Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Baumwerk.
und kleinen Cabinette; zur Wölbung der Lauben; zur Umschattung und Umduftung
der Ruheplätze; zur Ausschmückung der Lustwälder; zur Besetzung der Spaziergän-
ge und Einfassung; endlich zur charakteristischen Bezeichnung und Verzierung der ver-
schiedenen Scenen des Frühlings, des Sommers und des Herbstes. Einige tragen
eßbare Früchte; andere verdienen ihren Platz durch Blühte und Wohlgeruch. Die
wilden lassen sich mit den fruchttragenden auf mannichfaltige Weise verbinden; und
wenn sie oft an sich selbst keine erhebliche Gegenstände sind, so sind sie doch treffliche
Mittel zur Verschönerung des Ganzen.

Hier folgt ein kleines Verzeichniß, das nach seiner Absicht keine Vollständigkeit
verlangt, und nur dem noch unerfahrnen Liebhaber sowohl die Mannichfaltigkeit als
auch den Gebrauch der Stäucher zeigen soll.

Zuerst verschiedene Arten von Sträuchern:

die Weinrose (Rosa eglanteria. L.) mit gelben Blumen, die sowohl als die Blät-
ter einen süßen angenehmen Geruch weit umher verbreiten;
die wohlriechende Rose (Rosa rubiginosa. L.) mit fleischfarbenen Blumen und ei-
nem angenehmen, wohlriechenden, glänzenden Laube;
die Feldrose (Rosa spinosissima. L.), ein niedriger Strauch mit weißen, unten
gelblichen, bisweilen aber rothen Blumen von angenehmem Geruch;
die gemeine wilde Rose (Rosa canina. L.) hat gemeiniglich weiße, zuweilen hell-
fleischfarbene oder röthliche Blumen ohne Geruch;
die große Hagebuttenrose (Rosa villosa. L.) mit hellrothen Blumen und wolligten
Blättern;
die niedersächsische stark wuchernde gefüllte Rose (Rosa foecundissima. Munchh.):
der Strauch wächset bis zu vierzehn Fuß hoch; die Blume, die dieser Ro-
senstrauch in vorzüglich großer Menge trägt, erscheint früh, ist hellroth, ge-
füllt, und von einem süßlichen, nicht starken Geruche;
die zweyblumige Rose ohne Stacheln (Rosa inermis. L.) trägt einzelne hellrothe
Blumen zweymal, nämlich im Frühjahr und im August;
die immergrüne Rose (Rosa sempervirens. L.) mit hellgrünen Blättern, die im
Winter bleiben, und einfachen, weißen, starkduftenden Blumen, die in Bü-
scheln vom August bis zum October blühen;
die gelbe gefüllte Rose (Rosa lutea multiplex. Bauh.), eine Abänderung mit klei-
nern schön gefüllten Blumen, aber ohne Geruch;
die türkische Rose (Rosa punicea. Mill.): die Blumenblätter sind auswärts gelb,
inwendig feuerroth und fallen lebhaft in die Augen;
die
II Band. D

Vom Baumwerk.
und kleinen Cabinette; zur Woͤlbung der Lauben; zur Umſchattung und Umduftung
der Ruheplaͤtze; zur Ausſchmuͤckung der Luſtwaͤlder; zur Beſetzung der Spaziergaͤn-
ge und Einfaſſung; endlich zur charakteriſtiſchen Bezeichnung und Verzierung der ver-
ſchiedenen Scenen des Fruͤhlings, des Sommers und des Herbſtes. Einige tragen
eßbare Fruͤchte; andere verdienen ihren Platz durch Bluͤhte und Wohlgeruch. Die
wilden laſſen ſich mit den fruchttragenden auf mannichfaltige Weiſe verbinden; und
wenn ſie oft an ſich ſelbſt keine erhebliche Gegenſtaͤnde ſind, ſo ſind ſie doch treffliche
Mittel zur Verſchoͤnerung des Ganzen.

Hier folgt ein kleines Verzeichniß, das nach ſeiner Abſicht keine Vollſtaͤndigkeit
verlangt, und nur dem noch unerfahrnen Liebhaber ſowohl die Mannichfaltigkeit als
auch den Gebrauch der Staͤucher zeigen ſoll.

Zuerſt verſchiedene Arten von Straͤuchern:

die Weinroſe (Roſa eglanteria. L.) mit gelben Blumen, die ſowohl als die Blaͤt-
ter einen ſuͤßen angenehmen Geruch weit umher verbreiten;
die wohlriechende Roſe (Roſa rubiginoſa. L.) mit fleiſchfarbenen Blumen und ei-
nem angenehmen, wohlriechenden, glaͤnzenden Laube;
die Feldroſe (Roſa ſpinoſiſſima. L.), ein niedriger Strauch mit weißen, unten
gelblichen, bisweilen aber rothen Blumen von angenehmem Geruch;
die gemeine wilde Roſe (Roſa canina. L.) hat gemeiniglich weiße, zuweilen hell-
fleiſchfarbene oder roͤthliche Blumen ohne Geruch;
die große Hagebuttenroſe (Roſa villoſa. L.) mit hellrothen Blumen und wolligten
Blaͤttern;
die niederſaͤchſiſche ſtark wuchernde gefuͤllte Roſe (Roſa foecundiſſima. Munchh.):
der Strauch waͤchſet bis zu vierzehn Fuß hoch; die Blume, die dieſer Ro-
ſenſtrauch in vorzuͤglich großer Menge traͤgt, erſcheint fruͤh, iſt hellroth, ge-
fuͤllt, und von einem ſuͤßlichen, nicht ſtarken Geruche;
die zweyblumige Roſe ohne Stacheln (Roſa inermis. L.) traͤgt einzelne hellrothe
Blumen zweymal, naͤmlich im Fruͤhjahr und im Auguſt;
die immergruͤne Roſe (Roſa ſempervirens. L.) mit hellgruͤnen Blaͤttern, die im
Winter bleiben, und einfachen, weißen, ſtarkduftenden Blumen, die in Buͤ-
ſcheln vom Auguſt bis zum October bluͤhen;
die gelbe gefuͤllte Roſe (Roſa lutea multiplex. Bauh.), eine Abaͤnderung mit klei-
nern ſchoͤn gefuͤllten Blumen, aber ohne Geruch;
die tuͤrkiſche Roſe (Roſa punicea. Mill.): die Blumenblaͤtter ſind auswaͤrts gelb,
inwendig feuerroth und fallen lebhaft in die Augen;
die
II Band. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0029" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Baumwerk.</hi></fw><lb/>
und kleinen Cabinette; zur Wo&#x0364;lbung der Lauben; zur Um&#x017F;chattung und Umduftung<lb/>
der Ruhepla&#x0364;tze; zur Aus&#x017F;chmu&#x0364;ckung der Lu&#x017F;twa&#x0364;lder; zur Be&#x017F;etzung der Spazierga&#x0364;n-<lb/>
ge und Einfa&#x017F;&#x017F;ung; endlich zur charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Bezeichnung und Verzierung der ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Scenen des Fru&#x0364;hlings, des Sommers und des Herb&#x017F;tes. Einige tragen<lb/>
eßbare Fru&#x0364;chte; andere verdienen ihren Platz durch Blu&#x0364;hte und Wohlgeruch. Die<lb/>
wilden la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit den fruchttragenden auf mannichfaltige Wei&#x017F;e verbinden; und<lb/>
wenn &#x017F;ie oft an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t keine erhebliche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch treffliche<lb/>
Mittel zur Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung des Ganzen.</p><lb/>
            <p>Hier folgt ein kleines Verzeichniß, das nach &#x017F;einer Ab&#x017F;icht keine Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit<lb/>
verlangt, und nur dem noch unerfahrnen Liebhaber &#x017F;owohl die Mannichfaltigkeit als<lb/>
auch den Gebrauch der Sta&#x0364;ucher zeigen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Zuer&#x017F;t ver&#x017F;chiedene Arten von Stra&#x0364;uchern:</p><lb/>
            <list>
              <item>die Weinro&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Ro&#x017F;a eglanteria. L.)</hi> mit gelben Blumen, die &#x017F;owohl als die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter einen &#x017F;u&#x0364;ßen angenehmen Geruch weit umher verbreiten;</item><lb/>
              <item>die wohlriechende Ro&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Ro&#x017F;a rubigino&#x017F;a. L.)</hi> mit flei&#x017F;chfarbenen Blumen und ei-<lb/>
nem angenehmen, wohlriechenden, gla&#x0364;nzenden Laube;</item><lb/>
              <item>die Feldro&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Ro&#x017F;a &#x017F;pino&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ima. L.),</hi> ein niedriger Strauch mit weißen, unten<lb/>
gelblichen, bisweilen aber rothen Blumen von angenehmem Geruch;</item><lb/>
              <item>die gemeine wilde Ro&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Ro&#x017F;a canina. L.)</hi> hat gemeiniglich weiße, zuweilen hell-<lb/>
flei&#x017F;chfarbene oder ro&#x0364;thliche Blumen ohne Geruch;</item><lb/>
              <item>die große Hagebuttenro&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Ro&#x017F;a villo&#x017F;a. L.)</hi> mit hellrothen Blumen und wolligten<lb/>
Bla&#x0364;ttern;</item><lb/>
              <item>die nieder&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che &#x017F;tark wuchernde gefu&#x0364;llte Ro&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Ro&#x017F;a foecundi&#x017F;&#x017F;ima. Munchh.):</hi><lb/>
der Strauch wa&#x0364;ch&#x017F;et bis zu vierzehn Fuß hoch; die Blume, die die&#x017F;er Ro-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;trauch in vorzu&#x0364;glich großer Menge tra&#x0364;gt, er&#x017F;cheint fru&#x0364;h, i&#x017F;t hellroth, ge-<lb/>
fu&#x0364;llt, und von einem &#x017F;u&#x0364;ßlichen, nicht &#x017F;tarken Geruche;</item><lb/>
              <item>die zweyblumige Ro&#x017F;e ohne Stacheln <hi rendition="#aq">(Ro&#x017F;a inermis. L.)</hi> tra&#x0364;gt einzelne hellrothe<lb/>
Blumen zweymal, na&#x0364;mlich im Fru&#x0364;hjahr und im Augu&#x017F;t;</item><lb/>
              <item>die immergru&#x0364;ne Ro&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Ro&#x017F;a &#x017F;empervirens. L.)</hi> mit hellgru&#x0364;nen Bla&#x0364;ttern, die im<lb/>
Winter bleiben, und einfachen, weißen, &#x017F;tarkduftenden Blumen, die in Bu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;cheln vom Augu&#x017F;t bis zum October blu&#x0364;hen;</item><lb/>
              <item>die gelbe gefu&#x0364;llte Ro&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Ro&#x017F;a lutea multiplex. Bauh.),</hi> eine Aba&#x0364;nderung mit klei-<lb/>
nern &#x017F;cho&#x0364;n gefu&#x0364;llten Blumen, aber ohne Geruch;</item><lb/>
              <item>die tu&#x0364;rki&#x017F;che Ro&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Ro&#x017F;a punicea. Mill.):</hi> die Blumenbla&#x0364;tter &#x017F;ind auswa&#x0364;rts gelb,<lb/>
inwendig feuerroth und fallen lebhaft in die Augen;</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> D</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0029] Vom Baumwerk. und kleinen Cabinette; zur Woͤlbung der Lauben; zur Umſchattung und Umduftung der Ruheplaͤtze; zur Ausſchmuͤckung der Luſtwaͤlder; zur Beſetzung der Spaziergaͤn- ge und Einfaſſung; endlich zur charakteriſtiſchen Bezeichnung und Verzierung der ver- ſchiedenen Scenen des Fruͤhlings, des Sommers und des Herbſtes. Einige tragen eßbare Fruͤchte; andere verdienen ihren Platz durch Bluͤhte und Wohlgeruch. Die wilden laſſen ſich mit den fruchttragenden auf mannichfaltige Weiſe verbinden; und wenn ſie oft an ſich ſelbſt keine erhebliche Gegenſtaͤnde ſind, ſo ſind ſie doch treffliche Mittel zur Verſchoͤnerung des Ganzen. Hier folgt ein kleines Verzeichniß, das nach ſeiner Abſicht keine Vollſtaͤndigkeit verlangt, und nur dem noch unerfahrnen Liebhaber ſowohl die Mannichfaltigkeit als auch den Gebrauch der Staͤucher zeigen ſoll. Zuerſt verſchiedene Arten von Straͤuchern: die Weinroſe (Roſa eglanteria. L.) mit gelben Blumen, die ſowohl als die Blaͤt- ter einen ſuͤßen angenehmen Geruch weit umher verbreiten; die wohlriechende Roſe (Roſa rubiginoſa. L.) mit fleiſchfarbenen Blumen und ei- nem angenehmen, wohlriechenden, glaͤnzenden Laube; die Feldroſe (Roſa ſpinoſiſſima. L.), ein niedriger Strauch mit weißen, unten gelblichen, bisweilen aber rothen Blumen von angenehmem Geruch; die gemeine wilde Roſe (Roſa canina. L.) hat gemeiniglich weiße, zuweilen hell- fleiſchfarbene oder roͤthliche Blumen ohne Geruch; die große Hagebuttenroſe (Roſa villoſa. L.) mit hellrothen Blumen und wolligten Blaͤttern; die niederſaͤchſiſche ſtark wuchernde gefuͤllte Roſe (Roſa foecundiſſima. Munchh.): der Strauch waͤchſet bis zu vierzehn Fuß hoch; die Blume, die dieſer Ro- ſenſtrauch in vorzuͤglich großer Menge traͤgt, erſcheint fruͤh, iſt hellroth, ge- fuͤllt, und von einem ſuͤßlichen, nicht ſtarken Geruche; die zweyblumige Roſe ohne Stacheln (Roſa inermis. L.) traͤgt einzelne hellrothe Blumen zweymal, naͤmlich im Fruͤhjahr und im Auguſt; die immergruͤne Roſe (Roſa ſempervirens. L.) mit hellgruͤnen Blaͤttern, die im Winter bleiben, und einfachen, weißen, ſtarkduftenden Blumen, die in Buͤ- ſcheln vom Auguſt bis zum October bluͤhen; die gelbe gefuͤllte Roſe (Roſa lutea multiplex. Bauh.), eine Abaͤnderung mit klei- nern ſchoͤn gefuͤllten Blumen, aber ohne Geruch; die tuͤrkiſche Roſe (Roſa punicea. Mill.): die Blumenblaͤtter ſind auswaͤrts gelb, inwendig feuerroth und fallen lebhaft in die Augen; die II Band. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/29
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/29>, abgerufen am 27.04.2024.