- lehnt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0064" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> ſeine letzten Tage in einem kleinen Hauſe ohnweit des Schloſſes, aber doch von dieſem<lb/> durch Baͤume abgeſondert, an der Seite eines Waͤldchens, worin er taͤglich ſpazierte<lb/> und Pflanzen ſammlete. Nun ſchlummert er hier die lange Nacht, das Geſicht ge-<lb/> gen den Aufgang der Sonne gerichtet, auf einer kleinen mit Pappeln bepflanzten In-<lb/> ſel, die man ſeitdem <hi rendition="#fr">Elyſium</hi> nennt. Das Waſſer, das ſie umgiebt, fließt ohne<lb/> Geraͤuſch, und die Luͤfte ſcheinen ſich zu fuͤrchten, die Stille der Scene durch die ge-<lb/> ringſte Bewegung zu unterbrechen. Der kleine See iſt mit Huͤgeln umſchloſſen, die<lb/> ihn von der uͤbrigen Welt abſondern, und die ganze Gegend zu einem geheimnißvollen<lb/> Heiligthum machen, das nichts Finſtres oder Trauriges hat, aber zu einer ſanften<lb/> Melancholie hinreißt. Sie ſind mit Waͤldern bedeckt, und endigen ſich am Ufer des<lb/> Waſſers mit einſamen Gaͤngen, worin es nicht an empfindſamen Fremden fehlt, die<lb/> nach dem <hi rendition="#fr">Elyſium</hi> hinſehen, und zuweilen hinuͤberfahren. In der Mitte ſteht uͤber<lb/> den heiligen Reliquien das Monument in der Hoͤhe von ſechs Schuhen, von ſehr ein-<lb/> facher, aber ſchoͤner Verzierung. Die hohen Pappeln, die von einem Boden empor-<lb/> ſteigen, der mit Raſen bedeckt und einigen Roſen geſchmuͤckt iſt, bilden einen ehrwuͤr-<lb/> digen Schatten, der ſich durch ſeinen Widerſchein in dem ruhigen Waſſer verlaͤngert.<lb/> Und der Gedanke: hier ruhet <hi rendition="#fr">Rouſſeau!</hi> enthaͤlt alles, was die ruͤhrende Feyerlich-<lb/> keit dieſes Auftritts vollenden kann.</p><lb/> <p>Auch ein bloßes Trauerdenkmal kann oft ein Mittel ſehr intereſſanter Erinnerun-<lb/> gen ſeyn. Welcher weiſe Freund des einſamen Spaziergangs muß nicht lebhaft ge-<lb/> ruͤhrt werden, wenn er in einem waldigten Revier auf ein Monument ſtoͤßt, das dem<lb/> Andenken eines Mannes, den er ſchaͤtzen kann, geheiligt iſt! Er wird uͤberraſcht, tritt<lb/> naͤher, und erkennt ihn, deſſen Verdienſt hier gehuldigt wird. Er ſieht das aͤußere<lb/> Denkmal, das der Seele die Wiedererinnerung erleichtert, ſich zwiſchen ſchattenrei-<lb/> chen Baͤumen beſcheiden verbergen: ein Bild des Mannes, der alles in ſich war, und<lb/> ſich in ſich ſelbſt zu verhuͤllen ſuchen konnte. Ein dichter Vorhang von Waldung be-<lb/> graͤnzt umher das eingeſchloſſene Revier. In der Mitte ruhet ein ſtilles Gewaͤſſer,<lb/> woraus mit leiſem Gemurmel ein kleiner Bach abfaͤllt, und am Fuß des Monuments<lb/> wegſchleicht. Der Mond ſteigt uͤber die Gebuͤſche mit ſeinem feyerlichen Licht herauf,<lb/> und ſcheint am Himmel zu verweilen, um dieſe heilige Gegend zu beſchauen. Sein<lb/> blaſſes Antlitz glaͤnzt im Waſſer wider; zwiſchen den Baͤumen und Gebuͤſchen ſchleicht<lb/> ſein Silberſchein, und verbreitet uͤber das Ganze eine liebliche Beleuchtung. Selbſt<lb/> das Monument ſcheint ſich ſeiner ſanften Erheiterung zu freuen; das Bild der Un-<lb/> ſterblichkeit, der Schmetterling, wird ſichtbar, und der Gedanke des Todes gemil-<lb/> dert. Kein Laut wird gehoͤrt; ringsumher tiefe Stille und Feyer. Von dem Ein-<lb/> druck dieſer Scene beherrſcht, in ſeine Betrachtungen und in ſeine Wehmuth verſenkt,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lehnt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0064]
Zweyter Abſchnitt.
ſeine letzten Tage in einem kleinen Hauſe ohnweit des Schloſſes, aber doch von dieſem
durch Baͤume abgeſondert, an der Seite eines Waͤldchens, worin er taͤglich ſpazierte
und Pflanzen ſammlete. Nun ſchlummert er hier die lange Nacht, das Geſicht ge-
gen den Aufgang der Sonne gerichtet, auf einer kleinen mit Pappeln bepflanzten In-
ſel, die man ſeitdem Elyſium nennt. Das Waſſer, das ſie umgiebt, fließt ohne
Geraͤuſch, und die Luͤfte ſcheinen ſich zu fuͤrchten, die Stille der Scene durch die ge-
ringſte Bewegung zu unterbrechen. Der kleine See iſt mit Huͤgeln umſchloſſen, die
ihn von der uͤbrigen Welt abſondern, und die ganze Gegend zu einem geheimnißvollen
Heiligthum machen, das nichts Finſtres oder Trauriges hat, aber zu einer ſanften
Melancholie hinreißt. Sie ſind mit Waͤldern bedeckt, und endigen ſich am Ufer des
Waſſers mit einſamen Gaͤngen, worin es nicht an empfindſamen Fremden fehlt, die
nach dem Elyſium hinſehen, und zuweilen hinuͤberfahren. In der Mitte ſteht uͤber
den heiligen Reliquien das Monument in der Hoͤhe von ſechs Schuhen, von ſehr ein-
facher, aber ſchoͤner Verzierung. Die hohen Pappeln, die von einem Boden empor-
ſteigen, der mit Raſen bedeckt und einigen Roſen geſchmuͤckt iſt, bilden einen ehrwuͤr-
digen Schatten, der ſich durch ſeinen Widerſchein in dem ruhigen Waſſer verlaͤngert.
Und der Gedanke: hier ruhet Rouſſeau! enthaͤlt alles, was die ruͤhrende Feyerlich-
keit dieſes Auftritts vollenden kann.
Auch ein bloßes Trauerdenkmal kann oft ein Mittel ſehr intereſſanter Erinnerun-
gen ſeyn. Welcher weiſe Freund des einſamen Spaziergangs muß nicht lebhaft ge-
ruͤhrt werden, wenn er in einem waldigten Revier auf ein Monument ſtoͤßt, das dem
Andenken eines Mannes, den er ſchaͤtzen kann, geheiligt iſt! Er wird uͤberraſcht, tritt
naͤher, und erkennt ihn, deſſen Verdienſt hier gehuldigt wird. Er ſieht das aͤußere
Denkmal, das der Seele die Wiedererinnerung erleichtert, ſich zwiſchen ſchattenrei-
chen Baͤumen beſcheiden verbergen: ein Bild des Mannes, der alles in ſich war, und
ſich in ſich ſelbſt zu verhuͤllen ſuchen konnte. Ein dichter Vorhang von Waldung be-
graͤnzt umher das eingeſchloſſene Revier. In der Mitte ruhet ein ſtilles Gewaͤſſer,
woraus mit leiſem Gemurmel ein kleiner Bach abfaͤllt, und am Fuß des Monuments
wegſchleicht. Der Mond ſteigt uͤber die Gebuͤſche mit ſeinem feyerlichen Licht herauf,
und ſcheint am Himmel zu verweilen, um dieſe heilige Gegend zu beſchauen. Sein
blaſſes Antlitz glaͤnzt im Waſſer wider; zwiſchen den Baͤumen und Gebuͤſchen ſchleicht
ſein Silberſchein, und verbreitet uͤber das Ganze eine liebliche Beleuchtung. Selbſt
das Monument ſcheint ſich ſeiner ſanften Erheiterung zu freuen; das Bild der Un-
ſterblichkeit, der Schmetterling, wird ſichtbar, und der Gedanke des Todes gemil-
dert. Kein Laut wird gehoͤrt; ringsumher tiefe Stille und Feyer. Von dem Ein-
druck dieſer Scene beherrſcht, in ſeine Betrachtungen und in ſeine Wehmuth verſenkt,
lehnt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |